Beiträge von Moss Yellow

    Ich möchte kein Panik schieben sondern nachfolgendes dient nur als Hinweis an alle, welche mit OPD fahren, nach dem Räderwechsel mal darauf zu achten.

    Aber der Reihe nach.

    War heute beim freundlichen, da liegen die WR und die sollten montiert werden. Soweit Routine aber.

    Der Wechsel ging fix, aber bereits auf den ersten Meter hatte ich den Eindruck irgendwas stimmt mit dem OPD nicht. In den Einstellungen geprüft steht weiterhin auf hoch. Nur der Reifendruck entsprach nicht dem was ich erwartete aber die Werkstatt das Auto brauch ein paar Kilometer um such neu zu kalibrieren. Ich nähre mich als auf einer abschüssigen Straße gut 8% Gefälle einer Ampelkreuzung und siehe da der Wagen hält nicht vollständig an.Ich musste manuell bremsen. Nachdem bremsen den Fuß vom Bremspedal das Auto beginnt zu beschleunigen, Also KEIN Auto-Hold, dafür aber plötzlich kriechen. Nanu hat die Werkstatt was verstellt und es vergessen mitzuteilen oder zurückzustellen. Angehalten geprüft und tatsächlich der Schieberegler für kriechen steht auf on ???

    Diesen auf off gestellt und anschließen fuhr das Auto normal, ca. 3 Kilometer, dann meldete sich das Auto, die EX30 App und die Volvo App das eines Störung am Reifendruckkontrollsystem vorliegt. WTF! Also gewendet und zurück zum freundlichem.


    Dort die Sache mit der verstellten Einstellung angesprochen, als Hinweis wenn sie es verstellt haben es zukünftig doch bitte zurückstellen oder ob dies ein bekannter Bug wäre. Zusätzlich das mit dem Reifendruckkontrollsystem. Auto ging also in die Werkstatt vorher wurde geprüft „kriechen“ ist deaktiviert.

    Nach ein paar Minuten kam ein ziemlich zerknirschter Servicemensch zu mir und teilte mir mit die Meldung des Reifendruckkontrollsystem deshalb kam, weil man mir versehentlich die Reifen ihres Vorführwagens, welcher bis auf die Ortszuweisung dasselbe Kennzeichen hat, aufgezogen hat. Sprich Ziffer und Buchstaben sind identisch, Unterschied nur Stadt und Kreis Zuordnung. Nun ja wir sind alle nur Menschen. Man kommunizierte es offenen, entschuldigte sich gleich mehrfach und bot von sich aus eine Kompensation an. Vorbildlich vom freundlichen.

    Reifen wurden getauscht, dann sollte noch eine Probefahrt gemacht werden wegen dem „Kriechen Problem. Dies konnte man sich aber sparen (fand trotzdem statt) weil nach dem erneuten Radwechsel „kriechen“ wieder AKTIVIERT war?!?

    Als das das Auto regelmäßig vergisst das ich eigentlich in der Klimaanlagen Einstellung ECO unterwegs bin, oder von sich aus den Modus auf Minimalansicht im Display auswählt ist einfach nur ärgerlich.

    Das heute erlebte dagegen empfinde ich als brandgefährlich, da ich damit nicht rechnen konnte. Weder mit dem deaktivierten Auto-Hold, damit das er anfängt zu kriechen, noch das er nicht bis zum Stillstand verzögert trotz OPD Einstellung Hoch.

    Wie gesagt bei zweiten Reifenwechsel war ich dabei, die haben nichts manuell an den Einstellungen gemacht. Der Wechsel von „kriechen“ off auf on erfolgte ohne Zutun von außen.

    Interessanterweise trat dieser Fehler im Frühjahr beim Wechsel von WR auf SR nicht auf.

    Frage an alle, war diese Button von Anfang an Bestandteil der Software und falls nein wann wurde er eingeführt? Habe am Dienstag nochmals ein Gespräch mit der Werkstatt, um Volvo darüber zu informieren. Wäre also über euere Erfahrungen dankbar.

    Nach einen MM reset war sowohl der Rangemodus als der Comfortmodus wählbar. Zuvor waren beide nicht sichtbar. Ich weiß nicht wer nach einem Update ein Reset macht und wer nicht. Vielleicht ist das eine Erklärung (teilweise) fuhr den Unterschied.

    Eigentlich endet doch jedes Update mit einem Neustart des System? Aber trotzdem danke für den Tipp, Werde ich beherzigen wenn das Update OTA ausgerollt wird und ich dieses Problem haben sollte.

    OK die Neugierde hat gewonnen. :) Habe gerade die Volvo App 6.0 für Android installiert und das Auto damit verbunden. Was soll ich sagen ich bin positiv überrascht. :S Öffnet ohne den liebgewonnen rosa Bildschirm. Sie zeigt mir wieder die Adresse an wo das Auto steht. Die EX30 App verweigert sich diesbezüglich seit Monaten. Klima startet oder beendet deutlich fixer. Auch finde ich interessant da man unter Pakete und Dienstleistung jetzt das konkrete Ablaufdatum zu „Connect Plus“ angezeigt bekommt. Nehme an später kann man dort Verlängerungen buchen. Auch das Design der App überzeugt mich. Auch finde ich gut das man Service und Termine darüber buchen kann. Deshalb derzeit ganz klarer Daumen :thumbup:

    Hmm der Plan das der EX30 der meistverkaufte Volvo werden soll, haben sie ja offenbar zu Grabe getragen. Ob Ihnen dieser Misserfolg zu denken gibt und man dort mal kritisch analysiert warum er das Ziel nicht erreicht, ich glaube nicht. Die letzten 18 Monate zeigte mir, Volvo kann nur ein weiter so, egal was für die Kunden und die Presse zurecht kritisiert.

