Die Akkuheizung wie auch die Innenraumheizung scheinen Im Winter den Verbrauch krass in die Höhe zu treiben und nicht gerade effizient zu sein. Der Einfluss der Wärmepumpe ist mir nach wie vor unklar.
Bezüglich Akkuheizung im Winter: Mein altes Tesla Model S MY2015 hatte einen "Reichweitenmodus", den man einschalten konnte.
Dieser bewirkte eine Reichweitenverlängerung, indem nicht nur die Innenraumheizung heruntergefahren wurde, sondern auch die Batterieheizung verhindert wurde (wer's nicht glaubt, man kann's nach wie vor googeln).
Der Nutzen wurde kontrovers diskutiert, aus offensichtlichen Gründen. Andererseits kann es im Winter ja Sinn machen, im extremen Kurzstreckenbetrieb die Akkuheizung gar nicht erst anzuwerfen, weil der Akku eh keine Chance hat, innert wenigen Minuten warm zu werden.
Meine Vermutung ist deshalb, dass der EX30 sehr viel Energie im Winter für die Akkuheizung verwendet, auch im Kurzstreckenbetrieb. Denn irgendwohin muss die Energie ja gehen, da der Winter-Verbrauch ja so krass hoch ist.
Ich nehme mal an, dass die versprochene Wärmepumpe tatsächlich verbaut ist.
Oder doch nicht, siehe Aktivkohlefilter-Diskussion im anderen Thread?
