Beiträge von Hansecowboy

    Der Volvo-Support hat halt auch nicht viel Plan und man stünde angeblich "mit Apple in Kontakt".

    Bin aber nicht überzeugt davon, dass die Ursache auf Apples Seite zu suchen ist. Dagegen spricht, dass im Gegensatz zu vielen anderen Tipps der Radikalansatz "Volvo ID löschen und neu anlegen" offenbar bei jedem, der es getan hat, auch tatsächlich funktioniert.


    Immerhin muss man zugestehen, dass wohl auch andere "Edelmarken" in der Vergangenheit Probleme mit dem DK hatten, BMW offenbar wenn man ein wenig nach "can't add digital key" googelt.

    Jetzt muss ich noch mal blöd fragen, bei wen funktioniert der DK nicht und damit meine ich Apple oder Android.

    Man liest immer bei einen funktioniert beim anderen nicht. Nur lese ich nicht raus ob der jenige ein Apple Produkt nutzt oder ein Android Produkt. 😞

    Das hat mit iOS/Android nichts zu tun. Es geht darum, das der DK bei manchen - mich eingeschlossen - gar nicht erst nicht aktiviert werden kann. Die Kopplung bricht mit einer Fehlermeldung ab. Egal ob vom Auto aus angestoßen (mit Code), aus der App oder aus der Volvo-Mail mit Wallet-Link.


    Der DK ist bis dato nur für iPhone verfügbar, das wurde ja kommuniziert.


    Es ist bislang kein Muster erkennbar, sämtliche iPhone Modelle und iOS Versionen si d betroffen oder auch nicht.


    Nur für den DK Plus (=Fob Ersatz) benötigt man ein iphone 11 und höher (ausser 16e). Alle iPhones mit NFC haben die Funktionalität einer Keycard (Physischer Kontakt zum Öffnen).

    Zitat

    Wenn man seine Volvo ID löscht, hängt da nicht vieles relevantes dran? Fahrtenbuch, Auto, Internet, Kommunikationseinstellungen von Volvo und vom Autohaus usw…? Auch wenn man die E-Mail erneut registrieren kann, wird das systemtechnisch wohl eine neue, eindeutige ID sein.

    Ja, ist es.


    Fahrtenbuch ist weg. Internet, sofern man "Abo" hatte usw.


    Ist der Grund, warum ich das nicht mache, sondern auf App-Update warte, um endlich den Key zu aktivieren. Gerade was IITC betrifft, war das Anfangs ja eine echte Qual. Da riskiere ich nix. Habe jetzt 1 Jahr auf den Digital Key gewartet, da kann ich auch noch ein klein wenig länger warten...

    Die Berücksichtigung der Sonneneinstrahlung wurde ja erst mit 1.4 im Juni eingeführt (Siehe Release Notes: https://www.volvocars.com/de/s…30/software-release-notes). Im Sommer top, im Herbst/Winter wohl kontraproduktiv. Als Sensor wird sicher der Licht/Regensensor in der Frontscheibe benutzt. Ein Sensor, der die Bestrahlungsstärke der Sonne misst, ist sicher nicht verbaut. Gemessen wird Luminanz, nicht Strahlungsleistung. Die ist halt im Winter bei uns geringer bei gleicher Helligkeit. Ein Steuerungs-Algorithmus müsste also die geographische Position und Jahreszeit einkalkulieren, eigentlich sogar die thermischen Eigenschaften der verbauten Windschutzscheibe, aber das wird vermutlich durch eine simple Offset-Tabelle gelöst worden sein (Je heller, desto höher das Delta zwischen interner Ziel-Temperatur und vom Fahrer eingestellter Temperatur).

    Ladeplanung vorab für Trips kannst du mit "A Better Routeplanner", ABRP machen. Wenn Du schon vorher elektrisch gefahren bist, kennst du das wahrscheinlich. Gibt es für Smartphone und auch für Android Automotive. Startest Du ABRP im EX30 + Smartphone, synchronisieren sich der SoC und andere Daten. In ABRP kann man deutlich besser mit der Ladeplanung "spielen" (Schnellste Ankunft, mehr Stops - aber kürzere, weniger Stops - aber längere usw.) und deutlich mehr Ladekarten hinterlegen sowie bevorzugte Säulen usw.


    Die ABRP-Route kannst du dann zu Google Maps exportieren und von dort ans Auto senden.

    Alternativ gibt es die App "A Better Route Planner" (kurz: "ABRP"), mit der man die Routenplanung deutlich feiner/gradueller einstellen kann, als mit "Google Maps". Bspw. kann man hier sowohl die Ladestopp-Optimierung via Schieberegler einstellen, oder aber bevorzugte Ladesäulenanbieter auswählen nach der die Routenplanung erfolgt. Zum Beispiel sind die meisten der "IONITY"-Ladesäulen an Raststätten, "EWE Go" meist bei/an "McDonald's"-Restaurants, usw. Diese App lässt sich zwar direkt via "Play Store" auch auf dem EX30 installieren, jedoch wird diese noch derzeit kurioserweise von dem Android OS auf dem EX30 während der Fahrt blockiert 👉 auch hier muss man derzeit über den Umweg des Verschickens der Route an die jeweiligen Apps ("Google Maps" oder "Apple Karten") gehen.

    Der Grund dafür ist der selbe Bug, der seit 1.4 auch die Nutzung von Waze verhindert. Aber man kann den Umweg gehen, ABRP im Stand aufzurufen und parallel die Smartphone-App. Der Vorteil ist, dass - gleiches Konto ABRP vorausgesetzt und verbunden mit Fahrzeug - dann auch der aktuelle SoC in der Smartphone-App benutzt wird. Anders habe ich es leider noch nicht hinbekommen, die Live-Daten in der iOs App zu aktualisieren.


    Das stört mich mehr, da ich die Navigation/Streckenführung an sich per Google angenehmer finde als ABRP. Aber "Live Daten" in der iOS App ohne auch ABRP im Auto selbst aktiv zu haben klappt offenbar nicht.