Auch hier der Hinweis, heute gab es Update für die Google Automotive App Host App. Die hat ja mit Schnittstellen zu tun. Vielleicht bringt es Besserung. Habe sie installiert, bin aber noch nicht zum fahren gekommen.
Schildererkennung fällt sporadisch aus
-
-
Normalerweise holt das Erkennungssystem die Daten entweder durch Kamera oder wenn die Kamera bis bestimmte Zeit keine neue Schilder entdeckt fragt das System Google map ob da vorhandene verkehrinfos sind
Die Geschwindigkeiten in Google Maps sind aber nicht plötzlich alle falsch. Wenn ich mit Android Auto fahre, das ja nichts anderes als Google Maps auf dem Smartphone ist, dann stimmen die Geschwindigkeiten.
-
Hallo zusammen, diese Probleme müssen bei Volvo gemeldet werden. Weiß jemand wie und wo? So kann auch nicht bleiben
-
Das Backend von Android Automotive wird mit Sicherheit ein ganz anderes sein als das des normalen Android.
Auch für mich ist es eindeutig, dass Google falsche oder gar keine Daten liefert.
-
Aber die Kartendaten nicht. Ich finde das gar nicht eindeutig und wenn ich meine bisherigen Erfahrungen mit dem Volvo als Maßstab nehme, würde ich das Problem eher dort als bei Google verorten.
-
Beim EX30 muss ja das Zusammenspiel von Kamera und hinterlegten Maps Daten passen. Das fällt bei Android Auto komplett weg.
Hier hakt es momentan gewaltig.
Ich wüsste nicht wie Volvo ohne einem Update die VZE zerschießen könnte.
Möglich ist alles aber ich glaube diesmal ist Google schuld. Was mir ehrlich gesagt aber auch egal ist denn für mich ist Volvo in der Bringschuld. Niemand anders. Ich würde gerne zwei durchgehende Wochen mit dem EX30 fahren ohne irgendeine böse Überraschung zu erleben.
Ist mir in über einem Jahr glaube ich noch nicht gelungen.
PS Was ich so gelesen habe zieht sich das VZE Problem durch alle Android Automotive Reihen von Volvo.
-
Richtig, auf dem Auto klebt ein Volvoemblem drauf und ich habe damals die Kohle an einen Volvohändler respektive Volvo überwiesen. Also Volvo: fix it!
-
Beim EX30 muss ja das Zusammenspiel von Kamera und hinterlegten Maps Daten passen. Das fällt bei Android Auto komplett weg.
Hier hakt es momentan gewaltig.
Ich wüsste nicht wie Volvo ohne einem Update die VZE zerschießen könnte.
Möglich ist alles aber ich glaube diesmal ist Google schuld. Was mir ehrlich gesagt aber auch egal ist denn für mich ist Volvo in der Bringschuld. Niemand anders. Ich würde gerne zwei durchgehende Wochen mit dem EX30 fahren ohne irgendeine böse Überraschung zu erleben.
Ist mir in über einem Jahr glaube ich noch nicht gelungen.
PS Was ich so gelesen habe zieht sich das VZE Problem durch alle Android Automotive Reihen von Volvo.
Bin ich grob bei dir. Nur ist der einzige welcher dort massiv Druck machen könnte Volvo!
Die werden Google sicherlich jährlich ein paar Euros überweisen und müssen sich jetzt mit den zu Recht verärgerten Kunden rumschlagen. Deshalb sollte jeder Betroffene, auch wenn ich hier den Fehler auch bei Google sehe, Volvo kontaktieren.
Anderseits (deshalb nur grob bei dir):
Habe mal bei Renault geschaut, die nutze es ja auch, konnte keine entsprechende Meldungen finden. Das wäre ein Indiz das Volvo doch die Finger drin hat. Irgendwas im backend verbockt, dafür spricht das es alle Volvos mit dem Google Automotive erwischte.
-
Hallo zusammen, diese Probleme müssen bei Volvo gemeldet werden. Weiß jemand wie und wo? So kann auch nicht bleiben
Du kannst über die App den support kontaktieren. Die Erfahrungen mit diesem sind hier im Forum aber gemischt. Werde was ich von diesem halte hier nicht kundtun, dies wäre möglicherweise justiziabel.
-
Habe mal bei Renault geschaut
Ich auch 😁
Aber im R5 Elektro Forum ist generell nicht allzu viel los.