Software Update EX30 1.6.x. - Juli 2025

  • Mit eingeschalteter Klimaanlage sank die Verbrauchsanzeige typischerweise bis knapp unter 3,0 kWh / 100 km, ohne Klima (nur Lüftung) bis knapp über 2,0 kWh / 100 km (was nebenbei zeigt, dass Nebenverbraucher in der Strombedarfsanzeige eingerechnet sind; statt 99,9 wird bei Stillstand halt 0 angezeigt).

    Ähnliche Werte habe ich gestern auch beobachtet. Eigentlich kann man es sich nur so erklären (Nebenverbraucher), allerdings passt dazu nicht, dass bei 0 km/h nicht weiter die Grundlast angezeigt wird, das finde ich nicht logisch und konsistent. Auf jeden Fall bekommt das Auto keinen Schub, wenn es segelt. Bei etwas höheren Geschwindigkeiten, kann man ja gut beobachten wie die Geschwindigkeitsanzeige Schritt für Schritt in 1-km Schritten nach unten sinkt. Ich kann nicht erkennen, dass wie hier spekuliert der Motor "aktiv schiebt".


    Aber ich kann mir keinen Reim darauf machen, woher eine Grundlast von etwa 2,0 kWh / 100 km kommen kann, wenn ich noch deutlich mehr als 30 km/h fahre.

    Ich finde eine permanente Grundlast von 2-3 kWh/100 km auch recht hoch, aber auch nicht völlig umplausibel, wenn man die A/C am Laufen hat. Hast Du mal getestet, was passiert, wenn man die Klima auf Aus stellt? Also auch noch das Gebläse ausmacht?

    Single Motor Extended Range | Cloud Blue | Plus (Winterpaket) | Indigo | SW 1.6.4 | DK+ (nach Volvo ID Löschung)

  • Ähnliche Werte habe ich gestern auch beobachtet. Eigentlich kann man es sich nur so erklären (Nebenverbraucher), allerdings passt dazu nicht, dass bei 0 km/h nicht weiter die Grundlast angezeigt wird, das finde ich nicht logisch und konsistent. Auf jeden Fall bekommt das Auto keinen Schub, wenn es segelt. Bei etwas höheren Geschwindigkeiten, kann man ja gut beobachten wie die Geschwindigkeitsanzeige Schritt für Schritt in 1-km Schritten nach unten sinkt. Ich kann nicht erkennen, dass wie hier spekuliert der Motor "aktiv schiebt".


    Ich finde eine permanente Grundlast von 2-3 kWh/100 km auch recht hoch, aber auch nicht völlig umplausibel, wenn man die A/C am Laufen hat. Hast Du mal getestet, was passiert, wenn man die Klima auf Aus stellt? Also auch noch das Gebläse ausmacht?

    Die Grundlast bei Stillstand wären unendlich viele kWh auf 100 km; in der Anzeige gekappt bei 99,9. Die 99,9 wären genau so wertlos wie die 0, aber tatsächlich logischer. Aussagekräftig wäre eine Aufstellung der Momentanleistung ganz einfach in Watt (statt Durchschnittsleistung in einem langen Zeitraum im Verhältnis zu einer langen Entfernung) aufgeschlüsselt nach Antrieb, Lüftung, Kühlung, Heizung, Prozessor etc. Damit würden sich auch die Klagen im Winter nach der Fahrt zum Brötchenholen mit Heizung und Verbrauchswerten von über 30 kWh auf 100 km erübrigen.


    Ich suche mir (hoffentlich klappt es schon morgen) eine einsame Straße für's Experimentieren und schalte die Klima auch mal komplett aus. Theoretisch müsste sich die Verbrauchsanzeige kurz vor Stillstand in Richtung 99,9 bewegen.


    Das Fahrverhalten im Segel-Modus an sich finde ich nicht schlecht. Ich erhoffe mir nach der Umgewöhnung einen Vorteil beim Verbrauch und möchte die rudimentären Anzeigewerte einordnen können. In der angezeigten Größe (kWh/100 km) spielen wie oben beschrieben Zeiträume und Entfernungen eine Rolle statt nur die Leistung; um auf Stunden und 100 km hochrechnen zu können, müssen Anfangs-/Ende- oder sogar Durchschnittswerte innerhalb eines minimalen Zeitraums (z.B. 5 Sekunden) und einer minimalen zurückgelegten Strecke (z.B. 10 m) in die Rechnung einfließen.

