Beiträge von Surki

    Wow, den CEO rausschmeißen, weil bei dem kleinsten und billigsten Volvo ein paar SW-Bugs sind.

    So eine Denkweise, die einem öfters hier begegnet und frage mich woher das kommt. Nur weil der EX30 der "kleinste" in der Volvofamilie ist, lassen sich daraus doch nicht weniger Ansprüche an eine ordentlich funktionierende Software ableiten. Da sollten wir als Käufer selbstbewußter auftreten, die Größe des Autos sollte überhaupt keine Rolle spielen. Und billig ist bekanntlich relativ.


    Wenn ich z.B. ein Iphone habe und als Anbieter z.B. O2 und O" hat Verbindungsprobleme, dann kann ich nicht Apple dafür verantwortlich machen.

    Vergleich Äpfel - Birnen: Beim Smartphone wird das Gerät, wenn ich direkt bei Apple oder über einen Händler kaufe, ohne Mobilfunkvertrag erworben, um den kümmere ich mich selbst. Volvo hat ein Paket angeboten, bei dem sowohl Maps als auch der Internetvertrag mit im Kaufpreis enthalten sind. Als Endkunde hatte ich auch gar keine Wahl, den Anbieter selbst zu wählen. Mein Vertragspartner bleibt also Volvo und als solcher steht er in der Pflicht, diese Probleme im Interesse des bezahlenden Kunden zu lösen. Volvo stellt sich aber hin und schiebt die Schuld Volvo's B2B Partner in die Schuhe und kommuniziert das auch noch so dem Kunden gegenüber. Nicht schön.

    Das Problem ist, dass die Werkstätten so gut wie nichts machen können, da es in den meisten Fällen Softwareprobleme sind und da hängen sie einfach am Tropf von Volvo. Die Werkstatt kann eigentlich nur bei Hardwaredefekten aktiv werden, die es auch immer mal wieder gibt und es ist durchaus sinnvoll das abklären zu lassen. Ich finde man merkt daran ganz gut, dass das klassische Konzept an seine Grenzen stößt: man meldet ein Problem an den Hersteller, der verweist auf den Händler, der wiederum keine Lösung anbieten kann, weil die Kompetenz zur Lösung (Software) beim Hersteller liegt.

    Man muss ja auch nicht jedes Mal zig Neuerungen reinpacken (die oft ohnehin fragwürdig sind) sondern vielleicht mal ein Patchupdate mit nur wenigen Hotfixes (so wie es z.B. Apple oder Google machen) zur Verfügung stellen. Leider ist ja auch die Nummerierung alles andere als logisch, wo größere Features im dreistelligen Release veröffentlicht werden.

    Sehe ich auch so. Volvo versteht sich immer noch als klassischer Autohersteller während Tesla seine Autos von Anfang an wie Computer behandelt hat, mit regelmäßigen Updates und Patches. Außerdem ist Volvo im internationalen Masstab ein viel zu kleiner Produzent, ohne die Chinesen würde es Volvo schon länger nicht mehr geben. Meiner Meinung nach haben sie sich mit den neuen Elektro SDVs (Software-definierten Autos) verhoben und die Konsequenzen unterschätzt. Ein klareres Zeichen als den CEO rauszuschmeißen gibt es da eigentlich nicht!

    Heißt bei dir wird die Aufhebung der Geschwindigkeit erkannt?


    Geschwindigkeiten werden aus Google Maps übernommen ohne das ein Schild steht?

    Ich bin letztes Wochenende als das Problem schon existierte lange Strecken mit vielen Aufhebungszeichen gefahren, wurden alle erkannt. Das System kam sogar mit den elektronischen Anzeigetafeln über der Autobahn gut klar. Hatte wie gesagt eher Probleme, wenn ich das Auto irgendwo abgestellt hatte und dann losfuhr, da kam oft nur Müll bis dann irgendwann das erste Geschwindigkeitsschild erkannt wurde, danach passte es. War allerdings nicht besser als sonst, d.h. ca. 20% der Angaben stimmten nicht (geschätzt), aber das hatte ich auch schon vor dem großflächigen Ausfall der VZE. V.a. hatte ich außer einmal kurz vergangenen Freitag nicht dieses orange Warnzeichen im Cockpit eingeblendet. Bei allen Fahrten (bin ca 1300 km seit vergangenem Freitag gefahren) war die VZE funktional.

    Gibt übrigens ein Tool, das du im HACS store runterladen kannst und AI Automation Suggester heisst. Das durchforstet deine Konstellation und macht Vorschläge. :)


    Rund ums Auto habe ich nichts automatisiert, da ich ja den Funkschlüssel habe und das Öffnen und Schließen automatisch gehen sollte (funktioniert ja leider auch nicht immer).


    Lass mir eher Pushnachrichten aufs Smartphone schicken, wenn die Garage z.B. nach Dunkelheit noch offen steht.


    Da die Wallbox bei mir über ein anderes System läuft (was ich vor HA eingerichtet hatte) habe ich es bisher nicht in die HA Umgebung eingebettet.


    Dass die Garage nicht öffnet wenn du zusammen mit Handy und dem Auto nach Hause kommst, könnte daran liegen, dass sich Dein Handy in dem Moment noch nicht im heimischen WLAN befindet, es sei denn du hast den HA Cloud Zugang.