Ich hätte mir vom Reichweitenmodus tatsächlich eher was für die Kurzstrecke versprochen, weil eben an dem Beschleunigungsverhalten "gedreht" wurde. Beim Gleiten ohne OPD mit ACC auf der Autobahn bei konstanter Geschwindigkeit wird man natürlich nichts merken. Gerade in der Stadt gebe ich definitiv beim Beschleunigen an der Ampel zu viel "Stoff" (macht einfach Spaß)... Bislang aber wirklich keinen Unterschied bemerkt.
Beiträge von Hansecowboy
-
-
Wie bekomme ich es hin, dass er direkt (ohne Auswahlmenü) das Auto öffnet (ohne die Tesla-App zu löschen)?
Ja, das ist doof, weil du (so wir ich) zwei "Auto" Apps hast.
- Öffne EX30
- Öffne Volvo
klappt bei mir.
-
Danke fürs Teilen Eurer Erfahrungen 👍🏻.
Mein Auto parkt auch zu nah am Haus, so dass ich immer den passiven Modus ein- und ausschalten muss.
Die Antworten von „funktioniert fast tadellos“ bis „funktioniert nicht immer“ bestätigen mir, dass die Autos auch hier wieder unterschiedlich reagieren.
Ich weiß aber momentan auch nicht, was ich noch anders machen könnte 🤔. Blöd ist halt, wenn der Wagen in letzter Zeit des Öfteren einfach nicht abschließt und unverschlossen auf dem Parkplatz steht. Vielleicht muss ich mal in der Werkstatt vorstellig werden.
Ich habe den Passiven Einstieg komplett deaktiviert und löse alles über Kurzbefehl und Siri. Das funktioniert immer und ich spare mir die "funktioniert automatisch öffnen/verschließen"-Lotterie und die Auf/Zu-Orgie wenn ich mehrmals am Tag mit dem Hund am Auto vorbeigehe.
- "Siri öffne mein Auto/Volvo/Ex30" klappt super
- Kurzbefehl "Karte in Wallet öffnen" mit Volvo-Card, den auf den Lockscreen und als Widget, oder gleich auf den Action-Button (iPhone 16/17). Das sind genau 2 Taps und ähnelt dem alten Fernbedienungs-Schlüssel von früher, nur halt auf dem Handy...
- Verschließen per Daumen auf Türgriff und Öffnen mit Handy in der Hand und Ziehen klappt weiterhin
Für mich der beste Kompromiss.
-
Alles anzeigen
Übersicht mit KI
Der "Range Modus" beim Volvo EX30 ist nicht explizit als ein eigener Fahrmodus benannt, aber die Funktion zur Reichweitenmaximierung wird durch die Eco-Klimafunktion und durch die Auswahl des Eco-Fahrmodus erreicht. Diese Modi beschränken die Klimaanlage und die Motorleistung, um den Energieverbrauch zu senken und somit die Reichweite des Elektroautos zu erhöhen.
Wie der Reichweitenmodus funktioniert:
- Eco-Klimafunktion:
Dies ist eine Funktion, die den Komfort der Klimaautomatik einschränkt, um Energie zu sparen. Die Heiz-, Kühl- und Klimaanlagenfunktionen werden in diesem Modus eingeschränkt.
- Eco-Fahrmodus:
Dieser Modus wird beim Starten des Fahrzeugs automatisch ausgewählt und ist für den täglichen Gebrauch gedacht. Er optimiert die Leistung der Klimaanlage und des Antriebs, um die Reichweite zu maximieren, indem er deren Leistung beschränkt.
Aktivierung:
Die Eco-Klimafunktion und der Eco-Fahrmodus können im Menü des Fahrzeugs aktiviert werden. Durch die Auswahl des Eco-Modus werden die Leistung der Klimaanlage und des Motors begrenzt, um die maximale Reichweite zu erzielen.
Ist halt typische KI-Halluzination. Die Funktionsweise des "ECO-Modus" wird doch im changelog erläutert:
ZitatEs gibt nun eine Schaltfläche für die Reichweite in der Kontextleiste, mit der die Pedalkennlinie und die Einstellungen der Klimafunktionen so angepasst werden, dass die Reichweite maximiert wird.
