Beiträge von Surki

    Ich persönlich fahre den Nmc Akku. Denn kann man bis 90% täglich laden laut Volvo. Der Lfp Akku hat so weit ich weiß keine Wärmepumpe. Das heißt das die Reichweite im Winter mehr runter geht zumindest in der Theorie.

    Ja der hat keine Wärmepumpe, allerdings ist der Beitrag derselbigen im NMC mehr als fraglich und offensichtlich schlecht abgestimmt, die Verbräuche im Winter sind da bisher kläglich.

    Die offizielle Empfehlung von Volvo für den NMC ist 90%ige Ladung bei täglicher Nutzung. Natürlich kannst du ihn auch mal bis 100% aufladen, wenn du mehr Reichweite benötigst. Das einzige, was mir als (grundsätzliches) Argument gegen den LFP einfällt ist die stärkere Leistungsminderung bei großer Kälte, aber kann nicht beurteilen, ob das praktische Relevanz hat (fahre selbst den NMC Akku). Aber ich denke, das BMS ist in beiden Fällen gut genug, um eine ordentliche Leistung zu garantieren.


    Ernstgemeinte Frage: Warum brauchst du einen Benziner für Urlaubsfahrten? Urlaubsfahrten kann man auch ganz prima (und emissionsfrei) mit einem eAuto machen (praktiziere ich schon jahrelang).

    Bin jetzt nicht 100% sicher bilde mir aber ein, dass es auch vorher so wie jetzt war nur das man nicht über 130 kmh per Lenkrad Tasten gehen konnte.


    Wenn ich den Pilot Assist mit meinem Fuß overruled habe ging er in Standby und wenn ich den Fuß vom Strompedal genommen habe hat der Pilot Assist bei 130 kmh seinen Job wieder aufgenommen.


    Deaktiviert hat er sich bei mir mit ziemlicher Sicherheit nie von alleine.

    Ich glaube du hast recht, ab 150 kmh hat er sich komplett abgeschaltet, kann mich aber gerade auch nicht mehr so genau erinnern. Der aktuelle Gewinn ist also ein Plus an 5 km/h für den Pilotassist mit dem neuen Softwareupdate. Da muss also noch mal nachgebessert werden.

    Erklärt aber nicht, warum der PA bis 135 km/h funktioniert und danach nicht mehr. :/


    Vorher hat sich der PA über 130 kmh ausgeschaltet (deaktiviert), jetzt geht er in den Standby Modus (orange), den man normalerweise beim Spurwechsel hat oder wenn widrige Strassenverhältnisse keine Spurhaltung zulassen z.B. weil die Markierungen fehlen. Aber die Funktion ist halt defacto inaktiv. Der adaptive Tempomat funktioniert immerhin bis 150 kmh.


    Wieder mal sehr mysteriös, was das soll.

    Ich dachte erst an einen Fehler bei mir. Danke für deine Bestätigung derf. Das ist mal wieder ein starkes Stück, was die QS von Volvo da abgeliefert hat.


    soundworx hat wohl recht, wenn er sagt, dass die Programmierer das nie im Auto getestet haben. Anders kann man sich so ein Versagen der QS eigentlich nicht erklären. :cursing:

    Habe das Kriechen wieder deaktiviert, bei langsamen Stadtverkehr, an Ampeln etc steht man ständig auf der Bremse. Autohold nur nach festem Tritt auf die Bremse wie gehabt. Finde die Kombi aus OPD und hohem "Standgas" doch keine so gute Kombination.

    Die vereinfachte Tacho Ansicht, Geschwindigkeit rückt mehr in die Mitte und das Fahrzeug sowie Assistenzsysteme wandern mehr nach rechts und werden vereinfacht dargestellt. Den Bug gibt es seit Marktstart.

    Ich habe schon vor Monaten an Volvo geschrieben, dass man sich doch bitte mal dieses Bugs annehmen möchte. Bisher nichts passiert. Bin mir inzwischen gar nicht mehr sicher, ob Volvo das überhaupt als "Bug" betrachtet. :/ ^^