Beiträge von Surki

    Ich hatte ja den DK nur einrichten können nach Löschen und Neuverknüpfen der Volvo ID. Jetzt hat mir der Volvo public charging service eine Email geschrieben und mit mitgeteilt, dass bedauerlicherweise mein Vertrag deaktiviert wird, weil mein Fahrzeug von meinem Konto getrennt wurde. Ist aber egal, da es sich auf den alten Vertrag mit der alten Verknüpfung bezieht und der Neuvertrag davon unberührt ist. Das gleiche würde passieren, wenn das Fahrzeug abgegeben oder verkauft wird und man Profil respektive Volvo ID löscht. Immerhin mahlen die Mühlen der Bürokratie bei Volvo so vor sich hin. Kann man auch als beruhigend empfinden. ;)

    Danke derf für die Info. Wirklich sonderbar, Mamoparts z.B. bietet alle möglichen Ersatzteile für den EX30 an, auch größere und teurere Teile bloß diesen dämlichen Filter nicht.

    So ein Batteriecheck wie von Aviloo oder wie ihn auch die EV clinic in Berlin macht wäre natürlich eine sehr hilfreiche Sache. Volvo scheint (wie Kia in dem Bericht von Nextmove) das Problem aussitzen zu wollen. Immerhin ist es bei dir nicht der Händler, der blockiert, da alles zur Volvozentrale geht. Aber gerade die mangelhafte Erkennung des eigentlichen Ladezustandes (was bei dir zum wiederholten Liegenbleiben geführt hat) entspricht genau dem geschilderten Fall. Die Aussage zum Balancing halte ich für absoluten Quatsch, das muss jedes BMS beherrschen und kann auch jedes 20$ Ladegerät für Spielzeugakkus. Volvo scheut vermutlich den Akkutausch, ich glaube nicht, dass die den Tausch einzelner Zellen auf dem Schirm haben.

    Schreib doch mal an Stephan über die Insider Postadresse, vielleicht schaltet er sich für dich ein.

    Ich möchte betonen, dass dies ausschließlich meine Erfahrung mit diesem Auto und insbesondere mit dem Service von Volvo betrifft. Dass ein Produktionsfehler oder Mangel an einem Auto vorliegt, kann passieren. Wenn der Kunde aber quasi im Stich gelassen wird und sich dabei auch blöd vorkommt, hat die Marke einfach versagt. Natürlich kann ich den Wagen ein weiteres Mal zum Händler bringen. Dann stehe ich aber wer weiß wie lange ohne Wagen da. Darauf wird es dann wahrscheinlich hinauslaufen.

    Je nach weiterem Verlauf werde ich über einen Anwalt nachdenken und mal ggfs. die Autodoktoren kontaktieren. Vielleicht haben die auch ihren Spaß an so einer Geschichte.

    In den aktuellen Nextnews gibt es einen interessanten Beitrag zur Batteriegesundheit bei einem Kia EV6, siehe Beitrag "Kia Batterie Diagnostik", der möglicherweise deinem Fall ähnelt. Habe deshalb noch mal deinen Post ausgegraben. Stefan Möller, der übrigens auch einen Kia EV6 GT fährt, bringt die Sache in dem Beitrag ungewöhnlich scharf auf den Punkt. Die hauptsächlichen Probleme sind: 1) ein inkompetenter Servicepartner, dem die Grundlagen fehlen und der lieber wegschaut als Probleme zu lösen, 2) ein mutmaßlich unbrauchbares Werkstattdiagnosetool und 3) eine Kundenbetreuung ohne fachlichen Support. Wenn Herr Möller zu solch einem vernichtenden Urteil kommt, muss schon Einiges im Argen liegt, wirklich sehenswerter Beitrag:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Geht mir wie soundworx, dazu kommt bei mir noch einer neuer Antriebsmotor nach 11k km und der ganze damit verbundene Ärger/Aufwand. So gern ich das Auto fahre und so gut es sich auch fährt, reicht es bei mir für die Markenbindung nicht aus. Gut fahrende Autos bieten auch andere Hersteller. Was mir fehlt ist ein gutes Zusammenspiel von Hersteller und Händler. Da gibt es offensichtlich wenig konsistente Betreuung nach Volvostandards und jeder Händler macht eben Seins. Wenn man Pech hat gerät man an einen, der wenig motiviert mit Kundenbeschwerden umgeht. Die Handhabung von seitens Volvo mit dem verpatzten Softwaredebakel beim EX30 wurde bisher nicht anständig gelöst. Einzig sichtbares Signal der Firmenleitung war die Entlassung des CEO. Im Nachhinein auch meine Schuld, da Volvo mit dem EX30 Neuland betreten hat und mit SDVs keine Erfahrung hatte (Knowledge Transfer von Polestar schein ohnehin nicht stattzufinden), hätte man ahnen können, dass man als früher Käufer sich auf ein Abenteuer einlässt. Softwaremäßig finde ich das Auto nach wie vor grausig.