Beiträge von Phonk

    Och, ja die aktuelle Rekuperation passt soweit schon. Aber ich hier in verschiedenen Abstufungen Regeln zu können wäre bestimmt nett. Durfte kürzlich mal Tesla fahren und da klebt das Auto - obwohl alles noch wesentlich smoother als beim EX30 - noch viel direkter am Strompedalfuß.

    Aber soll kein Mecker-Kommentar sein. Finde das so, wie es aktuell ist, schon ganz gut.

    Im Alltag lade ich Zuhause (langsam) bis 80%. Verstehe die 90% von Volvo nicht - und sehe auch keinen Mehrwert im Alltag.


    Für lange Fahrten lade ich bis möglichst kurz vor Abfahrt auf 100% (demnächst durch Home Assistant noch besser automatisch gesteuert)

    So mache ich das auch: steuern per Ladestrom Steuerung.

    An so einer Steuerung, wie du dir das wünschst, bin ich auch gerade dran. Ich lasse mir eh ein Ladeprotokoll schreiben (stündliche Einträge wegen tibber-preisen) aus denen sich HA auch jetzt die Ladegeschwindigkeit errechnen kann zur Berechnung für gewünschten SoC zur vorgebenen Abfahrtzeit (in meinem Fall noch in Kombination mit dem günstigsten Ladefenster). chatGPT hilft mir da extrem und hat bisher fast meine komplette Automation und Protokollierung geschrieben, da ich jetzt eigentlich nicht so der Programmierer bin...

    Screenshot_20250627-220948.pngScreenshot_20250627-221011.png

    Also Funktionabel finde ich die Routenplanung schon: man kommt def. am Ziel an und das Auto plant die Ladestopps mehr oder minder gut und passt diese auf die Situation an.


    Was ich schwierig finde ist dem Auto zu sagen, wo ich genau lang fahren möchte. Ich kann im Auto beim Planen die Route nicht wie am PC "umlenken" und beeinflussen. Wenn ich Glück habe schlägt mir das Auto kurz eine Alternative vor, die man schnell anklicken kann. Das war's aber auch schon.

    Und was bei mir def. nicht geklappt hat: meine Vorgabe, mit wieviel Rest-SoC ich ankommen will hat Google schon direkt bei der Routenplanung nicht berücksichtigt und stets auf 10% angepeilt.

    Aber grundsätzlich wurde ich immer an Ladesäulen gelenkt, bei denen ich mit meinen hinterlegten Ladeanbietern laden konnte - leider nicht immer günstig, aber das ist ein anderes Problem.


    Aber vielleicht sitzt das Problem ja auch vor dem Display?!

    Dass wäre ja unglaublich, wenn beim EX30 nicht die Wärmepumpe den Akku heizen würde. Woher hast du diese Information? Ich dachte sehr wohl, dass das auch beim EX30 so ist, wie auch beim Tesla.

    Ich meine mich an ein Video von AT Zimmermann zu erinnern, der das Auto mal komplett unter die Lupe genommen hat. Er sprach dort, soweit ich mich erinnere, von einer separaten & ziemlich starken Batterie-Heizung.

    Naja, vermutlich wird ein Hauptstromfresser im Winter die Akkuheizung sein, die aber ja nix mit der Wärmepumpe zu tun hat (bei Tesla wärmt meines Wissens nach die Wärmepumpe auch den Akku - weshalb Tesla ja auch dieses geniale mittlerweile total kleine Verteilerelement verbaut hat).


    Wir sind gestern zu zweit mit vollgepackten Auto in die Niederlande in den Sommerurlaub gefahren. Die ziemlich genau 600km mit 90% Autobahn haben wir mit einem Ladestopp und einem Durchschnittsverbrauch von 17kWh/100km geschafft.

    Die Reise im Volvo war tiefenentspannt - der kleine Elch macht wirklich auch bei so einer Tour große Freude.

    ich nutze in HA das hier: https://github.com/thomasddn/ha-volvo-cars - da gibt's insgesamt 70 Entitäten.


    Was für mich als Nutzer eines EX30 Core (ohne "Funkschlüssel) interessant ist: das Auto über HA öffnen ist (gefühlt) 1000x schneller als über die eigene Volvo App :D Zumal die beim ersten Mal Öffnen auf meine Pixel 7 Pro sowieso erstmal spackt und neu gestartet werden will.

    Also auf der aktuellen Webseite finde ich auf jeden Fall nichts mehr zu einem Aktivkohlefilter. Da wird beim erweiterten Luftreinigungssystem jetzt nur noch von einem "Partikelfilter" gesprochen. Zumindest habe ich sonst dazu nichts mehr gefunden. Hat denn noch jemand das "alte" Verkaufsprospekt parat?