Beiträge von Surki

    Würdest ducke Anzahl der Entitäten dann mal bekannt geben vorher und nachher und wax wirklich sinnvoll dazu kam. Hier läuft Volvo2MQTT rocksolid und diverse automationen auch dazu…..ergo grade wenig Lust und Motivation zu wechseln….

    Gerne. Nur mal kurz gecheckt (hatte noch kaum Zeit mich nach der Installation damit zu befassen): Die Volvo Cars App bietet 52 Entitäten, Volvo2MQTT bei mir 43 Entitäten. Kann dir gerne mal heute Abend eine ausführlichere Liste schicken. Ja, bei vielen Automationen ist es natürlich blöd, wenn sich die Variablen ändern. Was hast du denn automatisiert?

    Nein, das Auto selbst wird ja auch nicht angesprochen. Mit dem API Key hat man Zugriff auf die Serverdaten bei Volvo, die das Auto in die Volvo Cloud schiebt. Wie oft das noch passiert, wenn das Auto im "Schlafzustand" ist, kann ich nicht sagen. Die Updatefrequenz über die Integration in HA hat aber nichts mit der Kommunikationsferequenz zwischen Fahrzeug und Volvoserver zu tun. Ich vermute, dass der EX30 immer mal wieder Daten in die Cloud schickt, auch wenn er längere Zeit unbenutzt dasteht, weil sich aber wenig sichtbar tut an den Parametern wird man kaum feststellen können wie "alt" die Daten sind. Einen Einfluss auf den Akku hat es nicht, da man die Kommunikation über den Server macht und nicht direkt übers Auto, das quasi autonom und unabhängig von irgendwelchen Loggern seinen Dienst verrichtet.

    Das funktioniert ja auch nur optimal wenn man alle Ladesäulen berücksichtigt. Solche Planungen, wo man bei relativ hohen Akkuständen schon wieder den Ladepark anfahren soll, sehe ich meist wenn ich z.B. nur bei Ionity laden will, da stehen halt nicht alle 20 km die Säulen.

    Das ist in der Tat zur Zeit das größte Problem, es sei denn es ist einem egal, was man bezahlt. Google Maps im Auto erlaubt leider nur den Zahlungsdienstanbieter aber nicht den Ladestationsanbieter auszuwählen, da im Roaming ja die allermeisten Fremdanbieter mit ihren Ladestationen enthalten sind. Es könnte natürlich alles so einfach sein, wenn es nicht diese kruden Geschäftsmodelle gäbe, wo sich die Firmen gegenseitig abschotten. Und der Kunde schaut in die Röhre.


    So ist es mir auch schon passiert, dass ich mit 25 oder 28% zum Nachladen gefahren bin. Geht aber auch noch, da bis 35% mit 150 kW geladen wird, aber so werden natürlich die Hübe und die Etappen kürzer.

    Ja, ist es. Habe meinen Post oben noch mal präzisiert weil etwas missverständlich ausgedrückt. Habe vorhin spaßeshalber mal die Strecke Berlin - Köln eingegeben und Google hat mir 2 Ladestopps vorgeschlagen, der erste mit 18%, der zweite mit um die 30%. Das war zwar insgesamt ok, aber optimal ist die automatische Planung nicht und leider kann man viel zu wenig einstellen. Selbst mit 30% fahre ich ungern an einen Lader, allerdings muss man sagen, dass die letzte Ladestation auf einer Langstrecke entscheidend ist, mit wieviel Restakku man ankommt. Da bin ich inzwischen großzügiger geworden. Mir ist es schon öfters passiert, dass man nicht unbedingt massig Auswahl an Ladern am Zielort hat, v.a in etwas abgelegeneren Regionen.


    Ich suche mir die Ladestationen bei Langstreckenplanung gemäß meines dann gewählten Abos raus und gebe sie als Zwischenstopps manuell ein. Meistens sind das ohnehin nur 2-3. Die von Google eingefügten Stopps fliegen dann wieder raus. Hat bisher prima funktioniert.

    Habe derzeit Probleme mit dem Volvo2MQTT Addon. Muss das Teil andauernd manuell starten, weil es immer wieder von alleine stoppt. Habe nun herausgefunden, dass die Volvo Home Assistant Integration (verfügbar über HACS, aktuelle Version 1.5.4) inzwischen den EX30 integriert hat und auf den ersten Blick gut funktioniert. Außerdem liefert sie noch mehr Ausgabeparameter als die MQTT Variante. Diese werde ich dann wohl deinstallieren.

    Wenn ich mit niedrigem Akkustand, z.B. 15% angefangen habe zu laden, fahre ich bei Ladestand 65% oft schon wieder los zur nächsten Etappe, ab dem Prozentwert wirds echt zäh. Mit 65% an eine Ladesäule zu fahren macht keinen Sinn.


    EDIT: war anfänglich missverständlich ausgedrückt.

    Was bringt mir die Möglichkeit den Akku vorzuwärmen ohne jegliche Info wie kalt ist der Akku, wir lange braucht die Konditionierung, wieviel vorher sollte man sie starten? Da finde ich es wesentlich besser so wie es ist, dass ich eine Ladesäule angebe im Navi und das Auto macht den Rest. Die Konditionierung dauert ja auch wesentlich länger, als man meint. Bei mir hat er sich teilweise eine Stunde vor Ziel aktiviert.

    Ladeplanung, Ladeleistung finde ich bei dem Auto nach wie vor gelungen und da hält der EX30 absolut, was er verspricht. Dass das alles inklusive Vorkonditionierung automatisch über die Ladeplanung geht finde ich prinzipiell auch ok. Was mich eher stört, ist dass Volvo mit Angaben, Zahlen und Statistiken geizt. So was ist natürlich Geschmacksache, aber ich würde gerne mehr über den Zustand des Autos und des Akkus während des Betriebs wissen. Das gleiche gilt auch fürs Laden, es gibt noch nicht mal eine Anzeige wieviel kWh eigentlich in den Akku gegangen sind. Mit einem der Updates hat man mal die aktuelle Ladeleistung ins Cockpit gepackt, zu mehr hat es nach fast 1 1/2 Jahren nicht gereicht. Ich weiß, dass das nicht für jeden von Interesse ist, aber für diejenigen, die gerne solche Daten und Fakten haben würden und vielleicht etwas technikaffiner als der Durchschnitt sind, bietet mir der EX30 nach wie vor zu wenig.