Beiträge von Karlchen's Werkstatt

    Gestern Update installiert.


    Jetzt fährt das Teil endlich, wie ein richtiges E-Auto.


    Wenn jetzt noch die entstörten Rückleuchten drin sind, und mit dem nächsten Update der Tempomat funktioniert, bin ich soweit, mich zufrieden zu geben.

    Auch wenn damit noch immer nicht alles erfüllt wird, was in der Fahrzeugbeschreibung angepriesen war...

    Aber ich bekomme ein Auto auch ohne Händi auf und kann ohne Assistenten geradeaus fahren, solange das Auto komplett funktioniert.

    Muss ja nicht eintreten, war jetzt etwas Schwarzmalerei.

    Ich finde nur interessant, dass es im ersten 60.000er Service vorgesehen ist, und danach nicht... wohl um über die Gewährleistungszeit zu kommen, und danach ist es halt "egal", denn das Risiko liegt dann beim Kunden.

    Ich würde es halt weiterhin alle 60.000 machen (lassen), scheint ja generell sinnvoll zu sein, und ist bei anderen Volvos (auch bei anderen Marken) auch üblich, alle 60.000 die Differentialöle und ggfs. Getriebeöle (Automatik) zu wechseln.

    So würde ich das auch sehen. 1x Wechsel ist wohl nötig, um über die Gewährleistungszeit zu kommen, ohne dass Ausfälle zu wahrscheinlich werden. Wer langfristig was von dem Auto haben möchte, sollte demnach bei 120.000km etc. selbst den Wechsel beauftragen und zahlen... oder mit dem Risiko leben. Getriebetod bedeutet dann wahrscheinlich, dass sich ein neues Auto in den Markt drücken lässt...

    3h? Dann liegt der Fehler eher bei der Konstruktion. So lange habe ich dafür noch nie gebraucht.

    Aber vielleicht ist das ja bei Elektroautos etwas Anderes, da sind ja mehr Komponenten gekühlt.

    Naja, dafür ist der sonstige Unterhalt günstiger, da kann man das vllt. verschmerzen...

    Da muss noch mehr dahinter stecken. Ich hab ja nun schon ein paar (dutzend) Mal bei verschiedensten Kfz das Kühlwasser gewechselt, aber einen Unterschied von 300€ auf 1000€ kann das allein nicht ausmachen...

    Denke, kommt darauf an, was hinten dran hängt. Wohnwagen -> 50% mehr? Okay.

    Bei meinen offenen Kastenanhängern, deren Silhoutte von vorn hinter dem Auto fast verschwindet ist das auch bei 1,5 t noch nicht so viel mehr... etwa 35%.

    Es gibt Fahrzeuge, die mit unterschiedlichen Bremsanlagen bestückt werden, da kann ich Dir aus jahrelanger Subaru-Erfahrung ein Liedchen von singen. Es muss nur zwischen der Bremszange und der Felge innen (inkl. evtl. Wuchtgewichte!) ein paar Millimeter Luft sein, das solltest Du im Zweifel vorher ausmessen. Beim EX30 wären mir keine unterschiedlichen Bremsen bekannt, könnte aber mit einem neuen Modelljahr jederzeit kommen, da hält sich Volvo mit der Klausel den Rücken frei, um nicht jedes Mal eine komplett neue Typgenehmigung ausfertigen zu müssen.


    Wenn es mechanisch passt, reicht es eine Kopie des COC-Blattes mitzuführen.

    Wenn Du die nicht dabei hast und es (theoretisch) ganz heftig kommt und die Polizei Dich zum TÜV beordert zur Prüfung, können die das normalerweise auch online abrufen.