Beiträge von Yellow

    Ich habe folgendes Problem. Bei der Google Navigation nutze ich das Satellitenbild. Kann man unter Einstellungen aktivieren. Wenn mein kleiner Elch einige Tage ohne Internetverbindung in der Einstellhalle steht habe ich nurnoch die einfache Kartendarstellung. Die Option Saatellitenbild ist in den Einstellungen aber nach wie vor aktiviert. Selbst deaktivieren und neu aktivieren bringt das Satellitenbild nicht zurück. Ich muss dann den Reset (15 Sekunden Minus und Pfeil nach unten Taste halten) durchführen. Kennt jemand das Problem und hat ggf. eine andere Lösung?

    Ja, dieses Problem hatte ich auch 2-3 Mal. Habe ebenfalls die Option Satellitenbild de- und wieder aktiviert, hat auch bei mir nicht geholfen. Einen Reset habe ich nie gemacht, denn mit etwas Geduld, d.h. nach ca. 5-10 Min. Fahrt, ist das Satellitenbild wie von alleine wieder erschienen. Und dann auch ganz langsam, d.h. Kachel für Kachel. Ich habe das darauf zurück geführt, dass das Satellitenbild aus irgendwelchen Gründen vollständig neu geladen werden müsste und dies ev. wegen schlechter Funkverbindung nur ganz träge geschieht.

    Ich meine mich an ein Video von AT Zimmermann zu erinnern, der das Auto mal komplett unter die Lupe genommen hat. Er sprach dort, soweit ich mich erinnere, von einem separaten, ziemlich starken Batterie-Heizung.

    Tatsächlich. Im Video "Volvo EX30: Mehr E-Auto fürs Geld als bei Tesla?" (bei 40') zeigt er den battery heater mit unglaublichen 7.4kW Leistung.

    Wenn Volvo den nun im Winter bereits bei leicht tieferen Temperaturen voll ansteuert, muss sich niemand wundern, wenn ein Mehrverbrauch von 100% im Langsamverkehr resultiert.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Naja, vermutlich wird ein Hauptstromfresser im Winter die Akkuheizung sein, die aber ja nix mit der Wärmepumpe zu tun hat (bei Tesla wärmt meines Wissens nach die Wärmepumpe auch den Akku - weshalb Tesla ja auch dieses geniale mittlerweile total kleine Verteilerelement verbaut hat).

    Dass wäre ja unglaublich, wenn beim EX30 nicht die Wärmepumpe den Akku heizen würde. Woher hast du diese Information? Ich dachte sehr wohl, dass das auch beim EX30 so ist, wie auch beim Tesla.

    ...dass der Akku bei jeder Fahrt voll geheizt wird, und seien es nur die 3 km bis zum Supermarkt, wobei man natürlich anmerken muss, dass das Auto nicht "wissen" kann, ob es nur 3 km oder 300 sind, wenn man einfach so drauf losfährt.

    Man könnte es zB so implementieren, dass der Akku nicht geheizt wird, wenn das Ziel im Navi nur 3 oder 5 km entfernt ist.

    Wobei, wer braucht das Navi zum Supermarkt? :/

    Dann bleibt nur etwas zum selber Konfigurieren, wie der "Reichweitenmodus" bei meinem ex-Tesla.

    Sowas müsste doch mit menschlicher Intelligenz einfach für den EX30 programmierbar sein ;)

    Die Akkuheizung wie auch die Innenraumheizung scheinen Im Winter den Verbrauch krass in die Höhe zu treiben und nicht gerade effizient zu sein. Der Einfluss der Wärmepumpe ist mir nach wie vor unklar.

    Bezüglich Akkuheizung im Winter: Mein altes Tesla Model S MY2015 hatte einen "Reichweitenmodus", den man einschalten konnte.

    Dieser bewirkte eine Reichweitenverlängerung, indem nicht nur die Innenraumheizung heruntergefahren wurde, sondern auch die Batterieheizung verhindert wurde (wer's nicht glaubt, man kann's nach wie vor googeln).

    Der Nutzen wurde kontrovers diskutiert, aus offensichtlichen Gründen. Andererseits kann es im Winter ja Sinn machen, im extremen Kurzstreckenbetrieb die Akkuheizung gar nicht erst anzuwerfen, weil der Akku eh keine Chance hat, innert wenigen Minuten warm zu werden.


    Meine Vermutung ist deshalb, dass der EX30 sehr viel Energie im Winter für die Akkuheizung verwendet, auch im Kurzstreckenbetrieb. Denn irgendwohin muss die Energie ja gehen, da der Winter-Verbrauch ja so krass hoch ist.


    Ich nehme mal an, dass die versprochene Wärmepumpe tatsächlich verbaut ist.

    Oder doch nicht, siehe Aktivkohlefilter-Diskussion im anderen Thread? :/ ;)