Beiträge von Surki

    Ich habe mal kurz die Zusammenfassung des AMS Fazits zum EX30 Ultra Twin Langzeittest gelesen. Finde die Punkte absolut berechtigt. Warum man deshalb einen Test abbricht, ist mir zwar auch nicht ganz klar geworden (habe aber auch nur die Zusammenfassung gelesen, der ausführliche Artikel ist hinter der Paywall), aber das ist natürlich auch schon eine Aussage für sich.


    Zitat: "Das Interieur überzeugt mit hochwertigen Materialien, gemütlichen Sitzen und cleveren Ablagen. Gleichzeitig sorgt das rein touchbasierte Bedienkonzept für Frust: zu kleine Anzeigen, unzuverlässige Lenkradtasten und Softwarefehler, die gerade bei Fahrerwechseln auftreten." Das ist doch alles absolut auf den Punkt gebracht. Ich habe dem nichts hinzuzufügen. Klar ist es die AMS und wenn die einen VW testen, dann...ich weiß. Trotzdem: gerade die Schwächen des schwedisch-chinesischen Flitzers gehen doch in diesem Forum hier seit knapp 2 Jahren rauf und runter. Die Software ist halt nicht das Gelbe vom Ei, auch nicht nach dem letzten Update 1.6.4. Das ganze Bedienkonzept ist im Endeffekt immer noch so unzulänglich wie am Anfang (und ich habe es von Anfang an nicht gemocht). Punktuell haben sie mal ein paar Funktionen dazugegeben, ok, aber es reicht aus meiner Sicht einfach nicht, um zu sagen. Ja, genau so ist es jetzt gut. Mein persönliches Fazit ist ja auch schon bekannt: Erster und letzter Volvo.

    Das ist mal wieder absoluter Blödsinn, der den Kunden da erzählt wird. Ich bin immer wieder baff, dass es manchen Menschen nicht peinlich ist so was von sich zu geben. Aber zum Thema, hat m.M. nach überhaupt nichts mit dem Modelljahr zu tun. Viele andere wie ich auch, die ein MJ 24 fahren, haben das Update kurz nach Erscheinen herunterladen können.


    Bist du mal etwas länger gefahren? Wenn sich da nichts tut ist das ein Fall für die Werkstatt.

    Eine glaube das die 2. Generation Lenkradtasten nicht die letzte im EX30 ist.

    Beim neuen Modelljahr des Polestar 4 ist man jetzt auch wieder zu rein haptischen Tasten zurückgegangen (wie bei Polestar 2, und den Volvos mit Benzinmotoren).

    Denke, es wird nach und nach auf das ganze Line-Up von Volvo und Polestar so ausgerollt.

    Die Kunden wollen es so - ich auch!

    Gut möglich. VW setzt nach jahrelanger Kritik an Tochtasten in der ID Reihe jetzt auch wieder auf bessere Haptik mit richtigen Tasten.

    Die Touchdinger im EX30 sind in der Tat nicht besonders präzise was den Druckpunkt anbelangen, bzw. ist dieser zu klein, so dass man oft die Taste "drückt", aber nichts passiert, z.B. wenn man die Geschwindigkeit beim Pilotassist erhöhen will. Die Entwickler hatten sich wohl als Workaround ausgedacht, den richtigen Druckpunkt im Zentraldisplay anzuzeigen (wenn man nur leicht über die Taste streicht), aber das ist natürlich genauso bescheuert, weil es keinen großen Unterschied macht dabei auf das Zentraldisplay zu schauen versus auf die Taste selbst.

    So ein Unsinn's Auto. Soll sich wohl an die technologieoffene Kundschaft richten. Riesenakku für 200 km und dann auch noch die ganze Verbrennertechnik mit an Bord. Schwer, wartungsintensiv, wahrscheinlich kein optimierter Verbrauch.

    Das sind die Typen, die an der Ladesäule stehen und trotzdem nach Sprit riechen. ^^

    In der Portalwaschanlage war ich schon öfters, da ist mir das bisher nicht passiert. Kann es an der Waschstraße liegen? Frage mich aber, was da groß anders sein soll. Klar Auto bewegt sich, aber diese Rollbürsten sind ja im Endeffekt die gleichen.

    Unseren EX30 hat es jetzt auch erwischt. Es war kein Öffnen mehr möglich, egal mit welchem Schlüssel. Auch die App hat keine Befehle mehr umgesetzt. Der Standort wurde aber noch aktualisiert. Die Notladung über die beiden Kabel in der Stoßstange hat hier ebenfalls nicht zum Erfolg geführt. Die Werkstatt hat dann die Tür mit Spezialwerkzeug über den Türgriff innen geöffnet. Fahrzeug hat die aktuellste Software (1.6.4) installiert und laut Werkstatt gibt es auch keine weiteren Updates für Steuergeräte die nicht bereits OTA installiert wurden.


    Auch hier musste sowohl die 12V Batterie als auch die Hochvolt-Batterie abgeklemmt werden, damit das Fahrzeug die Schlüssel wieder erkannt hat.


    So wie es aussieht bekommen wir das Auto wieder, ohne das irgendwelche Updates durchgeführt wurden. Somit kann das Problem natürlich auch jederzeit wieder auftreten.

    Man o man, das ist schon ein gewaltiger Bug. Zusammen mit dem immer noch vorhandenen totalen Black Screen muss da aber echt mal was passieren von Volvo's Seite. Mich würde mal interessieren, ob die 12-V Batterie tatsächlich leer (und damit der Auslöser) war oder ob das Problem vielleicht ein ganz anderes ist oder sich das System so aufhängt, dass man keinen Zugriff bekommt, selbst wenn man eine leere Batterie wieder aufgeladen hat. Gab es denn sonst noch andere Auffälligkeiten bevor das passiert ist? Z.B Einsatz unterschiedlicher Schlüssel?

    Habe gehört, dass Charging Time jetzt nicht nur komfortable Routenplanung macht, sondern auch als Fahrstromanbieter mit transparenten Preisvergleichen an der Ladesäule auftritt. Habe es noch nicht probiert, aber klingt nach einer guten Sache.