Geht das hier nicht völlig durcheinander von Leasing und Kauf??
Beim Leasing gibt es (natürlich) die 3000€ (ex Bafa), die nun zu 2000€ reduziert sein sollen.
Die Hoffnung stirbt zuletzt, oder gibt es endlich was offizielles
Geht das hier nicht völlig durcheinander von Leasing und Kauf??
Beim Leasing gibt es (natürlich) die 3000€ (ex Bafa), die nun zu 2000€ reduziert sein sollen.
Die Hoffnung stirbt zuletzt, oder gibt es endlich was offizielles
Witzig wie sich die Geschmäcker unterscheiden.
Mir gefällt das Pine eigentlich am besten und hat sich zum Glück auch bestätigt. Vorallem in der Kombi mit Vapour Grey sieht es (für mich) sicher richtig gut aus.
Kann ich mich nur anschließen, nicht nur weil ich Pine bestellt habe.
Misty fand ich vom Sitzbezug echt super aber in Summe doch zu viel grau im Auto. Bei Breeze mochte ich die Struktur des Sitzbezuge nicht und die Dekoeinlagen in den Türen gefielen mir auch nicht. In Summe auch zu hellblau.
Bei Pine liefern die Sitzbezüge und die Einsätze in den Türverkleidungen wenigsten noch einen Farbetupfer obwohl ich das grau auf den Sitze und den Armeauflagen auch etwas zu hell empfinden.
Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden.
Aber ich mag solche Kombinationen, sonst hätte ich einen der beiden V40 nicht in Innendesign City-Weave bestellt gehabt. Der andere ist komplett Schwarz innen.
Naja in dieser blauen, jeans ähnlichen Ausstattungslinie ist die Dekoreinlage extrem billig anmutendes blaues Plastik, sowohl von der Haptik als auch der Optik! So etwas möchte ich nicht in einem 50k Auto haben! Auch das schwarze Kunstleder wirkt alles andere als hochwertig.
Empfehle dringend einen Vergleich zu misty…
Sorry denke das ist indigo im testauto, alles blau (Dekoreinlage und auch stoffbezug), der Verkäufer sagte pine…. Jedenfalls ist das blau lackiertes Hartplastik, wirklich nicht schön oder hochwertig für einen Ultra. Würde ich empfehlen vor der Bestellung in natura anzusehen!
Danke für die Antwort. Wie gesagt Indigo habe ich noch nicht in real gesehen. Auf den Bilder wirken die Dekoreinlagen tatsächlich etwas einfach. Ist aber ja die einzig Aufpreis freie Linie, also die Basis.
Pine kostet 600€, Breeze 1.050 € und Misty 1.250 € Aufpreis.
Ist es eher ein helles blau innen dann wäre es Breeze oder ein dunkles dann wäre es Indigo. beides bei Cloud Blue als Außenfarbe als Ultra möglich.
Innen Pine. Diese Kombination gefällt mir persönlich überhaupt nicht und die materiellen im Innenraum wirken sehr billig und überhaupt nicht wie in einem 50k Auto, sehr enttäuschend! Habe aber auch einen misty Innenraum gesehen, wirkt deutlich hochwertiger, aber auch hier merkt man das Hartplastik.
Fazit: tolles Auto, nicht perfekt aber für der beste Kompromiss um 50k, Vorfreude ist da und 1 Tag teste ich noch….
Danke für den Bericht
Da ich auch Pine bestellt habe meine Frage was stört dich so besonders? Der einzige Unterschied in den Materialien zw. Misty und Pine sind die Sitzbezüge (Posterung).
Misty = Tailored Wool Blend, fand ich wirklich schön
Pine = Wool Blend und Nordico
Dekoreinlagen = Flax und Dekor der Lüftungsdüsen und alle anderen Plastikmaterialien auch sind zwischen den beiden Linien identisch. Nur die Böden der Fächer MIttelkonsole unterscheiden sich. Das ist glaube ich von der Außenfarben abhängig.