Das Beschleunigungs-/Ansprechverhalten des Strompedals wird also verändert, ob wirklich spürbar, bezweifle ich. Auf den Verbrauch bei Autobahnfahrt wird sich das kaum auswirken, aber eventuell auf die Alltagsreichweite mit vielen Stops in der Stadt.
Und der Default-Modus, also der, der beim Starten des EX30 ausgewählt iwird, ist "Standard", nicht ECO: https://is.gd/JiObUh
- Eco-Klimafunktion:
Dies ist eine Funktion, die den Komfort der Klimaautomatik einschränkt, um Energie zu sparen. Die Heiz-, Kühl- und Klimaanlagenfunktionen werden in diesem Modus eingeschränkt.
-
Es geht nur Bergauf. Da ist es nachvollziehbar. Ich bin insgesamt zufrieden mit dem Verbrauch der Pocket Rocket. So habe ich neulich Überland (60KM) einen Verbrauch von 13.9KWh gehabt und das obwohl ich bei jeder Ortsausfahrt den Audi S4 stehen lassen hab, der mir fast im Kofferraum sass

13 kWh ist ebenso wild, habe ich noch nie geschafft. Aber weil ich einfach auch zu gerne andere stehen lasse, die mir zu nahe am Heck rumschnüffeln, je fetter die Karre, desto lustiger

-
Alles anzeigen
Grundsätzlich finde ich die Volvo Cars App ansprechender. Was ich schade finde ist, dass im Fahrtenbuch zwar der Verbrauch für die Strecke aber nicht mehr der Verbrauch auf 100KM angegeben ist. Hier ein Vergleich aus den Apps für die selbe Strecke.
EX30 App
Volvo Cars App
29 kWh pro 100km sind wild. Hat es bei Euch -10 Grad und geht es nur bergauf? So Ultrakurzstrecken sind halt wirklich Stromfresser.
-
Ladeanzeige ist auch netter - Voraussichtliche Endzeit statt Restdauer, Leistung und Ampere... (links alt rechts neu)
IMG_2152_628x1366px.PNGIMG_2153_628x1366px.PNG
Fahrtenbuch ebenfalls - mehr Info, Notiz hinzufügen
EF0A7592-92F5-4ADF-AFA0-DA05A56601AE_628x1366px.jpgIMG_2156_628x1366px.PNG
-
Dankeschön, ist wenig dabei was ich tat. bräuchte und Bedürfnisse sind verschieden.
Beantwortet aber nicht die Frage warum man überhaupt eine eigen App für den EX30 entwickelt hat. Die Anpassungen mussten eh erfolgen, da der langfristige Plan von Volvo war und ist alle Autos auf AAOs umzustellen und folglich alle Fahrzeuge die entsprechender Konnektivität aufweisen müssen. Da hat man offenbar nicht weit genug in die Zukunft gedacht. Ich vermute eher das sind die ersten Effekte des Tausches in der Führungsebene und in den Verantwortungsbereichen von Volvo ist, einen Einspareffekt in Zeiten von massiven Gewinneinbrüchen hat es auch noch. Auch sinkt hoffentlich die Fehlerzahl bzw. werden dieser schneller gefixt da nur noch eine App zu pflegen ist und der Druck der deutlich größeren Nutzerschaft entsprechend stärker wird.Und nein ich lehne weder den Umzug auf die neue/alte App ab noch wehre ich mich dagegen, ist für mich nur ein weiterer Beweis wie kopflos man bei Volvo unter dem "Staubsauger Vertreter" agierte.

PS
- Licht leuchten lassen/Hupen oder nur Licht leuchten lassen geht auch in der EX30 App unter Fahrzeug finden. Was dort bei mir immer noch nicht geht ist das er die Adresse des Standort in Textform auswirft.
Und konnte man nicht ein Konto in der App zum Laden einrichten? Da muss doch zwangsläufig eine Zahlungsmethode hinterlegbar sein. Habe ich aufgrund von 0 Vertrauen in die App es nie ausprobiert.

