Ladetarife in Berlin

  • Die typischen Preise an den langsamen Ladesäulen in Berlin sind frustrierend, aber inzwischen setze ich auf:

    • Qwello: 0,49 € pro kWh zzgl. 0,02 € pro Minute (zwischen 21:00 Uhr und 7:00 Uhr auf 3,60 € gedeckelt) an den meist 11 kW-Säulen von Qwello mit ausziehbarem Kabel
    • Octopus Electroverse: 0,51 € pro kWh an den 11 kW-Säulen der Berliner Stadtwerke (ohne Blockiergebühr), wobei die Quittung offenbart, dass es 0,5141 € sind…

    Beide Anbieter senden kostenlos eine (Octopus noch eine zweite) RFID-Karte zu und haben keine Tarife mit monatlichem Grundpreis, so dass man hier ohnehin nichts falsch machen kann. An Qwello-Säulen kann man über freshmile auch für 0,23 € pro kWh zzgl. 0,04 € pro Minute laden, allerdings muss man erst eine Karte (4,99 €) erwerben und der Tarif ist im Prinzip guthabenbasiert.

    Octopus ist für die Säulen der Berliner Stadtwerke günstiger als die Ad-hoc-Preise mit 0,55 € pro kWh zzgl. 0,02 € ab vier Stunden.

    ______________________________________________________________

    EX30 Ultra | Twin Motor Performance | Moss Yellow | Misty

  • Stef_Bln danke für die Tipps. Hat denn Qwello eigene Ladesäulen? Sind mir bisher noch nicht aufgefallen, bin allerdings auch selten zum AC-Laden in Berlin unterwegs. Mir sind die "be emobil" Säulen (die hässlichen Grauen) im Stadtbild eher geläufig. War neulich mal an einer von E.ON laden. Hat mich über EWE go 59 ct/kWh gekostet. Aber das war zur dem Zeitpunkt der Roamingpreis.

    Single Motor Extended Range | Cloud Blue | Plus (Winterpaket) | Indigo | SW 1.5.2 | DK+ (nach Volvo ID Löschung)

  • Qwello hat sehr unauffällig schlanke Ladesäulen, die unten einen Kabelaufroller integriert haben - mit hübschem gelben Kabel! In Schöneberg bin ich ab und an in der Nollendorfstraße am Nollendorfplatz. Aber an den Gärten der Welt hatte ich auch mal eine Qwello-Säule mit unglaublichen 3,7 kW 🤣


    Ja, die Preise hier sind heftig, zum Glück lade ich 50% an der PV-Anlage in Sachsen, so passt der Mittelwert.

    ______________________________________________________________

    EX30 Ultra | Twin Motor Performance | Moss Yellow | Misty

  • So, Octopus hat inzwischen auch auf den Ad-hoc-Tarif der Berliner Stadtwerke umgestellt, so dass an deren 11kW-Säulen nun 0,55 € pro kWh zzgl. 0,02 €/min. bei Anschluss ohne Ladung ("Parkzeit") berechnet werden.

    ______________________________________________________________

    EX30 Ultra | Twin Motor Performance | Moss Yellow | Misty

  • Kennt hier jemand den aktuellen Stand?
    Ich habe mich seit die elektrisch Achse meines V60 D6 PHEV den Dienst verweigert nicht mehr mit den Tarifen auseinandergesetzt. Jetzt musste ich, mit dem EX30 bald vor der Tür, feststellen, dass die Lage in den letzten drei Jahren eher unübersichtlicher geworden ist.

    Laut "Ladefuchs" kann man mit der ladekarte der SWM noch ohne Blockiergebühr laden, gibt es da noch weitere Anbieter oder Erfahrungswerte?

  • EWE-go ist aber mit 0,62 € pro kWh bei den Berliner Stadtwerken (Wechselstrom) recht teuer. Das finde ich an SWM ganz gut: Wenn die Karte akzeptiert wird, sind es bei Wechselstrom 0,49 € und bei Gleichstrom 0,69 € pro KWh ohne Blockier- und sonstige Kosten (von den einmalig 11,90 € für die Karte inkl. Versand abgesehen).


    Laut Ladefuchs müsste es mit Free2move ebenso sein, allerdings kommen 0,90 € pro Ladevorgang dazu:

    Free2move Charge | Elektroautos Laden | Laden E Auto


    Ab dem 14. Ladevorgang ist somit im Vergleich SWM günstiger, da die 11,90 € für die Karte dann überschritten werden.


    Das adhoc-Laden mit 0,55 € ist auch noch akzeptabel für gelegentliches Laden, allerdings dann mit Blockiergebühr von 0,02 € pro Minute ab der 240. Minute (AC), max. 20 €.

    ______________________________________________________________

    EX30 Ultra | Twin Motor Performance | Moss Yellow | Misty

    Einmal editiert, zuletzt von Stef_Bln ()