Schon seltsam, dass bei ziemlich gleichen Bedingungen (Vertragswerkstatt, von der Zentrale standardisierte Arbeitsschritte, Steuern und prinzipiell gleiches Lohnniveau im Rheinland und in Baden) der doppelte Preis verlangt wird.
Beiträge von exMoss
-
-
Die Arbeiten wurden bei einem Volvo Partner durchgeführt. Ich bin inzwischen auf Reisen und habe die Rechnung nicht zur Hand. Wenn ich mich richtig erinnere, wurden standardisierte Arbeitspositionen ohne Zeitangaben und Material (v.a. der Filter) aufgeführt. Die Arbeitspositionen machten grob die Hälfte der Rechnung aus. Der erneute Aus- und Einbau mit Suche der Geräuschquelle hat mehr als eine halbe Stunde gedauert; zeitweise sah ich durch das Fenster 2 Leute werkeln. Auch die Softwareaktualisierung, Reinigungsarbeiten und nicht zuletzt Auftragsannahme und Rechnungserstellung kosten Zeit und damit Geld; und auch eine kostenlose Nachbesserung wie z.B. in meinem Fall ist einkalkuliert. Dazu kommt noch die MWSt.
-
Nein, Details zur Nicht-OTA Version haben sie mir nicht nennen können. Stand halt auf dem Plan und sie haben es installiert. Da auch irgendwelche Steuerungssoftware (Firmware) aktualisiert wurde (welche ist auch unbekannt) vermute ich einen Zusammenhang.
-
Der Filter sitzt hinter der Verkleidung unter dem Armaturenbrett vor dem Beifahrersitz. Ich hatte keinen Zutritt zur Werkstatthalle. Konnte durch die Fenster nur sehen, dass der Monteur bei der Suche nach der Geräuschquelle lange in unbequemer Haltung in der Tür liegend hantierte. Den Filter selbst habe ich leider nicht gesehen.
-
Bei mir war bei knapp 30.000 km auch die erste Inspektion fällig. Der Luftfilter wurde ausgewechselt und aktuelle Software (Steuergeräte und die Version 1.5.3) installiert; und es gibt ein Jahr Mobilitätsgarantie. Hat 176,- Euro gekostet.
Danach hat die Lüftung bei mittlerer bis voller Leistung geklungen wie ein Rasenmäher. Am nächsten Tag noch mal hin. Ein Mechaniker hat sich direkt an die Arbeit gemacht, den schlecht zugänglichen Filter noch mal aus- und eingebaut und ein Blatt gefunden, das durch die Lüftungsschlitze gerutscht war. Ich bin mit Preis und Service der Werkstatt zufrieden.
-
-
Ich fahre mit dem Digital Key und auch bei mir wurde das Profil meiner Frau beibehalten, wenn sie vorher mit ihrer Karte gefahren ist. Da sie nur selten fährt und beim Plus außer dem Infotainment keine individuelle Einstellung am Profil hängt, störte es nicht wirklich.
Heute habe ich unterwegs bei einem Halt den FOB aus meinem Profil rausgeworfen und einen neuen Schlüssel verknüpft. Der einzige Schlüssel in der Nähe war der DK und der wurde denn auch sofort verbunden; der passive Modus war eingeschaltet. Heißt für mich, dass der DK zwar vorher in meinem Halterprofil sichtbar war, aber noch lange nicht als ein mit meinem Profil verbundener Schlüssel galt.
Zu hause schalte ich den passiven Modus aus (Auto parkt zu nah am Handy). Auto verriegelt und mit der Karte meiner Frau per NFC geöffnet; ihr Profil wurde geladen. Auto wieder verriegelt und mit meinem Handy geöffnet; immer noch das Profil meiner Frau aktiv. Auto wieder verriegelt, mit dem Handy aus der Bluetooth-Reichweite gegangen und danach wieder mit dem DK (passiver Modus ausgeschaltet) aufgeschlossen; immer noch das Profil meiner Frau aktiv. Dann wieder verriegelt, den passiven Modus aktiviert, 30 Meter im Kreis gelaufen; das Auto öffnete automatisch und mein Profil war geladen.
Fazit: Der DK muss wie eine Karte oder ein FOB mit dem Profil verknüpft werden und der passive Modus muss aktiv sein; dann klappt's auch mit dem Profil-Wechsel. Ob das so gewollt ist, weiß man nicht. Zum Zeitpunkt des Experiments war es dunkel, es regnete nicht und der Mond war im ersten Viertel; vielleicht reagiert die Software unter anderen Bedingungen wieder ganz anders
-
Als Statistik-Freak halte ich die kWh aus den Ladevorgängen sowohl der heimischen Wallbox als auch den DC- (und wenigen AC-) Ladern unterwegs in einer Tabelle fest.
Der Wagen hat nach 13 Monaten 29240 km auf dem Tacho und in dieser Zeit wurden 5190 kWh gezogen. Ergibt einen Durchschnittsverbrauch von ca. 17,8 kWh / 100 km inklusive Ladeverlusten.
-
... Vielleicht wird irgendwo (im EX30 oder einem Volvo-Server) pro Schlüssel ein immer längeres Logfile geschrieben, das beim Öffnen zuerst komplett gelesen werden muss, bevor ein weiterer Logeintrag gemacht wird und der EX30 erst anschliessend öffnet?
Ich glaub natürlich nicht wirklich, dass es so ist
Hab' ich schon mehrmals erlebt. Vom Klassiker (nicht über einen Index in der Datenbank nachgedacht) bis hin zum Kopieren eines kompletten Logfiles, um einen neuen Eintrag anzuhängen. So manchem externen Tagelöhner ist es egal, ob sein Werk ein paar Monate später zu Performance-Einbußen führt. Der Murks bei Volvo riecht ja tatsächlich danach, als ob für jedes Feature ein Einzelauftrag vergeben wird und niemand Interesse für das Gesamtprodukt hat. Wer softwaredefinierte Fahrzeuge anbieten will, sollte rechtzeitig ein eigenes motiviertes Entwicklerteam aufbauen.
-
Bei mir ist es eher so, dass ich nach dem Einsteigen bei nassen Scheiben erst einmal manuell wischen muss. Finde ich gut so; automatisches Wischen bei Eis z.B. wäre ziemlich schlecht für die Wischergummis.