  • Aussagekräftig wäre eine Aufstellung der Momentanleistung ganz einfach in Watt (statt Durchschnittsleistung in einem langen Zeitraum im Verhältnis zu einer langen Entfernung) aufgeschlüsselt nach Antrieb, Lüftung, Kühlung, Heizung, Prozessor etc. Damit würden sich auch die Klagen im Winter nach der Fahrt zum Brötchenholen mit Heizung und Verbrauchswerten von über 30 kWh auf 100 km erübrigen.

    Ja, genau das meinte ich, weil der Verbrauch beim Stehen ja nicht 0 ist sondern dann halt eine kW-Zahl pro Stunde ist. Beim i3 war es z.B. so, dass man durch Wahl der Eco-Stufe Verbraucher abschalten konnte und unmittelbar die Auswirkungen auf die Reichweite gesehen hat. Ich finde der EX30 muss noch viel mehr an diesen e-Auto Informationen bereitstellen, der ist mir immer noch viel zu "verbrennerhaft".

    Single Motor Extended Range | Cloud Blue | Plus (Winterpaket) | Indigo | SW 1.6.4 | DK+ (nach Volvo ID Löschung)

  • hallo zusammen, habe heute das update 1.6.4 spendiert bekommen.

    da steht im release was von digitaler Schlüssel korrigieren.. heisst das nun, ich kann endlich mein android handy als schlüssel nutzen? wie richtet man das ein?

  • Hallo, gestern hat mein Volvo das Update zu Version 1.6.4. durchgeführt. In der Beschreibung steht bei einigen Neuerungen "ab Modelljahr 2026". Wisst ihr wann das beginnt? Mein Volvo ist Baujahr 11/24.

  • Hallo, gestern hat mein Volvo das Update zu Version 1.6.4. durchgeführt. In der Beschreibung steht bei einigen Neuerungen "ab Modelljahr 2026". Wisst ihr wann das beginnt? Mein Volvo ist Baujahr 11/24.

    Dann hast du ein 2025er Modell.

    Single Motor Extended Range | Cloud Blue | Plus (Winterpaket) | Indigo | SW 1.6.4 | DK+ (nach Volvo ID Löschung)

  • Die ersten gut 100 km mit Version 1.6.4 gefahren, im CH Voralpengebiet. Also immer auf und ab, viele Kurven, auch auf Autobahnen eher kurvig mit vielen Steigungen.

    Das OPD stark finde ich toll, gerade bei dieser Topologie. Schade ist, dass es kurz dauert, bis die Verzögerung bei Loslassen des Strompedals einsetzt. Eine spontanere Reaktion wäre noch näher am Tesla.

    OPD stark und schwach geht jetzt auch im Twin Performance Mode. Aber im Perf Mode ist der Kriechmodus dann immer an, egal wie der Schalter in den Fahrteinstellungen steht.

    Die neue Anzeige der Momentan kWh/100km ist in meinen Szenario ziemlich sinnbefreit, denn das pendelt in schneller Folge von sehr hohen Pluswerten zu sehr hohen Minuswerten. Viel besser wäre eine Watt-Anzeige. Dann gäbe es auch das Problem nicht mehr mit der Division durch Null bei Stillstand.

    Statt des Momentan kWh/100km wäre mir ein laufend aktualisierter kWh/100km des Trips lieber. Dann könnte man bei oft befahrenen Pendlerstrecken an bestimmten Wegpunkten je nach Fahrweise den Verbrauch vergleichen, oder auch Unterschiede Sommer/Winter feststellen.

    Zudem ist mir aufgefallen, dass die Lenkung in Stellung „stark“ nun deutlich strenger ausgelegt ist. Ich bemerkte eine viel bessere Stabilität auf der Autobahn, das Fahren war viel ruhiger, wirklich signifikant. Und das Rangieren ist deutlich strenger. Die neue Stellung „mittel“ kommt mir vor wie früher „stark“. Hat das auch schon jemand bemerkt?

    Zur aktuellen Diskussion bezüglich „Schieben“ bei OPD aus kann ich nichts beitragen, dazu wären unendlich lange gerade und ebene Strecken nötig, und die gibts hier nicht. :)

    Volvo EX30 Ultra | Twin Motor Performance | Moss Yellow | Misty | Winterpaket | 19" | AHK | MY25 | SW 1.6.4 | DK+