Beiträge von Surki

    Auf 14 Cent pro kWh kommst du in D nur mit eigener Solaranlage und Eigenverbrauch (wenn man die Investitionskosten gegenrechnet). Deutschland ist leider ein Hochpreisland, was Energiekosten anbelangt. Ist ja auch einer der Gründe, warum wir uns auf dem absteigenden Ast gegenüber anderen Ländern befinden.

    Hatte jemand von euch schonmal dass dieses rote Kaffee Symbol leuchtet? Ist das kritisch? Geht das wieder weg? Muss ich in die Werkstatt?

    Kommt als Bug manchmal und geht dann eine zeitlang nicht wieder weg. Ob es dann wirklich einen Fehler anzeigt oder nur ein Bug ist, lässt sich schwerlich sagen, aber weil die Software schon öfter mal rumspinnt, habe ich es als Bug gewertet, der dann beim Reboot oder beim nächsten Start wieder verschwand. Im Prinzip ist es mir auch egal, weil der Driver Alert bei mir sowieso selten an ist.

    Ich nutze statt Volvo2MQTT aktuell die "Volvo Cars" Integration aus dem Community Store. Diese funktioniert sehr zuverlässig. Volvo2MQTT wurde mittlerweile auch abgekündigt:

    Die meine ich auch, habe das "Cars" vergessen zu erwähnen, aber wie ich schrieb ist es die über den HACS, aktuelle Version 1.5.4. Da haben wir etwas aneinander vorbeigeschrieben. ;) Die native Volvo Integration wird in der Doku von Volvo2MQTT zitiert als "Volvo On Call", aber das habe ich nicht probiert bzw. weiß gar nicht, ob der EX30 unterstützt wird.

    Ob das Wohl der erste Einfluss des neuen CEO ist? Keine ungaren Updates mehr raushauen, was dann die Releasetaktung entsprechend verringert und für mehr Qualität sorgt? Wer weiß, aber jetzt laufen wir in Schweden auf den Midsommar zu, danach kommt die Sommerurlaubszeit, nächstes Update also frühestens im September. Stehe ich mit der Meinung alleine da?

    Man muss aber auch bedenken, dass Firmenwagenpreise Listenpreise sind (zumindest im Leasing) und im Privatverkauf ist so ein Wagen sicher mit Rabatten und bei den Erstkäufern aus 2023 noch mit Umweltprämie über den Händlertisch gegangen. Das waren schon mehr als 10%. Im obigen Fall kommt noch dazu, dass es aus einer Insolvenzmasse stammt und schneller Verkauf vor maximalen Preis stand. Ist natürlich toll, wenn man so ein "Schnäppchen" machen kann.


    Privatkauf eines Neuwagens lohnt sich nur, wenn man das Auto möglichst lange selbst fährt und dann von den geringen Unterhaltskosten profitiert sowie den Mehrwert im Besitz sieht und sich nicht mit einer Leasingfirma bei Vertragsende rumschlagen muss.

    Ja, Mamoparts ist der bekannte Volvo Zubehörlieferant von Originalteilen. 25 EUR ist der normale Preis für die Radzierblende, die habe ich auch für meine WR bei meinem Volvohändler für den Preis bekommen.

    bin da voll bei dir, alles noch unausgereift und dereguliert (der Bereich gehört wirklich reguliert!). Zu deinem ersten Punkt: Google macht das ja durchaus dynamisch, das heißt fährst du schnell und der Akkustand sinkt schneller passt Google sowohl Zielakkustand als auch Ladedauer als auch Akkustand bei Abfahrt an und sucht ggf sogar eine neue Ladestation, falls man es nicht bis zur ursprünglich geplanten schafft. Von der Softwareseite ist es also durchaus schon ganz ok, man müsste halt einen bestimmten Anbieter auswählen können (ähnlich wie Tesla oder Ionity).

    Würdest ducke Anzahl der Entitäten dann mal bekannt geben vorher und nachher und wax wirklich sinnvoll dazu kam. Hier läuft Volvo2MQTT rocksolid und diverse automationen auch dazu…..ergo grade wenig Lust und Motivation zu wechseln….

    Gerne. Nur mal kurz gecheckt (hatte noch kaum Zeit mich nach der Installation damit zu befassen): Die Volvo Cars App bietet 52 Entitäten, Volvo2MQTT bei mir 43 Entitäten. Kann dir gerne mal heute Abend eine ausführlichere Liste schicken. Ja, bei vielen Automationen ist es natürlich blöd, wenn sich die Variablen ändern. Was hast du denn automatisiert?

    Nein, das Auto selbst wird ja auch nicht angesprochen. Mit dem API Key hat man Zugriff auf die Serverdaten bei Volvo, die das Auto in die Volvo Cloud schiebt. Wie oft das noch passiert, wenn das Auto im "Schlafzustand" ist, kann ich nicht sagen. Die Updatefrequenz über die Integration in HA hat aber nichts mit der Kommunikationsferequenz zwischen Fahrzeug und Volvoserver zu tun. Ich vermute, dass der EX30 immer mal wieder Daten in die Cloud schickt, auch wenn er längere Zeit unbenutzt dasteht, weil sich aber wenig sichtbar tut an den Parametern wird man kaum feststellen können wie "alt" die Daten sind. Einen Einfluss auf den Akku hat es nicht, da man die Kommunikation über den Server macht und nicht direkt übers Auto, das quasi autonom und unabhängig von irgendwelchen Loggern seinen Dienst verrichtet.