Beiträge von Terrarunner

    Zweiter einkauf, die anzeige ist wieder da wo sie hingehört 🤪

    Ja, auch schon erlebt. Das ist die reduzierte Ansicht, die sich hier ohne Zutun einschaltet. Ein Bug, den ich dem Volvo-Händler gezeigt habe, und den er fotografiert hat, um das Problem an Volvo weiterzugeben. Konnte ich einmal mit einem Reset des Displays beheben, ein anderes Mal ging das nicht. Später Wagen erneut gefahren, dann war alles wieder paletti.

    Damit der Download gestartet wird, muss der Wagen aber mal geweckt werden d.h. öffnen und i.A. folgt dann meistens eine Fahrt.

    Ob es auch reicht, den Wagen einfach aufzuschliessen und einen Gang einzulegen (vorausgesetzt gute Internetverbindung) werde ich beim nächsten Update mal testen.


    Einmal gestartet läuft der Update, wie du sagst, selbstständig auch im geparkten Wagen weiter. War bei mir auch so.

    War bei mir nicht so. Wagen am Abend geparkt. Keine Update-Meldung. Am Morgen App geöffnet für VK und dann Meldung gesehen, dass Update heruntergeladen worden war. Nur noch Installation war notwendig.

    Hatte auch seit ca.1 Woche die kleine Wolke im Display. Unter Software Aktualisierung stand seit 5 Tagen 99% heruntergeladen, es blieb bei dieser Meldung :/. Heute in der App die " automatischen Software Updates " deaktiviert. Es kam der Hinweis" heruntergelades Software Update wird verworfen " und bestätigt. Danach die automatischen Updates wieder aktiviert. Nach ca. 20 Minuten Fahrt kam die Meldung " Update 1.5 heruntergeladen und kann installiert werden" :thumbup: Vielleicht hilft diese Information ja jemanden mit dem gleichen Problem.


    Twin, Plus, Moss Yellow, MY 25, bis jetzt 1.4.2 gleich 1.5

    Komisch, dass ich immer wieder lese, dass zum Runterladen herumgefahren werden musste. Sowohl 1.4.2 wie auch 1.5 wurden bei mir über Nacht ohne mein Zutun runtergeladen, während der Wagen in der Garage stand. Musste dann nur noch installieren. Die Meldung, dass die neue Version zur Installation bereit ist, wurde mir am Morgen von der App mitgeteilt.

    Ich fahre die 20 Zoll Aero (aber ohne die Aero Kappen) mit Michelin Winterreifen. Also den 245/50

    An die Rad/Reifenkombination habe ich nicht gedacht. Das stimmt natürlich. Ich schöpfe da schon aus dem vollen. Bin kein Freund von dicken Reifen im Sommer und Schubkarrenreifen im Winter :D

    Ich schaue das Auto ja 12 Monate an und nicht nur 6 ;)

    Also sollte es in dem Umfang wirklich nur daran liegen dann muss ich damit leben.

    Meine Winterverbrauchswerte von 20 kWh bei 110 km/h, Minusgraden und voll geladenem Wagen (Single Motor Extended Range mit WP) habe ich mit den 18 Zoll Winterrädern mit Radabdeckung erzielt. Bin damit mehr als zufrieden. Kleinere Winterräder scheinen also schon was zu bringen.

    Aber Rekuperieren bringt ja auch Verluste bei der Wandlung. Ist jetzt nicht so, dass man Energie "gewinnen" kann (geht sowieso physikalisch nicht, kann's aber gerade nicht besser ausdrücken), wenn man die Gesamtstrecke (sprich runter und später wieder hoch) berücksichtigt. Wie sieht denn da die Gesamtbilanz aus?

    In der Tat ungeschickt von mir formuliert. Zugewinn hätte in Anführungszeichen gesetzt gehört. Route: Von zuhause 20 km hügelig, dann 10 km 1000 Hm zum Pass hoch und zurück. Mit 90 % losgefahren und mit 74 % auf dem Pass angekommen. Gleiche Strecke zurück und mit 76 % daheim angekommen. Hätte erwartet, dass es auf der Rückfahrt bestenfalls ein Nullsummenspiel geben würde, also mit 74 % Ladestand daheim anzukommen. Aber obwohl ich aus den Kurven der Passstrasse und zwischendurch bei wenig Gefälle beschleunigt habe, wurde trotzdem soviel rekuperiert, dass ich selbst mit den 20 km vom Fuss des Passes nach Hause immer noch 2% mehr Ladestand hatte als auf dem Pass.

    Die Verbrauchswerte von EX30PIET decken sich mit meinen Erfahrungen. Zu den anderen teilweise hohen Verbrauchswerten passen dann auch die teilweise sehr kurzen Strecken, die gefahren wurden. Ist ja auch beim Verbrenner so, dass der Verbrauch bei Kurzfahrten sehr hoch ist. Also schnell mal ums Quartier fahren, bringt gar nichts, um den Verbrauch zu messen. Topographie: in der Tat wird beim Runterfahren gehörig rekuperiert. Wenn ich bei mir einen Pass 1000 m hoch fahre, habe ich auf der ganzen Rückfahrt inkl. des ebenen Restwegs nach Hause sogar einen Zugewinn an Akkuladestand, ohne dass ich jetzt dauernd auf der Bremse stehe.

    Das ist schon ein unverschämt guter Wert, klasse! :)

    War selbst etwas überrascht. Aber habe im Winter bei 0 Grad immer um die 20 kWh. Autobahn immer 110 km/h (Schnitt auf Deutschlands Autobahnen ist 107 km/h), da ich mit 120 km/h nicht viel schneller bin und mehr Überholungsstress habe. Bin immer überrascht, wenn ich von Verbrauchswerten von 25 kWh und mehr von anderen lese. Keine Ahnung, wie da gefahren wird. Habe Heizung auf Eco mit Automatik bei 24 Grad eingestellt gehabt. Evtl. hat WP auch zum guten Verbrauch beigetragen. Im Herbst liegt der Wert bei 17.5 kWh mit Autobahntempo bei 120 km/h. Noch keine Sommerwerte.

    Verbrauch entspricht meinen Erfahrungen. Fahrt über 900 km bei 0 Grad oder weniger mit Grossteil auf der Autobahn (110 km/h), zwei Passüberquerungen und einigen Kurzstrecken im Skigebiet mit deutlich unter 0 Grad: insgesamt 20 kWh.

    Also ich hatte heute Morgen bei -8°C (Auto stand in der Nacht draußen) und innen Wunschtemperatur 23°C auf 24 km einen Verbrauch von 19,8 kW. Ob er dabei die 15 Minuten Vortemperierung des Innenraum mitberücksichtig weiß ich nicht . Zugegebenermaßen geht es mehrere Kilometer leicht bergab. Eben auf der Rückfahrt bei 0°C waren es 22,4 kW zwangsläufig ein großer Teil bergauf. In Summe finde ich dies bei den Temperaturen und mit Winterreifen aber Ok . Land und Bundestraße inkl. dreier Ortsdurchfahrten.

    Was mich wundert bei beiden Fahrten bliebt das Schneeflöckchen für den Akku sichtbar. Offenbar geht alles an Wärme in den Innenraum.