    Nur zur Erinnerung im Jahr 2024 war der EX30 das drittmeistverkaufte Elektrofahrzeug in Europa. Im ersten Halbjahr 2025 landetet er auf den zwölften Platz.

    Ok danke für deine ausführlich Antwort. :thumbup:In Summe klingt das doch tatsächlich nach einem Fortschritt. :)

    Siehe mein Post oben. Zudem ist die Volvo-App halt für alle Fahrzeuge mit entsprechender Konnektivität. Und das macht halt einen riesigen Unterschied, ob und wie schnell ich neue Funktionalitäten entwickle und implementiere und die App weiterentwickle.

    Dankeschön, ist wenig dabei was ich tat. bräuchte und Bedürfnisse sind verschieden. ;) Beantwortet aber nicht die Frage warum man überhaupt eine eigen App für den EX30 entwickelt hat. Die Anpassungen mussten eh erfolgen, da der langfristige Plan von Volvo war und ist alle Autos auf AAOs umzustellen und folglich alle Fahrzeuge die entsprechender Konnektivität aufweisen müssen. Da hat man offenbar nicht weit genug in die Zukunft gedacht. Ich vermute eher das sind die ersten Effekte des Tausches in der Führungsebene und in den Verantwortungsbereichen von Volvo ist, einen Einspareffekt in Zeiten von massiven Gewinneinbrüchen hat es auch noch. Auch sinkt hoffentlich die Fehlerzahl bzw. werden dieser schneller gefixt da nur noch eine App zu pflegen ist und der Druck der deutlich größeren Nutzerschaft entsprechend stärker wird.

    Und nein ich lehne weder den Umzug auf die neue/alte App ab noch wehre ich mich dagegen, ist für mich nur ein weiterer Beweis wie kopflos man bei Volvo unter dem "Staubsauger Vertreter" agierte. 8)

    PS

    - Licht leuchten lassen/Hupen oder nur Licht leuchten lassen geht auch in der EX30 App unter Fahrzeug finden. Was dort bei mir immer noch nicht geht ist das er die Adresse des Standort in Textform auswirft.

    Und konnte man nicht ein Konto in der App zum Laden einrichten? Da muss doch zwangsläufig eine Zahlungsmethode hinterlegbar sein. Habe ich aufgrund von 0 Vertrauen in die App es nie ausprobiert. ;)

    Das stimmt so ja nicht. Die Zwischenversionen, welche alle 1-2 Wochen releast wurden, wurden einfach vergessen für die Kunden bereitzustellen. Sonst kann ich mir auch die Nummerierungs-Sprünge nicht erklären. Aber eben: Es gibt mit Sicherheit alle 1-2 Wochen ein Update. Nur sollten sie es auch zugänglich machen. ;)

    ^^ ^^ ^^ Stimmt auch nur willst du nach den Erfahrungen des letzten 20 Monate die Zwischenschritte ausgeliefert bekommen? ;)

    Es gibt auch Software wo die interne Zwischenschritte (Nummerierung) nicht in der Endkunden Version auftauchen. spricht nach 1 kommt 1.1 und 1.2, dann 2.0 und 2.1. Auch wenn es 1.01, bis 1.0737 gab. ;) So sieht es eher so aus, dass es aufzeigt wie oft man dran bastelt aber offenbar kein auslieferbaren Stand hinbekommen hat. ;) Ich persönlich hätte auch kein Problem mit festen Veröffentlichungstagen, sagen wir vier mal im Jahr ein Update. Ausnahme nur wenn sicherheitsrelevantes gepacht werden muss. Lieber etwas längere Abstände und dafür was ausreichend getestetes und stabiles. 8)

    Das weiß ich auch nicht. Vielleicht sind die verantwortlichen bei Volvo eher Apple-Jünger. Android-Automotive haben die nur eingesetzt, weil es noch kein iOS-Automotive gibt. ;)

    Ich lass mich jetzt nicht auf einen Apple vs Android War ein. ;) Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile und ihre Berechtigung. Mir persönlich ist es auch egal was jeder nützt, am besten das was zu seinen individuellen Bedürfnissen passt. Aber man könnte erwarten das bei einem Android basierte System im Auto man eher die Lösungen für Android hinbekommen würde. :/ Aber wahrscheinlich hast du Recht und der/die Verantwortliche nutzt privat Apple. 8o

    The Loh Collection stellt regelmäßig auch in Wittenberg aus. Schmeißt da auch mal den Motor eines NASCAR usw. an. Preise (The Loh Collection) dort sind wirklich am oberen Ende. Zumal Sonderausstellung extra kosten und tatsächlich nur die erste stunde kostenlose Parken möglich ist.


    Wenn man mal Millionenwerte fahren sehen will Nürburgring Classic oder Schloss Dyck.

    Am Ring taucht und fährt gelegentlich Rudolf Caracciola Mercedes S vom Eröffnungsrennen auf. Kommt immer aus Stuttgart obwohl es ja die Leihgabe einer Privatperson hier ganz aus meiner Nähe handeln soll. Zumindest hat er das Teil vor etlichen Jahren entdeckt und man erzählt sich die erste Anfrage bei Mercedes sorgte für hektische Aktivitäten dort. Er hat noch so ein paar Schätzchen und ist sich nicht zu dein diese auch mal zu fahren. Die Briten lassen auch immer ein paar Bentleys aus jener Zeit ordentlich krachen.


    Zu Dyck (Classic Days), findet ja nicht mehr am alte Ort statt, und nach dem Desaster in Düsseldorf hat man mit dem Rittergut Birkhof für 2026 eine tolle Location gefunden.