Gerade folgende Info von EnBw zu ihren und den ADAC e-Charge Verträgen bekommen.
Tarifänderungen im Überblick
Insgesamt bewegen sich die Preise des EnBW-Ladeangebots auch nach der Tarifänderung im Marktmittelfeld. Alle Kund*innen werden von der EnBW individuell per E-Mail über die Tarifänderung informiert.
Ab 5. Juni 2024 gestalten sich die EnBW mobility+ Ladetarife wie folgt (vgl. auch Abbildung 1):
- EnBW mobility+ Ladetarif S
59 ct/kWh an EnBW-Ladepunkten (bisher: 61 ct/kWh)
59 ct/kWh bis maximal 89 ct/kWh bei anderen Betreibern
ohne Grundgebühr - EnBW mobility+ Ladetarif M
49 ct/kWh an EnBW-Ladepunkten
59 ct/kWh bis maximal 89 ct/kWh bei anderen Betreibern
Grundgebühr 5,99 Euro/Monat - EnBW mobility+ Ladetarif L
39 ct/kWh an EnBW-Ladepunkten
59 ct/kWh bis maximal 89 ct/kWh bei anderen Betreibern
Grundgebühr 17,99 Euro/Monat
Über den Satz lache ich immer noch:
"Zudem kann die EnBW auf Preisveränderungen am Markt schneller und einfacher als bisher – auch zum Vorteil der Kund*innen – reagieren." 
Zu den ADAC e-Charge Verträgen.
"Ab dem 1. August 2024 steht der ADAC e-Charge Tarif nicht mehr zur Verfügung. Bis dahin ändert sich für Kund*innen, die den ADAC e-Charge Tarif der EnBW nutzen, nichts. Auch danach können Kund*innen, wie gewohnt, überall im EnBW HyperNetz laden. Dabei gelten dann die oben genannten Konditionen des EnBW mobility+ Ladetarifs S."
Wegfall BAFA Förderung nun das, andere werde sicherlich nachziehen. Offenbar ist E Mobilität doch nicht mehr so gewünscht.