Aber Geschmäcker sind verschieden ich fand Breeze mit Dekoreinlage Particle und Blue als Dekor der Lüftungsdüsen grausam und extrem billig. Flax machte es gleich viel besser.
Die Dekoreinlage Demin konnte ich noch nicht in natura betrachten.
War aber egal das die gefällte Aussenfarbe als Plus nur Pine zuließ.
Aber verwundert war ich auch, dass es keinen unterschiedlichen sonstigen blink, blink bezüglich der verwendeten Materialien zw. den verschiedenen Linien gibt.
Werde es mir am Mittwoch im Lidl mal mitnehmen, Bewertungen sind ganz Gut, und der Preis ist okay.
Wird wahrscheinlich auf dem Stapel der Dinge landen die ich mal gekauft und nie benutzt haben
War ja erst skeptisch, allerdings nach etwas Recherche werde ich es wohl auch tun. Einfach für Gewissen zur Not sowas im Frunk (hoffentlich passt es noch rein) originalverpackt liegen zu haben. Aber für den Preis. Den wer nie was kauft, kann auch nie was sparen.
Zahlen für 2023
Die Automarke mit den wenigsten bunten Autos ist Tesla (10 %), gefolgt von Seat und Mercedes (beide 13 %) Bei Audi sind es 15 und, bei BMW 16 und bei VW 17 Prozent. Wenn wundert es, schaut mal in deren Farbtafeln.
Eher bunt geht es bei Fiat (43 %), Mini (39 %) und Mazda (37 %) zu.
Mazdas Magmarot Metallic finde ich großartig.
Moss Yellow und VolKri , die Frontpartie erinnert mich an ein altes VW Passat Model. Da hat der Designer abgeschrieben 😃😃
Du meinst den Nasenbär? OMG jetzt tust du dem Herrn Meyer aber unrecht. Das war schlimmstes Wolfsburger barock.
Ja, deine selektive Wahrnehmung
Die Statistiken (Statista, KBA) sagen halt was anderes. Knallig und Bunt ist eher im Rücklauf
Muss man nicht gut finden, ist aber (leider) so.
Wie gesagt in der kleinen Fahrzeugklasse durchaus häufige zu finden als in den anderen. Ich mag zum Beispiel das Power Blue Metallic an unserem privaten V40 deutlich lieber, als das schwarz Metallic (Firmenrichtlinie, gedeckte dunkele Farbe, aber Marke war egal ) am letzten Firmendienstwagen. Deshalb wird es jetzt bei privaten EX30 wieder bunt.
Aber Geschmäcker sind verschieden und die Statistik kann nur das widerspiegeln was angeboten wird. Ich bilde mir abweichend zur Statistik ein, es wird wieder bunter auf den Straßen. Müsste man mal mit einer Statistik von vor 10 Jahren vergleichen. Allerdings werden die bonbonfarbenen 70iger wohl nicht mehr kommen.
Lissy , dass Rot wäre mein Favorit. Ist bei mir auch ein Firnenwagen, aber Farbe durfte ich auswählen. Mir gefiel da das Grau am Besten. Was mir am EX30 überhaupt nicht gefällt ist die Frontpartie. Die hätten sie schöner designen können. Ist aber auch Geschmackssache.
Der arme Designer, wenn er deinen Kommentar liest.
Zitat:
"Besonders hervorzuheben ist die Frontpartie des EX30. Als Designer lassen wir uns von der Welt um uns herum inspirieren. In diesem Fall haben wir uns von der Sci-Fi-Helmgestaltung aus der Filmindustrie inspirieren lassen. Dies hat uns geholfen, einen Charakter in der geschlossenen Frontpartie des Autos zu schaffen und dem EX30 ein komplett elektrifiziertes Aussehen zu verleihen. Die Architektur der Front inklusive unserer eigenen einzigartigen Darstellung von Thors Hammer, unserer Signaturbeleuchtung für den EX30, ist besonders bemerkenswert."
T. Jon Mayer, Leiter Exterieur-Design bei Volvo Cars