Der Mehrwert dieser kleinen Anzeige oben rechts, die den aktuellen Verbrauch/Einspeisung anzeigt und in der Stadt zwischen 90Kw/h und -30kw/h agil hin und herspringt erschließt sich mir auch nicht.
Beiträge von Bernd123
-
-
Bin bisher prima ohne OPD gefahren. Fahrgefühl war ähnlich Verbrenner, fand ich gut. Jetzt hält er ohne OPD annähernd die Geschwindigkeit, wenn man den Fuß vom "Gaspedal" nimmt, was soll das? Da mußte du dann aufpassen, dass dir der Vordermann nicht zu nahe kommt. In der Stadt zumindest eine Verschlimmbesserung. Auf Autobahn noch nicht probiert. Die niedrige OPD Stufe ist für mich zumindest in der Stadt "fahrbar". Alles in allem aber hat das Update für mich, zumindest an dieser Stelle, nichts gebracht.
-
Gestern mal geschaut. Bei knapp 20.000km jetzt bei 98,5 % . Lade meistens mit DC 3,4 kw/h. Habe den kleinen Akku. Gut, dass nur geleased ist und in 2 Jahren der Wagen wieder zurückgeht.
-
Von den genannten 18000km im Jahr kann ich rd. ein Drittel nicht zuhause laden, also 6000 KM. Der Unterschied zwischen günstigem Laden um meinen genannten 60 Cent pro KW/h beträgt wahrscheinlich so um 10 Cent. Das macht in Jahr 120 €.
Ich lade grundsätzlich mit Schnellladern ab der Autobahn, vorzugsweise Tesla. Das geht flott und die App finde ich vorbildlich.
Also die Mehrkosten von 120 € pro Jahr (die Karten kosten ja wohl auch noch was) sind für mich in der Tat zu vernachlässigten. Jeder hat da halt andere Prioritäten.
-
Und wenn man dann berücksichtigt, dass es noch Ladeverluste gibt, wird alles noch wilder. Meine Kernaussage ist und bleibt: Die Energiekosten sind ( mit den genannten Ausnahmen wie "Bezug des Stromes über eigene Solaranlage") vergleichbar mit denen eines Verbrenners.
-
32 Cent pro Kwh ist der Preis in Berlin. Bei Neuabschluß eines Stromliefervertrages wird es wahrscheinich eher teurer.
-
Mit den Energiekosten liegt man, wenn man nicht gerade eine eigene Silaranlage hat, doch erheblich höher.
Zuhause: 0,32 € x 20 Kw = 6,40 € pro 100 km
Unterwegs: 0,60 € x 20 Kw = 12,00 € pro 100 KM.
Im Vergleich mein vorheriger BMW 318 D,
6 Liter x 1,60 = 9,60 Euro.
Ich sehe da in den Energiekosten keinen großen Unterschied.
Habe im Sommer die Klimaanlage an und Heizung im Winter. Da möchte ich keine Abstriche machen.
Bin mit dem EX 30 jetzt rd.18000 KM unterwegs. Die Werte sind ziemlich robust.
-
Fahre den Core mit 51 KW (war falsche Entscheidung wg. der geringen Reichweite). Davon abgesehen zahle ich für Leasing und Einmalzahlung rd. 12500 € .Laufzeit 3 Jahre bei 47500 KM Laufleistung (die ich auch benötige). Ich vermute der Restwert liegt nach 3 Jahren unter 15000 Euro. Bei Kauf hätte der Preis bei rd. 38000 Euro gelegen. In diesem Fall war Leasing wohl die bessere Wahl. Muss noch anmerken dass ich bisher alle meine Fahrzeuge gekauft habe und ich Leasing für zu teuer empfand. Der nicht kalkulierbare Wertverfall bei E Fahrzeugen hat mich in diesem Fall aber für Leasing votieren lassen. Ich denke die Entscheidung war richtig.
-
Der Wertverlust ist enorm, wurde an anderer Stelle ja bereits diskutiert. Hatte dies bereits befürchtet, daher nur geleased. Bei dem Preis hast Du sicherlich keinen Fehler gemacht, aber sehr viel mehr hätte ich auch nicht auf den Tisch gelegt.
-
Aber warum würde man denn die Vorkonditionierung manuell abschalten wollen? Ich dachte damit würde die Batterie in einen optimalen Zustand für das Laden mit DC gebracht werden.