- Zu (2) war natürlich Spekulation von mir. Man konnte ein Ladeabo abschließen und musste über das dortige Konto natürlich eine Zahlungsmethode hinterlegen. Durch Hinterlegung einer Zahlungsmethode kann man natürlich direkt über die App zukünftig zahlungspflichtige Services auslösen (wie gesagt, noch gibt es nichts, aber wäre denkbar) oder eben auch Ad-Hoc per Plug & Charge laden. Dazu muss natürlich irgendwo eine Zahlungsmethode hinterlegt sein, auch ohne dediziertes Abo.
Ad (1) ich habe von Kurzbefehlen gesprochen. Das ist natürlich nur nice to have, aber ein Siri Shortcut z.B. "Locate my Car", der die Entfernung abfragt und bei unter 25m die Lichter leuchten lässt per Kurzbefehl auf dem Action-Button (iPhone 15 und neuer) oder als Shortcut-Widget ist halt nett und spart es, die App zu öffnen etc. Damit würde ein "Siri, locate my car" den Befehl auslösen.
Ich bin ein großer Freund von Sprachkommandos und verknüpften Aktionen, ohne jedes Mal eine App öffnen zu müssen und dann dort die Funktion auszulösen.
Ich bastle gerade an einem. Kurzbefehl, der die Temperatur checkt und unter 14 und über 23 Grad die Vorklimatisierung aktiviert. Den lasse ich dann per Automation jeden Mittwoch (mein Bürotag) um 9 Uhr ausführen -> Abfahrt 9:30 und bei Bedarf eben schon klimatisiert. Und ja, ich könnte natürlich meine Wetter-App checken und dann manuell rechtzeitig einschalten, oder einen Timer setzen - der dann aber immer klimatisiert, egal wie warm oder kalt es ist.
Noch natürlich begrenzter Nutzen,, aber ich habe Hoffnung. Guck' dir mal an, was Tesla für Funktionen per App-Shortcut zugänglich macht. Mein: Weihnachtswunsch: Heckklappe öffnen. Oder Timer für Klimatisierung setzen (Automation: Wenn Ankunft im Büro, setze Klimatisierung auf 17:00 Uhr oder so). Reduzierten Alarmmodus setzen - je nach Bedarf wenn ich aus dem Auto schon raus bin, ohne vorher durch die 4 Ebenen Auto-Menü zu tappen.
Aktuell wird in der App ja auch darauf hingewiesen, dass "Funktionalität eingeschränkt" - z.B. fehlt die Möglichkeit, eine PIN für das Handschuhfach zu hinterlegen.
Mir gefällt die App bereits jetzt deutlich besser als die alte EX30 App es je tat.
-
Welchen Mehrwert bittet die neue App?
Siehe mein Post oben. Zudem ist die Volvo-App halt für alle Fahrzeuge mit entsprechender Konnektivität. Und das macht halt einen riesigen Unterschied, ob und wie schnell ich neue Funktionalitäten entwickle und implementiere und die App weiterentwickle.
-
Seit kurzem kann der EX30 in die Volvo Cars App integriert werden. Ich finde keine Funktion, die nicht vorher in der reinen EX30 App vorhanden war. in der App selbst wird aber noch ein Hinweis angezeigt, dass noch nicht alle Funktionen verfügbar sind.
Alle Schlüssel wurden mit importiert, einfach via Konto anmelden und läuft.
Funktionen die in der "reinen" EX30 App nicht vorhanden sind:
- Licht leuchten lassen/Hupen
- Klima-Vorklimatisierung als Shortcut-Funktion verfügbar für eigene iOS Kurzbefehle.
- Widget für iOS SoC/Reichweite
- Wenn Klimatisierung aktiviert, kann zusätzlich die Sitzheizung manuell angemacht werden
- Shortcuts auf dem Homescreen der App für Entriegeln, Klimarisierung
- Unter "Wartung" zusätzlich Status Bremsflüssigkeit, Waschflüssigkeit
- "Service buchen" funktion mit Händlersuche
- eigenen Namen "Nicknamen" vergeben für Auto
- Zahlungsmethode hinzufügen -> evtl. Vorbereitung für "Plug & Charge"
- Digitale Schlüssel aus App verwalten (entfernen)
- Darkmode/Lightmode oder automatisch