Beiträge von Surki

    Stef_Bln ich denke auch das die Volvodatenbank fahrzeugbezogen ist und das Fahrzeug dann mit der ID verknüpft wird. Z.B. bei einem Halterwechsel müsste dann dasselbe Fahrzeug mit einer neuen ID verknüpft werden können. Setzt voraus, dass das alte Profil gelöscht wurde. Für mich heißt Profil zurücksetzen, das alte Profil löschen, aber das scheint ja nicht funktioniert zu haben. Das Zurücksetzen des EX30 (meinst Du auf Werkseinstellungen?) würde ich die Werkstatt machen lassen.

    Dieser Aussage kann ich mich nur anschließen. Eine Kritik, getragen durch generische Formulierungen und ohne konstruktive Aspekte, ist wenig hilfreich, mitunter störend. Aber vermutlich ist die durch den EX30 adressierte Klientel auch etwas störungssensibler, mindestens ob des aufgerufenen Preises. Ich habe (und hatte auch bisher) definitiv eine Erwartungshaltung, die den Hersteller von „Premiumprodukten“ in die Pflicht nimmt.


    Momentan freue ich mich noch auf das Fahrzeug und hoffe, dass ich es in den nächsten 2 Wochen übernehmen kann.

    Vollste Zustimmung. Folgendes möchte ich hierbei (hoffentlich konstruktiv) beitragen: Was mich schon etwas verwundert hat, ist z.B. der hartnäckig ausfallende Zentralbildschirm, der dann in bunten Farben schillert und sich durch den "Affengriff" nicht zurücksetzen lässt, wie einige User hier in diesem Forum berichtet haben. Für mich persönlich sehe ich das als kritischen Sicherheitsmangel an. Ich fahre dieses Auto nicht immer alleine, sondern auch mit meiner Familie (Frau und zwei Kindern), die ich sicher zum Zielort fahren möchte (gleiches gilt natürlich, auch wenn meine Frau fährt). Ich habe diese Auto auch gekauft, weil Volvo ein Sicherheitsversprechen abgibt und sich diesen Ruf über Jahrzehnte erarbeitet hat und dafür nicht gerade wenig Geld verlangt. Ich möchte einfach nicht auf der Autobahn ohne Geschwindigkeitsanzeige, ohne zu Wissen wie der Akkustand ist oder wie weit das Ziel entfernt ist fahren. Das sind einfach rudimentäre Angaben, die ggf. redundant vorhanden sein müssen, wenn man nicht sicherstellen kann, dass diese Funktion immer zur Verfügung steht. Mir geht es auch gar nicht primär um eine Diskussion über das Zentraldisplay und fehlendes Fahrerdisplay (finde die Lösung mit Zentraldisplay only ok), sondern um die Zuverlässigkeit der verbauten Systeme. Und das muss Volvo einfach garantieren bzw. erwarte ich von einem "Premiumhersteller", nicht mehr und nicht weniger. Ich werde jedenfalls solche gravierenden Sicherheitsmängel, sollten sie je bei mir auftreten, über meinen Händler als Sachmangel gegenüber Volvo zur Anzeige bringen und um Nachbesserung bitten. Es geht mir im Endeffekt nicht um Wandlung bzw. Rücktritt vom Kaufvertrag sondern um eine Verbesserung des Produkts und ggf. muss Volvo dann mit einem Preisnachlass reagieren.

    Volvo hätte direkt Apple CarPlay oder Android Auto integrieren müssen, dass ist ja eigentlich Standard heutzutage.

    Klar ist ein Muss, weil man ansonsten auch eine technikaffine und zahlungskräftige Kundschaft vernachlässigt. Ich glaube einfach, dieses neu entwickelte Auto mit seiner hohen Softwareintegration hat die Entwickler mächtig unter Druck gesetzt und die Softwareentwicklung war ein immenser Kraftakt, der ja immer noch nicht abgeschlossen ist, wie wir wissen. Möglicherweise hat Volvo das unterschätzt oder wir sehen das Ergebnis intern ausgetragener Konflikte (ich kenne das aus anderen Branchen, wo Marketing und Produktentwicklung bzw. Forschung & Entwicklung sich nicht immer einig sind).

    Wozu braucht ihr eigentlich den Browser im Auto? Ich hatte bisher noch nie einen in einem Fahrzeug und frage mich was ich da eigentlich mit machen würde. Die erste Wahl ist für mich immer das Mobiltelefon, aber vielleicht bin auch einfach zu blöd zu verstehen, warum das so wichtig ist.

    Demnach wird das Werk in Gent/Belgien - wie zuvor angekündigt ab 2025 die EX30-Produktion aufnehmend - derzeit darauf vorbereitet und dafür die derzeitige Produktion (EX40, EC40) für 1 Woche ruhend.

    Danke Albert, allerdings sollten die erst mal mehr Geld in die Softwareentwicklung stecken. Die Hardware aus China scheint ja zu stimmen. Natürlich ist eine Produktion in Europa ok, aber ich sehe den Investitionsbedarf eindeutig auf Softwareseite.

    Mein Joker ist jedoch mein Volvo Servicepartner, der bereits eine Stunde als Garantieleistung dafür investiert hat, von UK nach DE umzustellen - ohne Erfolg. Von ihm läuft eine Anfrage an Volvo. Da müssen die sich bewegen. Schließlich möchte mein Servicepartner zumindest die Stunde Arbeitszeit von Volvo vergütet haben.


    Kritik, wenn sie berechtigt ist, muss immer erlaubt sein. Ohne Kritik keine Verbesserung, kein Fortschritt. Für Kritik sollte auch ein Hersteller wie Volvo dankbar sein. Wenn diese von außerhalb kommt, hilft sie, eine gewisse Betriebsblindheit zu überwinden. Zudem sollte, wenn ein Unternehmen überleben will, die Kundenzufriedenheit immer einen besonders hohen Stellenwert einnehmen.

    Ob das ein guter Joker ist, weiß ich nicht, als Einzelfall für Volvo von geringer Bedeutung, ein gewisses Maß an Garantieleistungen ist grundsätzlich eingepreist, mal eine Werkstattstunde ist für die gar nichts. Das ändert sich erst, wenn das massenhaft auftritt.


    Stimme dir aber voll zu, dass man einen Hersteller wissen lassen muss, was nicht läuft. Wenn sich keiner beschwert, obwohl Dinge nicht in Ordnung sind, hat der Produzent ja das Gefühl, dass alles in Ordnung ist. Allein deshalb muss man diese Dinge an Volvo weitergeben, ansonsten ändert sich gar nichts.

    In den Spezifikationen auf der Webseite steht inzwischen gar nichts mehr von Unterstützung von CarPlay, kann allerdings auch nicht beschwören, dass es da mal stand, zumindest als zukünftiges Feature. Wenn es denn so war ist es jedenfalls verschwunden.