sicher, da scheinen offensichtlich größerer strukturelle Probleme vorzuliegen, v.a. das Verhältnis zum Kunden hat man aus den Augen verloren. Wenn das gefestigt wäre, könnte man ja auch leichter über manches hinwegsehen.
Beiträge von Surki
-
-
ui, hier der Bericht eines Betroffenen:
Puh, das ist schon krass. Erinnert mich an die Anfangszeit 2024, da war die Software beim EX30 auch noch sehr unausgereift. Dann natürlich das Heizungsproblem im Winter 2024/2025. Aber so schlimm wie hier beschrieben habe ich meinen EX30 nicht erlebt, zum Glück. Inzwischen tauchen ja immer mehr Negativberichte, gerade beim EX90 auf. Wird auch immer klarer warum man den CEO gefeuert hat. Da lief/läuft ja was vollkommen aus dem Ruder. Keine Ahnung, warum man die Erfahrungen aus dem "Erstling" EX30 nicht besser in die Entwicklung des EX90 hat einfließen lassen (Premiere wurde ja mehrmals verschoben). Volvo hat derzeit leider ein veritables Qualitätsproblem (bei der Software).
-
Andere Hersteller sind auch so lala in der Bedienung im Grunde müssen sie ja nur Teslas Software und deren Features kopieren, in sowas sind die Chinesen ja Spitze, dann hätte man eine nahezu perfekte Software
Genau das habe ich mich auch schon gefragt. Eigentlich klingt es simpel, aber so einfach scheint es dann doch nicht zu sein. Außerdem kostet Softwareentwicklung Geld und dann wird zusammengestrichen und es geht halt doch nicht alles, was scheinbar machbar ist. Was mich besonders stört ist die mangelnde Ergonomie, z.B. finde ich Anzeigen für Uhrzeit, Temperatur, Akkustand und Reichweite nach wie vor viel zu klein und unübersichtlich gruppiert (von den umständlich verschachtelten Menüs mal ganz abgesehen). Man könnte mit relativ wenig Aufwand viele Dinge besser machen und das Usererlebnis deutlich steigern. Fraglich, ob sich da jemals was ändert. Jetzt kommen anscheinend wieder neue Funktionen hinzu, die hoffentlich nicht wieder sinnlos irgendwo eingruppiert werden. Na, wir werden sehen!
-
Danke für den Bericht, gerne auch mal Bilder posten.
-
Ja, du hast recht, es war immer abhängig vom Akku (NMC oder LFP) und nicht der Ausstattungslinie. Danke für die Klarstellung.
-
Die Hardware war natürlich schon immer vorhanden (Tests dazu gab es letztes Jahr von Ambibox), halt nur nicht zugänglich. Aber schön, wenn es denn mal per Softwareupdate kommen sollte, so wird wenigstens die verbaute Technik angemessen genutzt.
-
Ich habe das Gefühl dass sich der Konzern hinter Volvo (Geely) etwas verhebt, was die Anzahl der auf den Markt rausgehauten Modelle angeht.
Längerfristig wären evt. ein paar richtig gut gemachte Autos besser, als x Modelle von einem Haufen teils unbekannter Marken die nur halbfertig sind.
Der (sehr gute) Polestar 2 würde sich als S40 / ES40 noch deutlich besser verkaufen und in Marken wie Zeekr, Lynk&Co., ... sehe ich für Europa gar keinen Sinn. Die ganzen Aufwände für die Markteinführung bzw. eine Anpassung auf die europäischen Märkte sollte man lieber in die Weiterentwicklung von Volvo und von mir aus noch Smart-Fahrzeugen stecken.
Aber nur meine Meinung.
Sowieso erstaunlich, dass man offensichtlich so wenig "leverage" von Polestar nutzt. Die Markenoffensive mit einer Premiere nach der anderen war wohl die Handschrift des alten CEO, der meinte man könne Autos wie Staubsauger verkaufen.
-
Willkommen im Forum!
Die USB Buchsen sind definitiv nicht auf Datentransfer ausgelegt und dienen nur der Stromzufuhr.
-
Das Hauptproblem scheint zu sein dass Volvo seine Kunden nicht ernst nimmt, zumindest drängt sich dieser Eindruck auf, wenn man sich die Antworten auf Anfragen und Beschwerden anschaut. Gerade wieder nach mehreren Wochen eine Antwortmail des Kundenservice bekommen:
“Da inzwischen viel Zeit verstrichen ist, gehen wir davon aus, dass sich Ihr Anliegen zwischenzeitlich geklärt hat.”
Tja, mehr brauche ich dazu wohl nicht zu sagen, einfach Probleme aussitzen….
-
Das mit dem Kauf eines neuen Modells gilt für alle Hersteller, aber dennoch macht's der eine besser, der andere schlechter. Mich hat das grundsätzlich digitale Konzept des EX30 sehr angesprochen und sicherlich hatte der damals noch vorhandene Nimbus Teslas dazu beigetragen, aber dass die Software so mangelhaft umgesetzt wurde, hat mich dann doch überrascht. Das Problem dabei ist, dass man das alles nicht in einer 2-stündigen Probefahrt erkunden kann, sondern sich im Laufe der alltäglichen Nutzung ergründet.
Du hast absolut recht Harlekin, die ganzen Influencervideos kann man getrost vergessen, da werden grundsätzlich keine Schwächen diskutiert, das bekommt man nur in wirklichen Tests von ADAC, ATM oder dergleichen mit, aber selbst da muss man oft zwischen den Zeilen lesen.