Welcher Akku ist denn verbaut?
Die 49 kWh Variante ist ein LFP-Akku und kann ruhig regelmäßig auf 100 % geladen werden.
Die 69 kWh Variante hingegen ist ein NMC-Akku und sollte nur vor geplanten längeren Touren auf 100 % geladen werden.
Welcher Akku ist denn verbaut?
Die 49 kWh Variante ist ein LFP-Akku und kann ruhig regelmäßig auf 100 % geladen werden.
Die 69 kWh Variante hingegen ist ein NMC-Akku und sollte nur vor geplanten längeren Touren auf 100 % geladen werden.
Lade immer auf 90%. Schnelllader so gut wie nie.
Das wäre dann die Überarbeitung von der Überarbeitung der dritten Bremsleuchte.
Es soll lt Werkstatt seit ein paar Monaten eine neue seitliche Leuchteinheit geben. Diese ist aber nach wie vor nicht lieferbar. So mein Kenntnisstand.
Es hilft auch den Sender zu wechseln. 90s90s macht bei mir in der Stadt oder allgemein in Ortschaften Probleme. Radio Bob hingegen läuft überall prima durch.
Die neue dritte Bremsleuchte behebt das Problem jedenfalls nicht nachhaltig.
Es wird besser, behoben ist es jedoch leider nicht.
Meinst du die dritte Bremsleuchte oben, oder eine der seitlichen Leuchteinheiten?
Denke auch, dass du so mit 20 kWh/100 km aufs Jahr rechnen kannst.
Meiner hat als SmEr auf 10.000 km bzw. in etwa einem Jahr 19,1 kWh/100 km verbraucht.
Im Sommer ca. 16–17 und im Winter 22–26 kWh.
Vom Fahrprofil her achte ich nicht sonderlich auf den Verbrauch. Ich fahre einfach.
Den EX30 wird er nicht ersetzen. Unseren XC60 allerdings schon.
Bestellt wird bei gefallen, unmittelbar nach dem Probesitzen auf der IAA.
OT:
Im 100000 km Test eines BMW IX3 hat man festgestellt, dass der Akku nach besagter Strecke immer noch einen SoH von 100% hat.
Auch scheint es keine große Rolle zu spielen wie man den Akku lädt. Im Testbericht steht, dass überwiegend am Schnelllader geladen wurde.
Da fragt man sich, wie macht BMW das?
Und wenn die zu blöd sind, das OTA aufs Auto zu bringen, dann muss das eben manuell und auch kostenlos für den Kunden gemacht werden.
Das wird kostenlos gemacht, wenn das Fahrzeug das Update benötigt.
Wenn es auf Kundenwunsch erfolgen soll, ohne einen Nutzen, dann kostet es bei manchen Händlern Geld.
Ich bin der Meinung, dass ALLE den gleichen Softwarestand haben sollten.
Ist gängige Praxis in der Branche, dass die Fahrzeuge teils unterschiedliche Softwarestände haben. Je nach Ausstattung und verbauter Hardware ist das wahrscheinlich auch nötig.
Ich kann von VW und BMW sagen, dass die es genauso wie Volvo machen.
Manche Updates bekommen alle und manche eben nur fahrzeugspezifisch.