Beiträge von Terrarunner

    "Faktenorientierte Moderation" - und die Fakten legst du fest? Andere würden es Zensur nennen. Wie sieht's denn bei Meiningen aus? Ich bin z. B. der Meinung, wenn Volvo es nicht schafft, nach 1,5 Jahren in denen der DK schon bezahlt ist gleichzeitig für UWB-fähige iOS- und Android-Geräte den Schlüssel rauszubringen, ist der Begriff "unfähig" angebracht.

    Nein, Fakten verstanden als technische Fragen, bzw. was objektiv reproduziert werden kann, im Gegensatz zu Emotionen. Also ein technisches orientiertes Forum und kein Ort, um seinen Frust zu entladen. Dafür eignen sich andere Formate besser.

    Terrarunner ist eigentlich nur der Frust derjenigen hier, die sich damit Luft verschaffen, kann man auch geflissentlich drüber hinweglesen. Wenn man sich darüber aufregt, regt man sich über diejenigen auf, die sich aufregen! :)

    Kann man überlesen. Definitiv. Ist aber mühsam und nimmt unnötig Zeit weg. Wäre schon cool, wenn es eine faktenorientierte Moderation gäbe. So muss man immer nach wertvollen Tipps fischen.

    Das würde ich nicht unterstellen. Eher Unwissenheit.

    Stimme Ora zu. Ich bin schon erstaunt, welche Generalisierungen und Unterstellungen hier immer wieder geäussert werden. Ich nehme zur Kenntnis, dass bei einigen der Digital Key Probleme bereitet. Aber andere haben kein Problem. Wenn dem so ist, dann sollte man von Verallgemeinerungen Abstand nehmen, wie: "Volvo bekommt ja gar nichts hin", "typisch Volvo" und dergleichen. Keiner in diesem Forum kann beurteilen, ob diese Probleme Einzelfälle sind oder nicht, noch woran es liegt. Das ändert zwar nichts, dass solche Erfahrungen frustrierend sind. Aber zielführend sind Generalisierungen und Unterstellungen nicht. Weder hier noch im Leben allgemein.

    Terrarunner Der Volvo- Händler wird da leider nicht helfen können, da dies ein Problem in der Volvo App ist. Die App ist einfach super schlecht entwickelt. Eine QS scheint Volvo auch nicht zu haben. Ich habe vorhin mit dem Support telefoniert. Die wissen Bescheid, ein Hotfix für die App wohl schon in der Mache. Also abwarten.

    Ist schon klar, dass der Händler die Software nicht fixen kann, aber vielleicht hat er mehr Möglichkeiten. In der CH haben die Händler eine WhatsApp-Gruppe und können dann sehen, was andere für Probleme haben und so gemeinsam Lösungen erarbeiten. Wenn der Händler im Moment auch nichts machen kann, dann steigt der Druck, wenn ich immer wieder auf der Matte stehe und sie wissen, dass ich Garantieansprüche geltend machen kann.

    Also ich finde es wahnsinnig. Ich habe nun alles mögliche probiert. Jeden Tipp hier getestet. Aber der Digital Key will einfach nicht. Ich denke ich werde heute einfach mal den Support von Volvo kontaktieren, wobei ich jetzt schon weiß, dass dieser mir sowieso nicht helfen werden kann :D

    Lese immer wieder, wie Leute sich alleine gelassen fühlen, wenn etwas nicht funktioniert, was funktionieren sollte. Das ist nicht schön. In CH haben wir 5 Jahre Garantie bei Volvo (Batterie die üblichen 8 Jahre) und 10 Jahre kostenlosen Service. Wenn es also ein Problem gibt, fahre ich schnell zum Volvo-Händler und der fixt das. Bin ja rundum abgedeckt. Hatte noch nie Probleme dahingehend und die Mitarbeiter waren stets hilfsbereit. Bin deshalb immer tiefenentspannt und dies ist ein Grund, warum ich Volvo gewählt habe.

    Schön zu hören, dass ähnlich gute Werte, wie ich sie habe, erreicht werden können. Entscheidend ist eine längere Strecke und ein möglichst gleichmässiges Tempo. WLTP-Werte werden ja auch nicht errechnet, indem ich eine Kurzstrecke fahre. Ist auch beim Verbrenner so. Anfahren und dazu noch Kaltstart vom Stand braucht extrem viel Energie, um die Tonnen zu beschleunigen, rollt das Auto mal, dann ist "nur" noch der Widerstand zu kompensieren.

    Holy Macaroni! Ich bin froh, nicht der Einzige zu sein, der solche Werte hinbekommt. Es geht, wenn man's kann. In der Tat sind meine Frau und ich von den Verbrauchswerten sehr angetan. Natürlich kann man sie nicht mit einem Tesla vergleichen, der einen anderen CW-Wert hat, aber für einen Boxy Car kann ich damit sehr gut leben.

    Schön zu hören, dass ähnlich gute Werte, wie ich sie habe, erreicht werden können. Entscheidend ist eine längere Strecke und ein möglichst gleichmässiges Tempo. WLTP-Werte werden ja auch nicht errechnet, indem ich eine Kurzstrecke fahre. Ist auch beim Verbrenner so. Anfahren und dazu noch Kaltstart vom Stand braucht extrem viel Energie, um die Tonnen zu beschleunigen, rollt das Auto mal, dann ist "nur" noch der Widerstand zu kompensieren.

    tiefe Temps und keine Sonne, dann läuft sie aktuell gut.

