Beiträge von HHGR

    Das klingt sehr verheißungsvoll. Aber ich habe den Wagen weiter entfernt gekauft. Ob das dann der nächste Volvo-Händler für mich machen würde, weiß ich nicht.
    Garantie ist natürlich noch drauf, denn das Auto ist erst 3 Monate alt.

    Na dann, vielleicht ist das dann deine Werkstatt für die Wartung. Er wird das machen, jede Volvo Werkstatt übernimmt Garantiearbeiten.

    Vielen Dank! Den Händler hatte ich gestern sofort angeschrieben. Der hat mir geantwortet:
    "Bezüglich der Internetverbindung: Damit die integrierte Datenverbindung im Fahrzeug aktiviert werden kann, ist zunächst eine einmalige Bestätigung über Vodafone erforderlich. Diese Bestätigung ist notwendig, um den im Kauf enthaltenen, kostenfreien 4-Jahres-Vertrag für die Internetnutzung im Fahrzeug zu aktivieren."
    Klingt für mich eigentlich nicht danach, dass das Internet schon aktiviert gewesen sei.

    Falls er noch Garantie hat, zum nächsten Volvo Händler und sich das ganze erklären, bzw aufspielen lassen.

    Sehe ich auch so. Volvo versteht sich immer noch als klassischer Autohersteller während Tesla seine Autos von Anfang an wie Computer behandelt hat, mit regelmäßigen Updates und Patches. Außerdem ist Volvo im internationalen Masstab ein viel zu kleiner Produzent, ohne die Chinesen würde es Volvo schon länger nicht mehr geben. Meiner Meinung nach haben sie sich mit den neuen Elektro SDVs (Software-definierten Autos) verhoben und die Konsequenzen unterschätzt. Ein klareres Zeichen als den CEO rauszuschmeißen gibt es da eigentlich nicht!

    Wow, den CEO rausschmeißen, weil bei dem kleinsten und billigsten Volvo ein paar SW-Bugs sind. Das zeugt von gewisser Kernkompetenz.

    Das Auto ist voll ok. Die Bugs sind da. Wobei man immer noch schauen muss, was die 3 Komponenten Google, Vodafone und Volvo veranstalten.

    Wenn ich z.B. ein Iphone habe und als Anbieter z.B. O2 und O" hat Verbindungsprobleme, dann kann ich nicht Apple dafür verantwortlich machen.

    Ich verstehe die Aufregung nicht. Hatte mal einen Toyota Camry mit Klimaautomatik und Automatikgetriebe. Der hat sich im Winter für die Kurzstrecke zur Arbeit von 2 km auch knapp 15 l Super genehmigt.

    Im Sommer auf der Langstrecke begnügte er sich dann mit unter 10 l. Im Verhältnis gesehen ist das nix anderes.

    Naja. ich vergleiche nicht Verbrenner mit E-Auto. Ich habe 3 Jahre Mazda E-Auto gefahren , gleiches Profil. Im Sommer bei ca. 17KW/100km, im Winter ca. 22-23KW/100 KM.- Es ist ja auch ein nicht unerhebliche Kostenfrage und bei einem 49er Akku sind das realistische 100 km Reichweite von Aufladen bis Aufladen.

    Das eine ist, was das Display/Auto anzeigt, Aber was verbraucht er incl. Ladeverlust.

    Z.B. im Januar 320 km gefahren - 130 KW geladen. Im Dezember ähn licher Wert.

    Da ich fasr nur tagsüber fahre, ohne Hauptscheinwerfer, Heizung manuell auf 22 Grad, niedrigste Stufe. Sitzheizung und Lenkradheizung auf 1.

    Kann man über die Lautstärke regeln. Rechts die 3 Balken, wenn man mit den Lenkradtasten die Lautstärke verändert.