Verliert der EX30 an SOC, wenn er längere Zeit steht?

  • Hallo zusammen,


    mein BMW i3s verliert unmerklich an SOC, wenn er mal längere Zeit steht.

    Bei Tesla soll das ja ganz anders sein.

    Wie ist es eigentlich beim EX30?


    Vermutlich kann das noch niemand beantworten, da der kleine Elch so viel Spaß macht, dass er ständig gefahren wird.

    Und einen zweiwöchigen Flugurlaub hat seit Auslieferung wohl noch niemand gemacht.


    Beste Grüße

    Harlekin

    Volvo EX30 Plus, Extended Range, Crystal White, Indigo, Winterpaket, 19 Zoll, Modell 2024

  • Wieso soll das bei TESLA oder anderen wie hier dem EX30 anders sein?

    Im Einzelfall mag man dazu was lesen oder vom hören-sagen, der Hintergrund will dann aber mal genauer nachgeforscht sein (Wächtermodus an?)

    Allein von der Battertechnik her ist die Selbstentladung nicht von so abweichender Relevanz.

  • Es kann halt vorkommen das die 12V Batterie nachgeladen wird dann geht da sicher nen Prozent oder so runter :)

  • Nach 8 Wochen auf See hofft man auf einen betriebsbereiten EX30, der sich problemlos entriegeln lässt. Vorsorglich hatte ich einen Ladeziegel angeschlossen und eine gepulste Erhaltungsladung mit einphasig 6 Amp. und täglich 15 Min. Ladedauer eingerichtet. Dies sollte vornehmlich der 12 V-Batterie zugutekommen unter der Prämisse, dass eine Ladung der HV-Batterie eine jeweilige Ladung der 12 V-Batterie initiiert. Die reduzierte Stromstärke und die kurzzeitigen Ladeintervalle sind dem Umstand geschuldet, dass die Core-Variante über keine Ladebegrenzung verfügt und eine Prallfüllung der HV-Batterie vermieden werden sollte. Die Ergebnisse:


    SoC HV-Batterie:

    Beginn 59 %

    1 Wo. 61 %

    2 Wo. 62 %

    3 Wo. 64 %

    4 Wo. 65 %

    5 Wo. 69 %

    6 Wo. 72 %

    7 Wo. 74 %

    8 Wo. 75 %


    SoC 12 V-Batterie:

    Beginn 100 %

    8 Wo. 36 %


    Erfreulicherweise ließ sich der Wagen auf Anhieb entriegeln und starten. Auch löste sich die elektrische Feststellbremse prompt.

    Die Methode ist zwar nicht sonderlich effizient (von den knapp 20 eingespeisten kWh fanden sich nach 8 Wochen gerade mal ~ 8 kWh in der HV-Batterie wieder), gewährleistet aber einen hinreichenden Ladestand in Bord- und Fahrakku nach längerer Standzeit. Von den Einstellungen her handelt es sich um die kleinstmögliche Ladungsmenge, die dem EX30 per Strombegrenzung und Ladungstimer zugeführt werden kann, dennoch war der Vampirverlust überkompensiert. Der Ladestand der 12 V-Batterie lässt Raum für Spekulationen hinsichtlich des Lademanagements. Mit Blick auf den Wohlfühlbereich des LFP-Akkus kann ein geringerer SoC zu Beginn der Standzeit diskutiert werden.


    Ein 12 V-Ladegerät mit Erhaltungsfunktion hätte es wohl auch getan, wenn denn die 12 V-Batterie ohne größeren Aufwand zugänglich wäre. Und wer weiß, wie die Elektronik auf einen direkt applizierten Ladestrom reagiert hätte?

    EX30 Core, Single Motor Standard, Cloud Blue, 1.5.2

  • Ich war nun 3,5 Wochen im Urlaub mit dem Verbrenner Volvo unterwegs und der EX30 Stand in der Zeit rum und ist von 54% auf 53% SoC gefallen.

    Das passt soweit und ist damit genauso in dem Bereich wie mein alter E-Smart, der hatte in 3 Wochen auch 1-2% Verlust.


    Ich habe in den 3,5 Wochen aber auch nur einmal ganz am Ende in der App nach dem EX30 geschaut. Der erste Start nach dem Urlaub hat auch so 3 Minuten gedauert bis alles hochgefahren war im MItteldisplay.

  • Alter Schwede mir scheint, das Konzept ist so nicht aufgegangen, dass die Hochvoltbatterie die 12-V Bordbatterie mit auflädt. Im Gegenteil, dadurch, dass das Fahrzeug immerzu wieder "aufgeweckt" wird, die Systeme hochfährt und Ladungen managed, scheint eher zu Lasten der 12V Batterie gegangen zu sein. So zumindest meine Interpretation Deiner Daten. Den Hochvoltakku kannst Du auch einfach mit 60% hinstellen und da wird nicht viel passieren in der Zeit. Zugang zur 12V Batterie hast du vorne am Unterboden über eine Klappe, gibt hier im Forum auch Bilder dazu.

    Single Motor Extended Range | Cloud Blue | Plus (Winterpaket) | Indigo | SW 1.5.2 | DK+ (nach Volvo ID Löschung)

  • Ich war dieses Jahr auch 8 Wochen im Urlaub. Ich hatte den Wagen mit 65% abgestellt, die 12 Volt Batterie hatte bei Abflug die volle Spannung. Ich habe ein bis zweimal die Woche von unterwegs in die App geschaut (bis der Wagen dann nach 6 oder 7 Wochen offline ging).

    Der Wagen hatte bei Rückkehr 63% und die 12V Batterie nach wie vor die volle Spannung. Er lies sich dementsprechend auch direkt aufschließen, nur das System bootete einmal neu. Die Installation des DK ging nach der langen Zeit dann auch bei mir endlich 😉.

    Aus meiner Erfahrung muss man sich keine allzu großen Sorgen machen, wenn der Wagen mal längere Zeit nicht benutzt wird.

    SMER | Ultra |Crystal White | Breeze Interieur | Winterpaket | Fenster getönt | 20“ DOZ Felgen mit Continental GJR | AHK | SW 1.5.2

  • Den Hochvoltakku kannst Du auch einfach mit 60% hinstellen und da wird nicht viel passieren in der Zeit. Zugang zur 12V Batterie hast du vorne am Unterboden über eine Klappe, gibt hier im Forum auch Bilder dazu.

    Aber das ist nicht nur eine Zumutung, sondern schlicht für Senioren nicht machbar! 🥵 Das ist eine Fehlkonstruktion und wäre sicherlich besser lösbar!


    Ich hoffe, dass ich nie an diese Klappe hin muss! 🙏🏾

  • Aber das ist nicht nur eine Zumutung, sondern schlicht für Senioren nicht machbar! 🥵 Das ist eine Fehlkonstruktion und wäre sicherlich besser lösbar!


    Ich hoffe, dass ich nie an diese Klappe hin muss! 🙏🏾

    Zudem auch nur zur Notentriegelung gedacht und laut Handbuch nicht zum längeren Laden der 12V-Batterie.