Das ist eindeutig ein Versäumnis seitens Volvo, kaum vorstellbar, dass solche Sachen durch die Quality durchgehen, bin etwas enttäuscht...
Beiträge von Surki
-
-
Totaler Ausfall bei Volvo, hatte bisher keine Auto, bei dem die Ladeklappe nicht verriegelt war im abgeschlossenen Zustand. Das müssen die dringend ändern, gut dass du das gleich bei Volvo als Feedback weitergegeben hast VolKri
-
Ich möchte kurz auf Beiträge etwas weiter vorne eingehen, bei denen besprochen wurde, ob ein Leasing grundsätzlich sinnvoll ist.
...
Für mich ist Leasing somit die einzig sinnvolle Option beim Elektrofahrzeug.
Stimme dir zwar grundsätzlich zu, habe selbst jahrelang Firmenwagenleasing gemacht, wo man ja auch noch Sozialabgaben einspart.
Dennoch habe ich mich dieses Mal für einen Kauf entschieden. Und zwar weil ich den Stress nicht mehr wollte, andauernd aufzupassen, dass z.B. die Kinder Taschen nicht über die Kofferraumkante schleifen, jeder Kratzer war ein Riesen Ärgernis und bin jedes Mal vor der Leasingrückgabe beim Dent Doktor gewesen. Das wollte ich einfach mal nicht mehr haben müssen. Wie lange ich den Volvo nun halten werde lasse ich ganz entspannt auf mich zukommen.
-
Hat vielleicht mal jemand ev. ein Bild einer Ladekurve im jetzigen Winter gemacht? Mich würde interessieren, was da so kommt, bitte mit angeben ob mit oder ohne Vorkonditionierung geladen wurde. Gut geht das z.B. bei EnBW Ladesäulen, die haben standardmäßig eine Grafik mit der Ladekurve. Mich würde auch interessieren wie lange ihr von 10 bis 80% gebraucht habt oder was immer euer Hub war. Der EX30 bietet ja deutlich bessere Ladewerte als viele andere Autos chinesischer Bauart mit zum Teil unterirdischen Ladeleistungen. War für mich auch ein Kaufgrund für den Volvo, ein paar erste Erfahrungen aus der Praxis wären hier toll. Danke im Voraus an alle, die was hochladen.
-
-
Einphasig 20A sind 4,6 kW, wenn ich nicht irre.
Kann man wirklich noch weniger wollen, wenn man sein Auto auf absehbare Zeit auch vollladen will?Nicht nur das es länger dauert, es bringt ja auch höhere Ladeverluste mit, macht das Laden also auch noch teurer.
Richtig, man kann das ganz einfach ausrechnen: 230 Volt * 20 Ampere = 4600 Voltampere (VA=W) = 4,6 kW
Es gibt durchaus Situationen wo man mit weniger Leistung laden will, z.B. wenn man die heimische PV-Anlage ausnutzen will und diese so ansteuert, dass man den Überschuss ins Auto leitet.
-
Ich meinte damit, dass wenn der Antriebsstrang physikalisch derselbe ist, es den Volvotechnikern sicher erlaubt, an zahlreichen Parametern noch Einstellungen vorzunehmen, die auch in eine Effizienzsteigerung münden können. Aber vielleicht überschätze ich da auch die Möglichkeiten.
-
Mal so grob überschlagen gemäß der bisherigen Informationen hier
Ca. 1-2 Wochen von Produktionsstätte bis Verladung auf Schiff
6 Wochen Seeweg
1-2 Wochen Löschen des Schiffes und Weitertransport innerhalb Europas
1-2 Wochen Aufbereitung beim Händler
Da sind wir so bei ca. 10-12 Wochen, es mag Fälle geben, wo es vielleicht mal schneller geht. Entscheidend ist wie schon angesprochen das Produktionsdatum und nicht das Bestelldatum, ist dann auch egal ob man Core, Plus oder Ultra bestellt hat, ab Produktion ist der weitere Weg für alle gleich.
-
Na ja, der Antriebsstrang ist zwar derselbe aber die Techniker werden schon per Software an den Parametern rumschrauben können und dann ist da ja noch der Unterschied in der Stirnfläche sowie der minimal bessere Cw Wert gegenüber dem Smart, die gerade bei höherer Geschwindigkeit einen Vorteil bringen sollten.
-
Und die Volvo ID hast Du vom Händler schon vorher bekommen?
Die ID legst du dir selber an. Damit kannst du dich in die App einloggen. Am Anfang kommst du damit aber nicht weit und siehst Meldungen wie „Sie sind zu früh dran“, sobald dein Auto in Produktion geht und eine VIN existiert war bei mir alles freigeschaltet. Musste dafür nichts extra eingeben, irgendwelche Codes, VIN oder so.