Beiträge von Surki

    Die Verbrauchswerte in der Fahrinformation verändern sich übrigens auch in Stellung "P"; d.h. wenn man im Wagen sitzt und wartet, sinkt die Durchschnittsgeschwindigkeit und steigt der Verbrauch je 100 km.

    Danke exMoss für deinen ausführlichen Test, finde ich echt super!


    Das mit dem ansteigenden Verbrauch ist mir auch schon früher aufgefallen und wurde hier auch schon mal thematisiert. Wenn man steht geht der Verbrauch langsam einfach nach oben. Finde ich eine absurde Lösung, weil der Verbrauch sollte sich einfach nur aufs Fahren beziehen, zumal man schon "P" aktiviert hat und damit andeutet, dass die aktuelle Fahrt zu Ende ist.

    1. Automatische Geschwindigkeitsübernahme funktioniert nach wie vor nicht zufriedenstellend.
    2. Die Geschwindigkeitsübernahme werde ich erst verwenden, wenn die VZE 99% zuverlässig funktioniert und die ACC adaptiv, vorausschauend reagiert (nicht nur in Kurven, sondern auch in Kreiseln, vor Ampeln/Kreuzungen, etc.).

    Sehe ich genauso, deshalb dauerhaft deaktiviert bis Besserung kommt.


    1. Die Anzeige des momentanen Verbrauchs in der Statuszeile ist zwar gut gemeint, bringt aber eigentlich gar nichts. Optimaler wären die Daten der aktuellen Fahrt (Verbrauch, Distanz, Dauer, Durchschnittgeschwindigkeit, ..) und man in den Einstellungen wählen könnte, was gezeigt werden sollte. Platz für 2-3 Datenfelder wäre vorhanden. Zudem wünschte ich mir hier ein Touch Feld mit der direkten Navigation zu den Fahrinformationen.

    Ja, habe ich auch so empfunden und es wäre durchaus Platz für mehr spezifische Verbrfauchsinformation der aktuellen Fahrt im Fahrerdisplay. Ich verstehe überhaupt nicht, warum Volvo da so mit rumgeizt.


    1. Die Spurführung ist nach wie vor sehr mangelhaft. Schaut mal was da andere Hersteller können.

    Finde sowohl die Lenkradhärte als auch den Spurhalteassi deutlich besser abgestimmt als in vorherigen Versionen. Da haben sie wirklich was verbessert. Der Spurhalteassi hat endlich sein ständiges Wackeln beigelegt und bei der Lenkradeinstellung merkt man nun endlich einen deutlichen Unterschied zwischen den verschieden Schweregraden. Insofern ist mir nicht so ganz klar, was du hier meinst.

    Praktische Lösung, nur ist jetzt ne zweite Sonnenbrille notwendig, die vorm Display kannst du ja nicht mehr benutzen (zumindest nicht beim Fahren), ob da das zweimal auf das Display drücken nicht kostengünstiger ist? 😁

    Aussagekräftig wäre eine Aufstellung der Momentanleistung ganz einfach in Watt (statt Durchschnittsleistung in einem langen Zeitraum im Verhältnis zu einer langen Entfernung) aufgeschlüsselt nach Antrieb, Lüftung, Kühlung, Heizung, Prozessor etc. Damit würden sich auch die Klagen im Winter nach der Fahrt zum Brötchenholen mit Heizung und Verbrauchswerten von über 30 kWh auf 100 km erübrigen.

    Ja, genau das meinte ich, weil der Verbrauch beim Stehen ja nicht 0 ist sondern dann halt eine kW-Zahl pro Stunde ist. Beim i3 war es z.B. so, dass man durch Wahl der Eco-Stufe Verbraucher abschalten konnte und unmittelbar die Auswirkungen auf die Reichweite gesehen hat. Ich finde der EX30 muss noch viel mehr an diesen e-Auto Informationen bereitstellen, der ist mir immer noch viel zu "verbrennerhaft".

    Mit eingeschalteter Klimaanlage sank die Verbrauchsanzeige typischerweise bis knapp unter 3,0 kWh / 100 km, ohne Klima (nur Lüftung) bis knapp über 2,0 kWh / 100 km (was nebenbei zeigt, dass Nebenverbraucher in der Strombedarfsanzeige eingerechnet sind; statt 99,9 wird bei Stillstand halt 0 angezeigt).

