Beiträge von Moss Yellow

    Alles gut, aber der Bericht ist ja nun wirklich 100% nicht schwarz/weiß, grundsätzlich „parteiisch“ oder nach heutigen Erkenntnissen falsch geschrieben. Das kann man ja auch einfach mal akzeptieren, dass E-Autos auch Nachteile haben (wenn sie brennen).

    Alles unstrittig. Nur aus der Aussage das E-Auto brennt während des Ladevorgangs ab, kann ich nicht erkennen liegt die Ursache am Auto, dann wäre es für mich relevant dies zu erfahren, oder an der Ladestation (Wallbox) der Elektroinstallation vor der Wallbox oder was auch immer lag.

    Siehe Link zum Dekra Bericht

    Brandgefahr bei E-Fahrzeugen

    Generell kritisiere ich wie aufwendig doch immer über E-Autos Brände berichtet wird obwohl zwischenzeitlich als gesichert gelten kann das sie nicht öfters brennen. Und falls doch z.B. nach einen Unfall die Hochvoltanlage eher weniger das Probleme ist. Sondern das verwendete Kältemittel in Verbindung mit einem heißen Bauteil oder Funken ein Gefahrenpotential bildet. Welches sich in einem Motorraum eines Verbrenners aufgrund der Kombination extrem heißer Bauteile, Elektrik und einer Vielzahl brennbarer Flüssigkeiten noch erhöht.

    Auch soll es Bergungsunternehmen geben welche ein ausgebranntes Auto direkt in einem gesicherten Containment wegbringen! Hätte hier das wieder entzünden und den zweiten Einsatz der Feuerwehr sicherlich erspart und das Auto wäre in der Quarantänehaltung beim Abschleppunternehmern nach dem Brand gut aufgehoben gewesen. 8) Der Mehraufwand bezahlt man übrigens in seiner Versicherungsprämie mit. ;)

    Laut der Badischen Zeitung war es der erste Einsatz, Brand eines E-Autos, der Feuerwehr dort. Das meine ich jetzt wertfrei und nicht negativ.

    Wer sich dafür interessiert was Stand der Technik beim löschen ist, liest hier.

    E-Auto brennt: Wie die Feuerwehr löscht und wie sicher die Autos sind

    Der Ansatz von Renault finde ich persönlich recht interessant.

    Fakt ist jedenfalls, dass die Effizienz im Winter noch ausbaufähig ist und meine Vermutung ist ebenfalls wie hier schon geäußert, dass der Akku bei jeder Fahrt voll geheizt wird, und seien es nur die 3 km bis zum Supermarkt, wobei man natürlich anmerken muss, dass das Auto nicht "wissen" kann, ob es nur 3 km oder 300 sind, wenn man einfach so drauf losfährt. Ich hoffe sehr, dass Volvo noch die Effizienz optimiert bis der nächste Winter kommt. Ich finde den Sommerverbrauch dennoch wieder sehr akzeptabel, selbst mit laufender A/C, siehe auch mein Beispiel mit Dachlast weiter oben. Damit bin ich zufrieden.

    Sehe ich absolut genauso. Deckt sich ja mit dem extrem hohen Verbrauch auf den ersten Kilometer, bei den derzeit morgens eher Akku günstigen Temperaturen. am Sommerverbrauch habe ich nicht zu kritisieren.

    Ja, wird aber erst mit Update 2.4.1 im Jahr 2029 aktiviert ^^

    Wahrschein an den Sonnenstandsensor gekoppelt. Mit dessen Aktivierung begann ja das Heizung Desaster. Da fällt mit ein, antwortete mir seinerzeit der Support nicht das die Probleme (man gab es zumindest mir gegenüber zu) nicht mit V1.5.2 final gelöst seinen? Erwarten schon sehnsüchtig das nächste Frühjahr, der beste Zeitpunkt um Heizungsprobleme zu fixen, wir ich lernen durfte. ;) ;) ;)

    Ich nehme mal an, dass die versprochene Wärmepumpe tatsächlich verbaut ist.

