Ladespeed - Peak - Ladekurve

  • Man, was für ein toller Bericht ! Danke für deine sehr ausführlichen Infos und Erfahrungen.


    Ich hatte bei meinem Ioniq 5 bislang auf der Langstrecke immer ein IONITY Abo. Meine Erfahrung war hier nicht immer gut, insbesondere wenn die Ladeparks nicht mit der vollen Stromleistung versorgt wurden. Auch habe ich bei Ionity manchmal das Gefühl dass die Standorte doch sehr überlastet sind. Insbesondere wenn wieder irgendwelche Verkaufsaktionen von den OEMs gestartet wurden. Leider konnte mein 800 V Ioniq am Tesla SC nur mit maximal 98 KW laden.

    Das ist natürlich nichts, im Gegensatz was bei IONITY oder anderen 800 V Chargern möglich ist. Ich werde es auf jeden Fall mit Tesla versuchen, da die Dichte der Lader auf unsere Strecke doch sehr gut ist. Ich werde auch den 70 % Hub nutzen, den hatte Surki hier auch vorgeschlagen. Ich glaube, der macht am meisten Sinn, wenn alle Randbedingungen passen. Staus, Baustellen und andere Faktoren zerschiessen natürlich sämtliche Lade Strategien. Das kenne ich schon. Ich werde mal das vorhandene Google Navi mit Lade Planung nutzen, ansonsten verlasse ich mich auf mein Bauchgefühl. Wichtig war für mich nur zu wissen, dass ich unter 10 % nicht runterfahren muss.

    Vielen Dank noch mal und bis bald !

  • Moin,

    vielen Dank für deine ausführlichen Infos.

    Ja, den Sweetspot zu finden dauert, ändert sich auch mit den unterschiedlichen Bedingungen. Wichtig finde ich zu wissen das es sich nicht lohnt

    auf unter 10% runterzufahren. Ist die Ladekurve bei allen CPOs ähnlich, oder gibts Unterschiede ?

    Ich versuche auf jeden Fall die SC von Tesla zu nutzten, ich glaube das macht Sinn wegen der Dichte auf unserer Strecke.

    Dankeschön - ja Sägezahnmäßig beschreibt es gut. Das gibt es bessere Beispiele am Markt. Hatte nach dem Update auf 1.6.4 erst einmal auf eine Verbesserung gehofft gehabt. Grund ist lud am DC Lader Akku zu 79 % geladen und er lud mit 60kW. Gerade als ich es per Handy dokumentieren wollte da ich echt dachte oh sie haben was verbessert sprang er auf 79% / 37kW und dann auf 80% und blieb bei 37kW. Habe dann den Ladevorgang, eingestellt war die Volvo Empfehlung 90%, manuell abgebrochen. Doch keine Verbesserung. Schade Marktbegleiter überarbeiten auch sowas mal mit Ihren Updates.

    "Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen."

    Karl Valentin

    SM ER|Plus|Moss Yellow|Pine|MY24|1.6.4

  • Moin, Bremen Mitte

    Bis zum Brenner kann ich dir aus eigener Erfahrung folgende Ladeörtlichkeiten empfehlen:


    - EnBW Hildesheim, alternativ Aral Pulse in gleicher Strasse

    - SuC Kirchheim

    - SuC Knetzgau

    - SuC Kösching

    - SuC Langkampfen ( A ) Hinweis: Minutenabrechnung nach Leistung gestaffelt


    Alle in unmittelbarer BAB-Nähe


    Es würde sicherlich auch mit weniger Ladestopps gehen, aber ich mache als Ü70 gerne nach ca. 2h eine Pause und

    komme immer entspannt in den Bergen an.


    Das Bild aus Kösching ist aus März, im Sommer ist da sicherlich mehr los....


    SuC Kösching.jpg

  • Ich hatte bei meinem Ioniq 5 bislang auf der Langstrecke immer ein IONITY Abo. Meine Erfahrung war hier nicht immer gut, insbesondere wenn die Ladeparks nicht mit der vollen Stromleistung versorgt wurden. Auch habe ich bei Ionity manchmal das Gefühl dass die Standorte doch sehr überlastet sind. Insbesondere wenn wieder irgendwelche Verkaufsaktionen von den OEMs gestartet wurden.


    Das ist natürlich nichts, im Gegensatz was bei IONITY oder anderen 800 V Chargern möglich ist. Ich werde es auf jeden Fall mit Tesla versuchen, da die Dichte der Lader auf unsere Strecke doch sehr gut ist.

    Kann das durchaus bestätigen mit der hohen Auslastung zu bestimmten Peakzeiten, wobei ich gerade jetzt im vergangenen Urlaub auch z.T. total verwaiste Ladepark von Ionity gesehen habe.


    Die Strategie mit den SuCs ist auf jeden Fall gut, habe ich auch schon so gemacht. Und funktioniert bestens.


    Viel Spaß dann! :)

    Single Motor Extended Range | Cloud Blue | Plus (Winterpaket) | Indigo | SW 1.6.4 | DK+ (nach Volvo ID Löschung)

  • kann man schon mal machen, wenn's halt nicht anders passt, dann lädt er eben die ersten 3-4 Minuten eher langsam. Bei dem komischen Ladeverhalten hatte ich echt gehofft, dass Volvo mal die Ladekurve anpasst, kenne ich so von keinem anderen eAuto. :/

    Single Motor Extended Range | Cloud Blue | Plus (Winterpaket) | Indigo | SW 1.6.4 | DK+ (nach Volvo ID Löschung)

  • noch als Info für den oberen Bereich:

    Ab 80% geht er dann auf 25 kW und bei über 90% nur noch auf 15 kw lade Leistung.

    War mit dem Wohnwagen unterwegs und habe da immer wieder die volle Batterie gebraucht um an den nächsten Ionity Lader zu kommen. Die sind in Frankreich halt mit dem großen Abo sehr günstig

    Core extended Range Singele Motor, Varpour Gray, abgedunkelten Scheiben, Winterpaket, AHK, bestellt Ende Oktober