Beiträge von Terrarunner

    Zum Beispiel derjenige, der 10.000 EUR+ Nachlass auf ein Bestellfahrzeug bekommt und das neue Auto nicht sofort benötigt (?)

    Was wiederum schon eine Verzweiflungstat wäre. Welcher Händler kann so existieren? Es könnte also schon ein Anzeichen für kommende Verwerfungen im Automarkt sein. Interessant ist, dass Geely mit dem Smart #5 und Zeekr eine eigene Marke massiv unter Druck setzt.

    Hat sich den in der Schweiz der Listenpreis entsprechend verringert und ist nun die Basis für individuelle Verhandlungen beim Händler oder ist das ein "Sonderangebot" im Sinne vom Endpreis?

    (Ich hatte hier in Dtld. vor über zwei Jahren schon knapp 20% Nachlass vom Händler bei Bestellung bekommen...)

    Wenn das ein Sonderangebot für sofort verfügbare Fahrzeuge ist, wer bestellt dann das gleiche Modell für 7'000.- mehr und wartet noch darauf?

    Was absehbar war, ist nun eingetreten. In der Schweiz wird der EX30 durch Volvo mit 7'000.- bzw. 15 % Rabatt angeboten. Core für 31'250.-, Plus für 33'650.-/Extended 38'800.-/Twin 41'100.- und Ultra für 41'800.-/Twin 44'100.- (https://www.volvocars.com/de-ch/cars/ex30-electric/). Der Preiseinbruch war unvermeidlich, nachdem der Smart #5 und dem Zeekr 7x auf den Markt kamen. Die anderen Hersteller werden ähnlich reagieren müssen.

    Hat jemand herausgefunden, wie nach dem Beenden des Entspannungsmodus in die normale Sitzposition zurückgefahren werden kann? Als ich den Entspannungsmodus das erste Mal eingeschaltet habe, ist die Lehne ganz nach unten gefahren (beim Sitz bin ich schon ganz hinten, da musste sich nichts ändern). Soweit, so gut. Als ich den Entspannungsmodus beendet habe, ist aber nicht in die normale Sitzposition zurückgefahren worden.


    Damit ich die exakte normale Sitzposition wiederherstellen konnte, habe ich das Profil gewechselt und bin dann von diesem anderen Profil wieder zu meinem Profil zurückgewechselt. Ein anderer Workaround ist, nach dem Beenden die Sitzposition manuell (elektronisch) etwas zu ändern und dann warten, bis der Dialog zum Speichern oder Zurücksetzen erscheint. Dort "Zurücksetzen" wählen, um wieder die normale Sitzposition herzustellen. Bei weiteren Versuchen, die normale Sitzposition nach dem Beenden des Entspannungsmodus wiederherzustellen, ist dann die Lehne beim Entspannungsmodus nicht mehr ganz nach unten gefahren, sondern nach wenigen Zentimetern Veränderung zum Stehen gekommen. Hat jemand auch schon damit Erfahrung gemacht, dass nach dem Beenden des Entspannungsmodus nicht automatisch in die normale Sitzposition gefahren wird?

    Ein weiteres Problem: Wenn der Entspannungsmodus gestartet wird, kann man die Position des Entspannungsmodus ändern und es wird dann angezeigt, dass die Entspannungsposition aktualisiert wurde. Soweit, so gut. Wird aber erneut der Entspannungsmodus gestartet, wird diese soeben gespeicherte Entspannungsposition nicht angesteuert.


    Es wird also nicht in die Normalposition zurückgefahren, noch wird die individuell gespeicherte Entspannungsposition angesteuert.

    Heute Morgen kam auch bei mir die Wolke 😊. Wie erwartet war der Rangemodus danach nicht sichtbar. Kurz Systemreset gemacht und es tauchte auf. Ich finde die neue Anzeige jetzt auch nicht so schlimm, aber warum in aller Welt hat man an der Km/h Anzeige rumgebastelt? Die Geschwindigkeit wird jetzt kleiner und dafür (gaaanz wichtig) das "km/h" größer dargestellt 🤪...


    Habe mal ein Vorher / Nachher Vergleichsbild gemacht (1.6.4 / 1.7.1):


    Vorher Nachher.JPG

    Neue Schriftgrösse macht das Layout stimmiger. Zuvor grosse Zahl und links daneben grosse Leerfläche. Jetzt kompakter. Möglicherweise Tempolimit links, um einen Horror vacui zu vermeiden oder das aktuelle Tempolimit stärker in den Fokus zu rücken.

    Ich kann das Video von Bjørn Nyland empfehlen, der hat es mal ausgiebig getestet. Ist zwar schon ein Jahr her, sollte aber immer noch aktuell sein. Meine Versuche sind ähnlich wie in dem Video ausgefallen - Mut zur Lücke! 😉😄


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Der gute Björn liest selten Handbücher oder hat wenig Zeit, sich mit allen Optionen eines Autos vertieft zu befassen. So hat er auch nicht gemerkt, dass man nach dem automatischen Seitwärtsparkieren auch automatisch ausparkieren kann. Ich bekomme zudem deutlich bessere Resultate als er bei seinem Test. Er testet so viele Autos, so dass die Genauigkeit seiner Test manchmal etwas leidet.

    Benutze ihn meistens. Ist sehr zuverlässig. Dann und wann erkennt er Lücken nicht. Bordstein: immer weit davon entfernt. Oft zu weit, also sehr konservativ. Wenn ich manuell seitwärts einparke, dient mir die gelbe Linie als Anhaltspunkt. Ist sie gerade noch nicht auf der Seite des Bordsteins, ist 3-4 cm vom Bordstein entfernt.

    Bin eine Runde gefahren und konnte nicht verifizieren, ob ABRP-App des Play Store die Leistungsdaten über Automotive ausliest. Gehe aber davon aus. Müsste man bei einer längeren Route anschauen, indem man die Genauigkeit des Ziel-SoC prüft. Andere Möglichkeit sehe ich im Moment nicht. Oder Mal bei ABRP nachfragen.


    Darstellung ist jedenfalls einiges informativer als bei der CarPlay-Version.