    Ähnliche Werte habe ich gestern auch beobachtet. Eigentlich kann man es sich nur so erklären (Nebenverbraucher), allerdings passt dazu nicht, dass bei 0 km/h nicht weiter die Grundlast angezeigt wird, das finde ich nicht logisch und konsistent. Auf jeden Fall bekommt das Auto keinen Schub, wenn es segelt. Bei etwas höheren Geschwindigkeiten, kann man ja gut beobachten wie die Geschwindigkeitsanzeige Schritt für Schritt in 1-km Schritten nach unten sinkt. Ich kann nicht erkennen, dass wie hier spekuliert der Motor "aktiv schiebt".


    Aber ich kann mir keinen Reim darauf machen, woher eine Grundlast von etwa 2,0 kWh / 100 km kommen kann, wenn ich noch deutlich mehr als 30 km/h fahre.

    Ich finde eine permanente Grundlast von 2-3 kWh/100 km auch recht hoch, aber auch nicht völlig umplausibel, wenn man die A/C am Laufen hat. Hast Du mal getestet, was passiert, wenn man die Klima auf Aus stellt? Also auch noch das Gebläse ausmacht?

    Wie macht man eigentlich einen Reboot bei dem Fahrzeug?


    Ist es möglich den Radio so einzustellen das dieser automatisch startet?

    Am Lenkrad die Minustaste und die Pfeil nach unten Taste ca. 15 Sekunden gedrückt halten, dann rebootet die Zentraleinheit (ähnlich wie beim Hochfahren eines Computers).


    Nein, das Radio lässt sich nicht so einstellen, dass es beim Fahrantritt automatisch startet.

    Damit der Wagen von alleine anrollt. Leider wieder maximal Bescheiden von Volo umgesetzt, man hat den Eindruck es arbeitet aktiv gegen das Bremsen bis zum Stillstand wenn OPD aktiviert ist.

    Man kann sich über die Auslegung sicher streiten, aber dass man nun auch im OPD Modus Kriechen kann, finde ich schon eine gute Sache, bisher habe ich das beim Parken in engen Situationen immer gemacht indem ich mich abgeschnallt habe, was ich noch viel absurder fand (wenn man im Auto fährt ist man angeschnallt m.M nach). Der Rückwärtsgang war ja schon immer ein Kriechgang und sowohl vorwärts als auch rückwärts find ich das schon ziemlich zackig ausgelegt. Die Idee ist sicher, das man mit dem Bremspedal die Geschwindigkeit variiert und nicht "Gas" geben muss. Aber wie gesagt schon etwas gewöhnungsbedürftig, wenn man es so nicht kennt.

    Bin dieses Mal das erste Mal in den Urlaub losgefahren ohne ein Ladeabo bei irgendeinem Anbieter abgeschlossen zu haben. Besitze allerdings Karten von etlichen Anbietern, es geht natürlich auch mit App, habe trotzdem nirgendwo für DC mehr als 59 ct pro kWh ausgegeben. Mit EWE go kann man z.B. an vielen Rasthöfen bei McD für 52 ct laden. Hilfreich ist auch diese Ladekarte von adhoc Anbietern unter 50 ct / kWh: https://nextmove.de/ladetarife/


    Da ich nicht so viel rumgefahren bin hat sich ein Abo auch gar nicht gelohnt. Selbst bei EnBW für 59 ct im Tarif Small zu laden finde akzeptabel, für 79 oder >80 ct/ kWh kann ich allerdings wegen der Halsabschneiderei nicht gutheißen und meide dann eben solche Anbieter.

    Seit dem Update muss ich den Wagen am selben Berg (der nicht sonderlich steil ist) zusätzlich bremsen, damit er nicht schneller wird. Vor dem Update konnte ich ihn an der gleichen Stelle einfach laufen lassen, ohne zu bremsen.

    Na ja, vorher war es eben auch kein echter Segelmodus sondern eine schwache Rekuperationseinstellung, also ein OPD light sozusagen. Im Prinzip finde ich es gut, dass man nun frei Segeln kann.