    Auch nicht die geringsten Probleme. Selbst dampfend vom Laufen kein Beschlagen der Fenster. Klima immer auf Eco. Bei meinem EX30 sind auch die anderen Klagen nicht zutreffend. Läuft alles wie geschmiert und der Verbrauch ist top. Bin jede Fahrt begeistert. Krass, dass es so unterschiedliche Erfahrungen gibt.

    Einige Verbrauchsdaten:

    871 km-Trip (hin und zurück): 60% Autobahn/40% Landstrasse, Temperatur 0-2°, Autobahn mit 110 km/h, drei Personen, voll beladen, AC an, Eco-Klima an: 20 kWh/100 km.


    445 km-Trip (hin und zurück): 75% Autobahn/25% Landstrasse, Temperatur 0-2°, Autobahn mit 110 km/h, eine Person, unbeladen, AC an, Eco-Klima an: 19.4 kWh/100 km.


    220 km-Trip (hin und zurück): 95% Autobahn/5% Landstrasse, Temperatur 10°, Autobahn mit 110 km/h, zwei Personen, unbeladen, AC an, Eco-Klima an: 18.1 kWh/100 km

    Ein Kommentar zu den Frustmeldung hinsichtlich der Kommunikation mit Volvo. Mir scheint, dass hier realitätsfremde Vorstellungen vorherrschen. Kein globaler Konzern, welcher Branche auch immer, wird in der Regel direkt auf Fehlermeldungen zu ihren Produkten reagieren. Man schaue sich nur mal die Kommunikationsbrache an. Hier wurden Fehler sogar durch die Medien lang- und breitgetreten. Reaktion der betroffenen Firmen: null. Wenn die Firma gut ist, dann nimmt sie die Fehler zur Kenntnis und zieht ihre Schlüsse (die aufgrund der globalen Ausrichtung möglicherweise für meinen Markt anders sind, als ich mir das vorstelle, und Schwierigkeiten bei der Umsetzung bieten, weil ich schlicht keinen Einblick über Abläufe etc. einer Firma habe).


    Man sollte sich einfach auch mal ans andere Ende setzen. Ich kann doch nicht auf tausende von Meldungen persönlich eingehen. Allzumal viele einfach so was von daneben sind. Was ich teilweise in diesem Forum lese, ist kaum auszuhalten (qualifizierte Antworten schätze ich hingegen sehr). Ich denke mir nur: lies doch mal die Bedienungsanleitung oder mach dich mit deinem Auto vertraut, anstatt hier sinnlos Dampf abzulassen! Soll eine Firma auf solche Meldungen wirklich reagieren?


    Bei Volvo gibt es grundsätzlich zwei Wege, um Fehlermeldungen zu deponieren: entweder über den Support der Website von Volvo oder man geht zum Volvo Händler und der überprüft das Problem. Und erst wenn der das Problem reproduzieren kann, wird er es auch weiterleiten. Würde ich genauso machen. Und ja, mein Problem wird damit nicht zwingend gleich gelöst sein, aber es wurde kommuniziert, auch wenn ich keine Antwort erhalte. Beim Familienbetrieb in meiner Stadt mag das anders sein, aber nicht bei globalen Konzernen. Und offensichtlich hat man beim Heizungsproblem ja auch hingehört und beim 1.5er Update Verbesserungen vorgenommen. Wenn ich richtig gelesen habe, haben einige Händler sogar Heizungselemente ausgetauscht, um auf den Kunden einzugehen.


    Ein letztes Wort zum generalisierenden Volvo Händler-Bashing, das immer wieder mal auftaucht. Wenn Händler einen lausigen Kundendienst haben, dann ist das nicht per se Volvo, sondern es sind die Leute vor Ort, die eine miserable Arbeitsethik haben. Ich habe einen Volvo-Grosshändler und eine kleine familiäre Volvo-Vertretung, zu denen ich gehe. Beide sind extrem zuvorkommend und hilfsbereit. Es sind die Menschen, die den Unterschied machen.


    Ich bin mir bewusst, dass einige ziemlich sauer sind, weil ihr EX30 nicht dem entspricht, was sie sich vorstellen. Ja, Fehler gehören kommuniziert und müssen benannt werden. Kein wenn und aber. Aber nur weil ich laut brülle, wird es nicht besser. Ich musste schmunzeln, als jemand darauf hingewiesen hat, dass die Ladeleistung jetzt ja angezeigt werde, aber dass dies überhaupt nicht thematisiert werde. Vor dem Update hat man sich so was von beschwert, dass man nicht sieht, mit wieviel kW gerade geladen wird. Nun scheint keiner auch nur einen positiven Kommentar abzugeben, dass dies nun implementiert wurde. Scheint also wohl doch nicht so wichtig gewesen sein, aber immerhin ein Grund zum Bashing. Ich will gewiss nicht einfach alles gutreden. Aber einige scheinen es sich zu einfach zu machen.