    Davon gehe ich auch aus. Zumindest ist sie im Winter unüberhörbar und die Vibrationen im Lenkrad spürbar. ;) Im Gegensatz zu der Gerüche wegfilterten Aktivkohle, die glänz durch Arbeitsverweigerung. ;) ;) ;)

    Aber das die beiden Modelle mir WP (SM-ER und Twin) im Winter genauso viel verbrauchen als das Modell ohne WP (SM) lässt mich an den Fälligkeiten von Volvo Ingenieuren zweifeln. Anderseits kennt man dies Phänomen auch von VW. Offenbar haben einige Hersteller Problem die WP im einem E-Auto so zu betreiben, das sie ihren eigentlich vorh. Vorteil ausspielen kann.

    Generell scheint der EX30 bei jeder Witterung viel Energie in den Akku Temperierung zu stecken. Heute Morgen, Zwischenstopp nach 2,5 km beim Bäcker. Verbrauch lt. BC 44kWh bei maximal 60 km/h. Ok davon gut 1km mit bis zu 15% Steigung außerorts bergauf. Nach weiteren 28 km stand der BC bei 13,7 kW/h. Zumindest im Sommer kann er schon sparsam. Aber der Verbrauch auf den ersten 2,5 km, wie zuvor beschrieben liegen auch im Winter an. Ich sehe da noch Optimierung Potential. Ginge ja per SW. 8)

    Der EX90 hat gerade ein Update bekommen, sogar wie immer ausführlich in der release note beschrieben. Erschreckend dort mitzulesen, was es da noch an Baustellen gibt. Vielleicht sind wir, welche sich nur das Kassenmodell von Volvo leisten können (wollen) demnächst auch mal wieder dran. 8) I

    Ach ich Liebe diese App. :D

    Gerade mal wieder ewig gebraucht den Innenraum-Vorklimatisierung zu starten. Dachte mir bei 28°C Außentemperatur und Auto steht in der prallen Sonne wäre das sinnvoll. Ich befürchte nur ich gerade statt kühle, heize. Grund Wunschtemperatur ist 22°C Innen und laut App herrschen Innen gerade nur 19,1 °C zum Start der Temperierung. :/ Ist ebenso putzig wie die Tatsache das beim laden an einer DC Schnellader die Außentemperatur bei mir mit zunehmender Ladezeit steigt. Offenbar bläst man die Abwärme des Ladevorgangs auf den Sensor.

    Wo da Auto steht weiß die App auch immer noch nicht, zeigt den Standort aber korrekt in der Kartenansicht an. Mir scheint der App Entwickler hat mit dem Software Entwickler des Autos das Handtuch geschmissen. Tut sich wenig bei beiden und dann sind ja demnächst Ferien, sprich Prüfung der neuen Software erst danach und sonst was, welches was man als Grund für die lange Abstände aufführen kann. :rolleyes:

    Also auf der aktuellen Webseite finde ich auf jeden Fall nichts mehr zu einem Aktivkohlefilter. Da wird beim erweiterten Luftreinigungssystem jetzt nur noch von einem "Partikelfilter" gesprochen. Zumindest habe ich sonst dazu nichts mehr gefunden. Hat denn noch jemand das "alte" Verkaufsprospekt parat?

    Habe ich schon zig mal gepostet gehabt. Da stand er ab PLUS explizit drin! Siehe Bild Aktivkohlefilter. Neben dem HK System, ausschlaggebend für mich einen PLUS zu bestellen. :cursing:


    Man wird sich wohl mit dem Hinweis (Bild Ausschuss) herausreden. Lächerlich finde ich es aber schon. Spekuliere mal da wurde einfach mit Copy und Paste aus Bausteinblöcken das Prospekt erstellt. In der Serie war das Ding nie vorgesehen.

