Beiträge von Moss Yellow

    Fragen dazu. Sensor ist vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt?

    Auto stand während der Messung im freien also der Sonneneinstrahlung ausgesetzt?

    Dann sind knapp 8K in 15 Minuten doch ok. Ist ja nee Menge Energie im den Materialien gespeichert.

    Es ginge sicherlich mehr aber man muss einen Kompromiss zwischen Akkukapazität und Komfort finden.

    Gefühlt ist in jedem zweiten fremden Auto in welchen ich mitfahre, die Temperatur im Auto im Sommer viel zu niedrig eingestellt und den Luftstrom statt zur Scheibe, auf sich positioniert. Sind "erstaunlicherweise" meist die Leute welche dann ständig erkältet sind. ;)

    Ebenso erstaunlich wie oft man die Antwort auf die Frage, warum so niedrig eingestellt, die Antwort, dann kühlt es schneller herunter, fällt. Ähm nein.

    Noch erstaunlicher, dass viele nicht auf Umluft umstellen in den ersten paar Minuten, wenn das Auto dies nicht alleine bewerkstelligt.

    PS

    Nebenbei ist Luft weder zum Transport großer Wärmelasten noch zum Abtransport großer Kühllasten, eigentlich das Medium der ersten Wahl. Geht im einem Auto halt nicht anders. Auch ist ein Auto generell nicht das geeignetste Objekt ist um beheizt oder gekühlt zu werden. 8)

    Ich habe meinen jetzt seit 2 Tagen. Bin bis jetzt sehr zufrieden damit. Die Übergabe erfolgte mit einem 97 Prozent geladenen Speicher und 10km Laufleistung auf dem Tacho. Die Anmeldungen mit dem Handy sowie allen Google Diensten erfolgte ohne Probleme. Internet hat eine gute Verbindung und ist schnell. Zurzeit ist noch die Softwareversion 1.3.1 installiert. Bis jetzt sind mir noch keine relevanten Probleme aufgefallen. Tolles Auto :)

    Glückwunsch und drücke die Daumen, das es so bleibt.

    hast Du mal probiert auf Umluft zu schalten? Habe ich im i3 immer gemacht, um mir den Abgasgeruch vom Leib zu halten.

    Ein Workaround! :) yeah.

    Sorry aber das sollte eine Automatik mit Luftqualität Überwachung von alleine hinbekommen. Ansonsten brauche ich keine Automatik. Ist aber auch ein guter Tipp den Innenraum schneller herunter zu kühlen. ;)

    Das Problem ist doch, selbst im früheren Einstiegsmodel von Volvo dem V40, jenem auf Ford Focus Basis entstanden, funktionierte der Aktivkohlefilter einwandfrei. Auch in anderen gefahrenen Volvos XC40, aktueller S60 usw. funktioniert es. Alter Diesel vor dir, kein Problem, andere Geruchsquellen, wie z.B. braune Tonnen am Abholtag am Straßenrand im Sommer, kein Problem. Jetzt im EX30 ist es so, als sein ich im Cabrio, mit geöffneten Dach unterwegs. Und das sagt nicht nur meine Nase sondern auch das Präzisionsmessgerät (bessere Hälfte) auf dem Beifahrersitz.

    Und selbst wenn sie erkannt werden, hat es aus meiner Erfahrung keine Konsequenz. Ein Aufhebungszeichen, das alle streckenbezogenen Einschränkungen aufhebt führt nicht dazu, dass keine Geschwindigkeitsbeschränkung angezeigt wird. Auf der Autobahn zeigt er immer noch 120 km/h als Beschränkung an oder ist bei dir dann wirklich kein Geschwindigkeitsbeschränkungszeichen (was für ein Wort!) zu sehen?

    Ja diese ominösen 120 km/h Anzeigen. Auch so ein Punkt auf meiner langen Liste.

    Sehe das zwischenzeitlich als Versuch Volvos uns zum wirtschaftlichen und Reichweite optionierten fahren zu erziehen. ;) :) :)

    Der Aktivkohlefilter scheint nicht vorhanden oder viel zu schwach ausgelegt zu sein. Bin am Freitag mit geschlossenen Fenstern an einer Baustelle vorbei gefahren wo gerade die Fahrbahn asphaltiert wurde. Olfaktorisch konnte ich keine Unterschied zu offenen Fenstern feststellen. Klima stand auf Automatik, 16°C und Stufe mittel.

    Genau mein Eindruck. hatte noch nie ein Auto mit Aktivkohlefilter, welches einen verbaut hatte, mit so auffällig schlechter Wirkung. Überlege ernsthaft mir von der Werkstatt diesen zeigen zu lassen. Sprich verbaut oder unverbaut?

    Einzige aber ehrlich gesagt fast nicht vorstellbare Möglichkeit die mir sonst noch einfällt. Die arbeiten mit einem Bypass um die Strandzeit zu verlängern. Sprich erst wenn der Sensor schlechtes Innenraumklima meldet wird über den Filter gefahren. Dann wäre aber dessen Schwellenwert zu hoch. Liese sich aber wenigstens noch Softwareseitig kalibrieren.

    Hat du mal geschaut ob du eine Deutsche SIM hast. Klingt nach dem bekannten UK Problem. Sprich dein Auto fährt mit einer Vodafone Sim aus Großbritannien und die beiden Dienste sehen dich halt nicht als deutschen Nutzer, Glaube bei Spotify ist die Nutzung im Ausland im kostenlosen Version eingeschränkt.


    Vivaldi Browser im Auto installieren und mittel http://www.wieistmeineip.de testen. Browser findest du im App Store im Auto.

    Gibt hier bereits unzählige Beiträge dazu.

    Falls UK Händler kontaktieren und an Volvo melden.


    Ansonsten statt mit QR Code Spotify mal manuell einrichten.

    Viel Erfolg.