Beiträge von Hansecowboy

    Waze inkl Radarwarner gibt's ja auch noch und Blitzer.de läuft nativ auf AAOS. Ich nutze natürlich beides nicht. ABRP nativ ist vor allem deswegen bescheiden weil Volvo es nicht auf die Reihe bekommt die Verbrauchsdaten an 3rd Party Apps zu übergeben. Der Entwickler von ABRP würde es gerne machen.

    ABRP für AAOS ist bescheiden, ja. Nutze es nur zum Synchronisieren von SoC und Verbrauch mit ABRP für iOS.


    Premium-Abo. Verbindung per AAOS App und per Enode.


    Das Problem ist halt wie bei Vorklimatisierung per App und digitalem Schlüssel der "Tiefschlaf". Startet man ABRP einmalig im Auto, wird mit der Smartphone-App synchronisiert, am Ende der Fahrt hat man in der Smartphone-App die aktuellen Daten, auch wenn man ABRP im Auto gar nicht nutzt. Plant man später eine Fahrt, muss man zum Synvhronisieren das Fahrzeug "aufwecken", etwa durch remote entsperren per EX30 App.

    Wie löse ich das nun wenn meine Partnerin sich auch individualisieren möchte in dem Fahrzeug? Der Volvo Händler konnte mir nicht den genauen Vorgang erzählen. Bei Tesla fügt man eine Person dazu bzw. lädt die ein und dann hat man zwei getrennte Account und das Auto erkennt es sofort. Muss sie einen Google Account hinzufügen und eine Volvo ID erstellen und ich sie als Gast einfügen. Und wie läuft das dann mit Digital Key?

    Partnerin braucht eine eigene Volvo-ID. Dann aus Deiner EX30 App heraus einladen. Brauchst du aber nur, wenn sie ebenfalls die EX30 App nutzen möchte, z.B. fürs Vorklimatisieren etc., also das Fahrzeug von anderen Handys aus verwalten willst.

    Deinen Digital Key einfach teilen aus der Apple Wallet heraus

    Eigener Google-Account ist halt sinnvoll, wenn man Google-Dienste personalisiert nutzen möchte, aber nicht nötig. Ich finde es praktisch, Google lernt ja aus Deiner History (und ja, das ist jetzt eine andere Diskussion).

    Im Auto dann ein weiteres Profil anlegen, und den Digital Key Deiner Partnerin damit verknüpfen. Außerdem hat sie keine Apps in ihrem Profil. Möchte sie also z.B. Spotify laden und nutzen, muss sie sich ja im Playstor anmelden. Das geht natürlich auch mit Deinem Google-Account, ich persönlich halte so was lieber getrennt.


    Aber um den Digital Key und ein eigenes Fahrzeug-Profil zu nutzen, braucht sie weder Google Konto noch Volvo-ID.

    Die Wärmepumpe war nie von der Ausstattungslinie abhängig, sondern von Standard/Extended Range. Gibt auch beim Core die WP, wenn man extended Range nimmt hier ein Beispiel aus einer Neukonfiguration eines Core in der ER Variante:


    Bildschirmfoto 2025-07-21 um 17.21.05.png


    Das es den "Ultra" aber halt nur in "Extended Range" gibt, war die WP immer dabei.

    Ich nutze gerne ChargingTime zur Ladeplanung.

    Gibt es zwar für IOS und ist damit CarPlay-fähig. Leider aber nicht bei mir, da aktuell kein Weg vom Android Handy auf den Volvo-Bildschirm führt.

    Was macht ChargingTime besser als ABRP? Kennt ChargingTime so wie ABRP Premium meinen SoC und tatsächlichen Verbrauch?

    mal dazu eine Frage in die Runde:
    Welchen Vorteil würde mir Android Auto im Volvo EX30 bieten ?

    mWn. wird damit doch nur das Smartphone gespiegelt. Außer Maps, das ich im Volvo so oder so habe, sehe ich jetzt keinen großen Mehrwert.

    Mein Handy kann ich ja parallel per Sprachsteuerung immer nutzen, auch im Auto.

    Tja, die Vorteile hängen davon ab, welche Apps du nutzt, die nicht für AAOS verfügbar sind und welche davon Android Auto fähig sind.


    Beispiel CarPlay für Apple:


    - Es gibt keine Apple Music App für AAOS. Bedeutet, wer Apple Music nutzt und nicht Spotify/Tidal, hat es ohne CarPlay schwer

    - Apple Karten: Hat m.E. die deutlich bessere Kartendarstellung und Wegführung hinsichtlich der Anweisungen ("An der nächsten Ampel rechts"), dafür keine Info über SoC und schlechtere Verkehrsinformationen. Nutze ich aber, wenn Ladezustand am Ziel irrelevant oder Zwischenladen definitv nicht nötig sein wird.

    - Ooono - würde ich Ooono nutzen (*hüstel*) , würde mir auf einer Karte der Standort des Blit.. äh, der Gefahrenstelle - angezeigt


    Bei den nativen Google Apps inkl. YouTube Music sehe ich tatsächlich keine Vorteile, da die halt über OOAS verfügbar sind.


    WhatsApp wäre wahrscheinlich etwas. Und teilweise bietet die Smartphone-Version mehr Features als die AAOS Version der App, da ist die AAOS Version "abgespeckt". Beispiele wäre z.B. ABRP.

    Wie hast du das geschafft, per Kurzbefehl zwischen Aktiv- und Passivmodus zu wechseln?

    Zitat


    Wenn ich über "A better Route Planner" plane und an google exportiere, begreift das Auto, dass die Zwischenstopps ladepunkte sind und funktioniert die Vorkonditionierung entsprechend?

    Ich glaube nicht. Zumindest taucht die Ladestation nur als "Zwischenstopp" mit Adresse auf. Plant man die gleiche Route in der Maps Smartphone App und benutzt "Ladestationen hinzufügen", wird das Zwischenziel "sprechend" als "Ladestation X" hinzugefügt. Zwischenstopps an Nicht-Ladestationen werden in der Google Maps App ja weiterhin über "Stopps hinzufügen" hinzugefügt. Es wird also sehr wohl differenziert.


    Habe es eben ausprobiert. In der mobilen Maps App werden nur Zwischenstopps mit Adresse angezeigt, sendet man diese Route anschließend an das Auto, werden die Zwischenstopps als Ladestationen und zusätzlich als Wegpunkt/Zwischestopp eingefügt. Allerdings berechnet Google Maps im Auto nochmals neu und passt die Ladedauer an. Dann geht es mit neuem Ladestand weiter.



    IMG_0614_768x1024px.jpg


    Problem: das Auto plant aber neu. Aus 22 Minuten bis 74% macht es

    Noch keine Ahnung was Gemini besser machen soll.. nicht mal der aktuelle Sprachassistent kann irgendwas sinnvolles steuern im Auto. Das wird sich mit Gemini ja auch nicht ändern....

    Na ja, das ist ein wenig übertrieben. Klimasteuerung/Defrost/Lüftergeschwindigkeit/Sitzheizung/Lenkradheizung funktioniert ja tadellos, zumindest wenn man rausgefunden hat, was er hören will. Da könnte Gemini helfen.


    Aber ja, Zugriff auf die Fahrzeugeinstellungen wäre nice, z.B. Tempowarnung an/aus. Geht beim EV3 ja auch per Voice.