Beiträge von Christoph

    Im nördlichen Raum Karlsruhe ist trotz zusammengerechnet wohl 2 Stunden Fahrt heute leider noch nichts angekommen.

    Ich denke nicht, dass das Update nach der Region im Sinne von regionalen Unterschieden innerhalb Deutschlands verteilt wird. Ich kann mir vorstellen, dass es da die Kontinente, dann die Länder (AT, DE, CH…) und darin dann wiederum alle zugehörigen Autos erfasst sind, diese wiederum nach Baujahr und eventuell Softwarestand gefiltert werden und diese wiederum nach einer eindeutigen Kennung wie beispielsweise der VIN auf- oder absteigend ausgerollt werden.

    Ich kann dir bestätigen das mit der Software 1.5.3 bei mir CarPlay zuverlässiger verbindet . Hat also nichts mit der Software Version zu tun.

    Same here, bislang so gut wie keine Problem mit der Verbindung. Habe mittlerweile auch iOS26 Beta 8 installiert, Verbindung funktioniert gefühlt schneller, Verbindungsfehler hatte ich damit noch keinen.

    ui, hier der Bericht eines Betroffenen:

    EX90-Käufer verlangt Rücknahme wegen zahlreicher Fehler

    Dem hat es wohl wirklich gereicht - absolut berechtigt! Die Website finde ich genial und traurig zugleich.


    My Disappointing Volvo EX90 Experience | Real Owner Review
    Honest review of the 2025 Volvo EX90 electric SUV. Real owner experience documenting reliability issues, poor customer service, and safety concerns.
    www.myvolvoex90.com

    Und ich denke, dass das auch der Grund ist, weshalb wir so lange auf ein neues Update warten müssen. Schon länger habe ich den Verdacht, dass sich die langen Update-Intervalle nicht daraus ergeben, dass so intensiv an der Optimierung für den EX30 gearbeitet wird sondern eher damit zusammenhängen, dass sich die Priorität auf die Modelle EX90 / EX60 verlagert hat.

    Was haltet ihr davon? Ich fahre eigentlich sehr ausgewogen, da dies ja angeblich die Lebensdauer verlängern soll - aber das scheint wohl anders zu sein - sofern man dieser Studie trauen kann. Wurde jetzt auch nicht gerade von einem Influencer veröffentlicht ^^ Stanford sollte dabei schon einen wissenschaftlichen Ansatz/Zugang gehabt haben :)


    Studie: Dynamisches Fahren verlängert Lebensdauer von E-Auto-Batterien
    Eine dynamische Fahrweise kann laut einer Stanford-Studie die Lebensdauer von Elektroauto-Batterien um bis zu 38 Prozent verlängern.
    ecomento.de

    Die mittlerweile CarPlay Ultra getaufte nächste Generation von CarPlay stößt dort anscheinend auf wenig Gegenliebe, berichtet die Financial Times unter Berufung auf Quellen in der Automobilindustrie. Die deutschen Luxusmarken Mercedes-Benz und Audi sowie Volvo Cars, Polestar und Renault hätten angekündigt, das erweiterte Software-System nicht in ihre Fahrzeuge zu integrieren – obwohl Apple 2022 diese Hersteller als künftige CarPlay-Ultra-Nutzer genannt hatte. 25.06.2025, 18:27 Uhr


    Ich weiß nicht, ob dieser Artikel ohne Konto zugänglich ist:

    Bericht: Autoindustrie lehnt Apple CarPlay Ultra überwiegend ab
    Deutsche Hersteller und andere große Automarken haben offenbar kein Interesse an CarPlay Ultra. Klassisches CarPlay wird für Apple dadurch umso wichtiger.
    www.heise.de

    Sehr cool, jetzt fehlt nur noch der Aston ;)


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Bei Caschy werden auch andere Marken genannt, die es wohl einführen wollen - bin gespannt, ob sich Volvo auch dafür interessiert.


    CarPlay Ultra startet: Aston Martin macht den Anfang
    Apple hebt die Integration des iPhones ins Auto auf die nächste Stufe. Mit CarPlay Ultra startet heute die neue Generation der ...
    stadt-bremerhaven.de

    Ich konnte durch den Support die Aktivierung einfach über die App durchführen. Also in der App "Digital Key einrichten", anschließend das Handy hingehalten bzw. etwas tiefer in die Ladevorrichtung gesteckt und dann hat es auf anhieb funktioniert. Keine Ahnung was da im Hintergrund gemacht wurde, aber das ist meiner Meinung nach auf alle Fälle der Löschung der ID vorzuziehen, da man ja sonst das Fahrtenbuch verliert.


    Also für alle bei denen es nicht funktioniert, einfach dem Support eine Mail schreiben, dann wird man höchstwahrscheinlich aufgefordert den Typenschein zu übermitteln und dann sollte es funktionieren. Spart einiges an Nerven.