Die Inspektionsfreiheit von Tesla sorgt zumindest dafür, dass man bestimmte Dinge ggf. selber machen (Innenraumfilter) oder in einer günstiger Werkstatt nach Wahl (Bremsflüssigkeit) machen lassen kann. Das spart über die Lebensdauer des Auto locker eine 4-stellige Summe. Technische Durchsicht der sicherheitsrelevanten Baugruppen macht nach 3 Jahren und dann alle 2 Jahre der TÜV.
Beiträge von Stef249
-
-
Oben im von Balu verknüpften Bild sieht man oben rechts im Display zudem auch noch eine neue Momentanverbrauchsanzeige.
Die Software von Tesla ist super stabil und auch gut zu bedienen, ja - aber Tesla macht den Fehler alles über Software lösen zu wollen.
Teilweise wurde da schon Hardware eingespart obwohl die Softwarefunktionen noch gar nicht erhältlich waren bzw. dann im Vergleich nur mangelhaft funktionieren, siehe z.B. Einsparung des Regensensors und der Einpark-Ultraschallsensoren...
Gewisse Funktionen sind zudem zwangsgekoppelt, z.B. aktiviert die Nutzung des Tempomats automatisch die "Auto"-Stellung der Regensonsorik. Ein Harztröpfchen auf der Scheibe über dem Kamerafeld und der Tempomat ist nicht mehr nutzbar bzw. man fährt mit permanentem Trockenwischen. Hat mir schon diverse Stopps auf Autobahnraststätten zum Scheibenputzen beschert...
-
...
Für Hauptnutzer des EX30 muss jetz raschest ein Update her.
Das habe ich im Frühjahr 2024 auch gedacht als ich meinen EX30 bekommen habe.
Und glaube mir dass da nochmals mehr und deutlich schwerwiegendere Fehler drin waren, wie z.B. Auto hat bei weniger hohen Ladeschänden nur noch gefühlt 100 PS Leistung, Scheiben beschlugen im Herbst/Winter aufgrund mangelhafter Klimaautomatik etc...
Aber die Version der Presse EX30CC sieht doch schonmal wieder einen ganzen Schritt weiter aus.
-
... , die ganzen Influencervideos kann man getrost vergessen, ...
Da bin ich auch etwas enttäuscht von, dass nicht bei einem Mal Defizite angesprochen werden.
Ich habe das Gefühl dass sich der Konzern hinter Volvo (Geely) etwas verhebt, was die Anzahl der auf den Markt rausgehauten Modelle angeht.
Längerfristig wären evt. ein paar richtig gut gemachte Autos besser, als x Modelle von einem Haufen teils unbekannter Marken die nur halbfertig sind.
Der (sehr gute) Polestar 2 würde sich als S40 / ES40 noch deutlich besser verkaufen und in Marken wie Zeekr, Lynk&Co., ... sehe ich für Europa gar keinen Sinn. Die ganzen Aufwände für die Markteinführung bzw. eine Anpassung auf die europäischen Märkte sollte man lieber in die Weiterentwicklung von Volvo und von mir aus noch Smart-Fahrzeugen stecken.
Aber nur meine Meinung.
-
Ich freue mich jedenfalls auf dass Update.
Da offensichtlich zwei meiner Kritikpunkte an der Software aufgegriffen wurden:
- Schnelles Aktivieren des permanenten Allradmodus
- Verbrauchsanzeige während der Fahrt
Es gibt noch weitere Punkte und die Weiterentwicklung / Fehlerbehebung ist zu langsam - aber lasst uns das Update doch erstmal anschauen.
Viele Grüße!
-
ABER: Man kann den Fahrmodus jetzt über das Hauptdisplay ändern!
-
Habe das car crash Video jetzt auch gesehen.
Im der Menüübersicht steht jetzt hinter Performance AWD "Deaktiviert OPD".
Also immer noch kein OPD bei permanentem Allrad.
-
"version 1.6.2 which is only valid for MY26."
... hört sich für mich anders an. Aber sich vielleicht auch alles keine English-Muttersprachler (wie ich auch nicht)...
-
Ich frage mich auch warum die eine Software nur für das MY26 bringen?
Wollen sie mit den wenigen Fahrzeugen erstmal testen bevor sie sich blamieren und danach bekommen es alle bzw. dann die folgende 1.6.3 oder 1.7 alle? Oder laufen ab jetzt MY24/25 und MY26ff. dauerhaft auf jeweils verschiedenen Softwareständen?
-
Die soll ja angeblich sogar beim EX90 fehlen...