Karte ist bei mir auch zerschossen, Standort ebenfalls weg, dafür immer noch Kennzeichen da.
Ist es eigentlich neu, dass man in der Kartenansicht das untere Menü mit den drei Funktionen nach oben ziehen kann? Ist mir bisher noch nie aufgefallen.
Karte ist bei mir auch zerschossen, Standort ebenfalls weg, dafür immer noch Kennzeichen da.
Ist es eigentlich neu, dass man in der Kartenansicht das untere Menü mit den drei Funktionen nach oben ziehen kann? Ist mir bisher noch nie aufgefallen.
musste mal hier im Forum suchen (ja ich weiß die Suchfunktion... !?), das Thema hatten schon andere vor dir.
jo, vorkommen kann alles - aber ein Getriebeschaden nach ca. 25000km, ohne, dass es jemals schalten musste, IST ein Material- oder Montagefehler und hat 10 Tage nach der Garantie zu 100% vom Hersteller zu tragen sein!
war Lehrgeld für mich...
Alles außerhalb der Garantiezeit ist extrem ärgerlich, da zeigt sich dann Kundenkulanz. Bin mir jetzt aber nicht sicher, ob das nicht auch bei Volvo passieren könnte. Zur Sicherheit empfiehlt sich eine Garantieverlängerung (gibt’s bei Volvo speziell für E-Autos).
Der Hersteller kann nach Gusto die Features über seine Austattungsvarianten verteilen, wem ein Feature wie dieses wichtig ist kauft eben keinen Core sondern mindestens einen Plus. Solange es nicht den DK für Android gibt wird es auch den key FOB bei Auslieferung geben. M.W. Fragt Volvo nicht, welche Handymarke man benutzt.
Uwe kein Autohaus wird dir für den Wagen ein realistischen Preis bezahlen, das sind doch ganz klar Abwehrpreise, weil sie genau wissen, dass sie das Auto derzeit nur schlecht wieder losbekommen. Einen Wagen in Zahlung zu geben war auch noch nie die beste Methode und immer mit größeren Verlusten verbunden als selbst zu verkaufen. Problem für den Selbstverkäufer ist halt der schwache Markt.
Die Aussage mit der mangelhaften Langstreckentauglichkeit kann ich keineswegs bestätigen. Ich habe meinen Wagen sogar mehrheitlich auf Langstrecke bewegt (ca. 2/3) und mit dem großen Akku empfinde ich ihn in Kombination mit Google Maps sogar als sehr gut einsetzbar auf langen Autobahnstrecken. Auch die Ladeleistung entspricht im Grobem den Katalogangaben. Ich habe noch nie länger als 30 min irgendwo unterwegs an DC geladen und hatte immer das Gefühl ausreichend gut präpariert wieder auf die Piste zu gehen.
Einzig die etwas zu hohen Verbrauchswerte stören mich etwas. Finde dabei den Beitrag der Wärmepumpe ziemlich schwach, hatte mir mehr davon im Winter versprochen.
Ja, das ist natürlich so, aber der Rest ist halt Puffer, weil unter Belastung da noch einiges dazu kommt. Diese Dachlast ist aber nicht unüblich und findet man ähnlich auch bei anderen Herstellern. Der id.3 hat darüber hinaus gar keine nutzbare Dachlast.
Die 75 kg sind gesetzt, habe bisher noch nirgendwo was anderes gelesen und das ist m.E. die maximal zulässige Dachlast (also, das, was man tatsächlich drauf packt). Ich habe die Volvo Dachträger und transportiere des öfteren damit mein Kanu. Ich komme insgesamt mit den Trägern so auf ca. 40-45 Kilo und habe damit keine Probleme. Ich würde definitiv nicht über die 75 kg gehen.
Man kann einem Profil nur einen Schlüssel zuordnen, steht übrigens im Handbuch hier.