    Wo finde ich die Angabe? Habe das Fahrzeug als Jahreswagen gekauft EZ ist der 16.01.24

    Aufgrund des Baujahrs gehe ich davon aus das du zum Kreis der betroffenen gehörst und der Vorbesitzer zu denen welche kein Radio hörte. Laut einigen Mitforisten eine Möglichkeit das Problem anzugehen und folglich ist für diese kein Problem vorhanden. ;) Diejenige welche gelegentlich Radio hören, mich eingeschlossen, waren hier einige betroffen oder sind es noch.

    Eigentlich steht alles im verlinkten Thread. Hier nochmals eine kurze Zusammenfassen.

    Es sind etliche Autos betroffen.

    Genaue Ursache ist nicht zu 100% Prozent eruiert. Offenbar verursacht die dritte Bremsleuchte ein Störsignal, was in Kombination mit schwachen DAB Empfang zu dem Symptom führt.

    Bei einigen, mich eingeschlossen brauchte der Wechsel der mittleren (dritte Bremsleuchte) eine Lösung oder Verbesserung., bei anderen nicht. Frag bei der Werkstatt nach, ein Wechsel müsste im System vermerkt sein, falls noch nicht erfolgt, hartnäckig aber höfflich bei Volvo und der Werkstatt darauf drängen. Es gilt ja noch die Werksgarantie bei dir.

    Leider ist der Tausch der Bremsleuchte keine Lösung welche dir einen Erfolg zu 100% garantieren kann, da Mitforisten berichten das es bei ihnen keine Verbesserung brachte.

    Aber als erste Maßnahme kann ich es die nur empfehlen. Mir hat es was gebracht.

    Weiterhin viel Spaß dir mit dem Auto und dem Forum.

    Hallo zusammen,


    komischerweise wir die Lautstärke verringert bzw. Die Musik geht aus wenn man das Bremspedal antippt. Also es reicht aus das Pedal nur anzutippen ohne eine Bremswirkung zu erzielen.


    Habt ihr auch das Problem?

    Darf man fragen welche BJ du hast? Sollte das Problem bei neu ausgelieferten Fahrzeugen immer noch bestehen, wäre es echt peinlich für Volvo.

    Aller weitere findest du in dem von Karlchen verlinkten Thread.

    Verblüffend wie dreckig so ein Ding schon nach nicht mal einem Jahr und knapp 12tkm (hatte den EX30 ja Anfang August letztes Jahr bekommen) aussieht.

    Aus der Preisliste ab Plus


    „Erweitertes Luftreinigungssystem Standard PM2,5“


    Was immer Volvo außer der Tatsache was Partikel ≤2,5 µm herausgefiltert werden. Üblicherweise gibt man noch ein Prozentwert (Abscheidegrad) dazu an, welcher aussagt wie viele Partikel der genannten Größe (PM), im Falle von Volvo 2,5, der Filter abscheiden kann.


    Also z.B.


    ePM2,5 60% (Wobei 60% echt schlecht wäre), Das der Filter so voll ist spricht für einen höheren Abscheidegrad oder das du in einer sehr staubhaltigen Umgebung unterwegs warst. ;)


    Eigentlich eine unbedingt nötige Angabe, wenn man den Filter 1zu1 richtig ersetzen will. Ebenso ob er nur eine Schicht mit Aktivkohle hat oder nicht. 8)


    Und weiter aus der Preisliste.


    „Klimaautomatik mit 2-Zonen-Temperaturregelung inkl. getrennter Temperaturregelung für Fahrer und Beifahrer, Gebläseautomatik und Luftverteilung inkl. Luftqualitätssystem mit Aktivkohlefilter.“


    Das letzte Wort zweifele ich weiterhin stark an. Ist aber ohne Beweis nur ein subjektiver Eindruck und ein Bauchgefühl aus den Eindrücken der Geruchsbelästigen welche ich im Innenraum durch äußerer Quellen ausgesetzt bin.

    Werde mich am WE auch mal ans basteln ;) wagen.