Beiträge von exMoss

    Trotz 2 längeren Fahrten (> 45 Minuten) mit guter Internet-Verbindung (überwiegend 4G mit 4 Balken) startete der Download bei mir nicht. Nachdem ich in den Einstellungen WLAN deaktiviert habe, kam bei der nächsten Fahrt nach 2 Minuten das Wölkchen und das Update war in etwa 10 Minuten runtergeladen.


    Nach erfolgreicher Installation bekam ich eine Mail mit Link auf die Wallet zum Einrichten des DK. Angeklickt, IPhone (13 mini) in die Ladeschale gelegt und der Key war ohne lange Wartezeit in der Wallet.


    Dann habe ich in der Wallet in der Key-Einstellung (i-Symbol) mit dem passiven Modus rumgespielt und kam nicht mehr in die Ausgangseinstellungen. Also Key in der Wallet gelöscht und von vorne begonnen. Diesmal blieb der Vorgang hängen. Mehrfach versucht; einmal mit Aufforderung den Code einzugeben. Wie ich ein paar Minuten später feststellte, war es der falsche. Denn bei jedem Verbindungsversuch kam eine neue Mail; alle mit dem gleichen Code, der aber ein anderer als in der allerersten Mail war. Letzten Endes konnte ich den Key wieder einrichten, aber fragt mich nicht, wie genau das gelang; es war eine Variante von Einzelschritten unter vielen. Wenn ich mich richtig erinnere, hatte ich das Hinzufügen des Keys aus dem Profil-Menü heraus initiiert. Scheint so, dass dadurch eine Mail mit Link und Code getriggert wird. Als ich das Handy, welches sich in der Ladeschale befand und auf dem "verbinde ..." angezeigt wurde, aus der Ladeschale nam, wurde mir angeboten, den Code einzugeben. Nach Eingabe und erneuter Positionierung des iPhones in der Ladeschale wurde der Key aktiviert. Die Benutzerführung im iPhone und in den Profil-Einstellungen ist unvollständig.

    Einspruch Euer Ehren, der Ampere-Bug im Lademenü wurde gefixt :P

    Ja; der eingestellte Wert wird gespeichert und nicht immer wieder auf den Initialwert von 6A zurückgesetzt. Aber das Benutzer-Interface zum Einstellen der Ladebegrenzung halte ich immer noch für einen Bug. Auf die Idee, mittels An/Aus-Button mit dem Label "Ladestrom begrenzen" einen Schieberegler zu aktivieren bzw. zu verstecken, muss man erst mal kommen. Das gewöhnliche Symbol für so ein Feature (Details aufklappen) wäre ein Pfeil nach unten; aber kein Button. Wenn das Detail dann nur aus einem einzigen Item (Schieberegler) besteht, ist eine DropDown-Lösung sowieso überflüssig.


    Bei der Abholung meines EX30 war es dem Filialleiter es Volvo-Autohauses peinlich, dass er das Fahrzeug nur zu ca. 40% geladen übergeben konnte; er hätte es gerne auf 100% aufgeladen. Er und ein Mitarbeiter der Werkstatt hatten den Grund für die langsame Ladeleistung sogar gefunden und den Begrenzungs-Button deaktiviert. Nachdem ich ihnen ein paar Tage später nach Selbstversuchen erzählen konnte, was der Button bewirkt, konnten sie es nicht fassen, was ihr Lieferant sich ausgedacht hat.

    Nach unserem Forumsmaskottchen ohne EX30 erst der zweite User, der es auf meine Blockliste geschafft hat…

    Albert nervt zwar manchmal und es juckt ihn, zu allem seinen Senf dazu zu geben; aber obwohl er offensichtlich keinen EX30 fährt oder bestellt hat, ist er m.E. meist im Thema und postet ab und zu Beiträge, die das Forum bereichern. Einige User beklagen sich gefühlt 5x am Tag über die gleiche Software-Macke und trotzdem sind sie für mich eine wertvolle Informationsquelle. Es gab im Forum auch schon mal Gezänk zwischen 2 Besserwissern; war unterhaltsam. Aber was der Mann vom Mond innerhalb weniger Stunden hier abliefert; ist nach meinem Empfinden nur unbrauchbar und lästig. Wenn‘s so bleibt, ist er für mich der erste Ignore-Kandidat.

    Kann trotzdem sein, dass der Assistent das Hindernis bemerkt hat. In einem ADAC-Video habe ich mal gesehen, dass die Automatik bei Lenkbewegungen oder Druckveränderungen am Gaspedal übersteuert wird. Zum Glück; denn ich hatte schon Situationen, wo die Automatik meinte wegen eines Hindernisses bremsen zu müssen, dies aber zu einer gefährlichen Situation geführt hätte.


    Ich schalte den Am-Lenkrad-Zerrer (Spurhalteassistent), den manchmal blinden Tempo-Besserwisser und den Geradeausguck-Nerver grundsätzlich vor Fahrbeginn ab und bin dann voll zufrieden mit dem Fahrverhalten des EX30. Autonomes Fahren kann er nicht; das wäre ein ganz anderes Level. Die Assistenten sind m.E. hilfreich in manchen Situationen, aber sie esetzen nicht den Menschen hinter dem Lenkrad. Wenn ich gefahren werden will, nehme ich den Bus.

    Bisher hatte ich es nicht ausgeschlossen, dass die SoH-Werte einfach auf Basis der Fahrleistung, gerundet auf 0,5%, angezeigt werden. Aus den heute geposteten Werten schließe ich aber, dass der Wert doch aus dem Batteriezustand gemessen wird.


    Bei mir steht der SoH nach 10 Monaten und gut 23.000 km auf 99,5%. Knapp 10.000 km entfallen auf 2 große Urlaubstouren mit Schnellladern (überwiegend Supercharger), der Rest auf die heimische Wallbox (11 kW).


    Im Alltag fahre ich den Akku zwischen 30% und 70% Kapazität; an Tagen mit höherer Fahrleistung mit Zielwerten zwischen 20% und 80%. Auf mehr als 95% geladen war er bisher 3 oder 4 mal (unmittelbar vor längerer Fahrt); unter 10% erst ein mal.

    Sand Dune sorry, wenn ich Ü70 bin passend dann zur beigen Jacke. ;)

    Irrtum. Meine Tochter trägt mit Mitte 30 am liebsten Beige-Töne. Ich gehe auf die 70 zu und eine beige Jacke kann ich mir nicht vorstellen. Wie man auf den Straßen sieht, sind Nicht-Farben beliebt. Die Beschreibung des Schwarz im EX30-Konfigurator ("mit äußerster Dunkelheit bei schwächerem Licht") trifft den Wunsch, nicht gesehen zu werden.

    Gestern habe ich im Auto einen Update für die TuneIn App installiert und seitdem funktioniert es wieder :) .

    Tatsächlich; die TuneIn-App legte die anderen Audio-Apps lahm. Habe es gerade ausprobiert: Versuch, Spotify zu starten (die hatte ich nach Auftreten des Bugs neu installiert; ohne Wirkung) schlug immer noch fehl. Dann TuneIn deinstalliert und wieder neu installiert. Jetzt lassen sich sowohl TuneIn als auch Spotify wieder bedienen.