Beim Aufschließen kommt es oft vor (nach subjektiver Einschätzung bei 10 und 20 % der Annäherungen), dass der Wagen nicht reagiert. Manchmal muss ich erst ein paar mal an den Türgriffen wackeln, bis der EX30 aufschließt.
Beim Abschließen per DK kann ich zurzeit nicht klagen. Allerdings wurde kurz nach Einführung des DK auch ein paar mal nicht verschlossen, als ich mich entfernte. Seitdem traue ich der Automatik nicht und gucke mich jedes mal um.
Bei mir kommt noch ein anderes Phänomen hinzu: Ich parke zu hause in Reichweite des Smartphones und deaktiviere den passiven Modus, wenn ich aussteige. Bei der Deaktivierung verschließt sich der Wagen automatisch, obwohl ich noch neben ihm stehe. Wenn ich noch etwas ausladen möchte, muss ich erst wieder mit dem DK manuell entriegeln.
Heute gab es ein besonderes Erlebnis im Zusammenhang mit dem DK: Meine Frau und ich brechen zusammen zu einer Einkaufsrunde auf. Ich aktiviere vor der Abfahrt den passiven Modus. Auf dem Weg zum eigentlichen Ziel fahren wir aber noch kurz beim Bäcker vorbei. Ich nehme mein Handy mit; meine Frau bleibt im Auto sitzen. Damit ich sie nicht einsperre und die Alarmanlage bei der kleinsten Bewegung im Wagen losheult, deaktiviere ich den Passivmodus wieder. Die Türen werden trotzdem verriegelt (was ich ja kenne; siehe oben) und ich entriegele sie sofort wieder manuell mit dem Button des DK inclusive Sichtprüfung (die Spiegel klappen wieder aus). In der Bäckerei zahle ich per Handy. Das Terminal verweigert die Annahme der hinterlegten Karte und ich merke, dass in der Wallet noch die EX30-"Karte" (also der DK) aktiv ist. Ich wechsele auf die EC-Karte und erzähle der Verkäuferin, dass sich mein Auto mit dem Handy auf- und abschließen lässt. Wir hören eine Auto-Alarmanlage und sie fragt: "Ist das vielleicht Ihr Auto?". Damit lag sie richtig. Die Volvo-App zeigte ein verschlossenes Fahrzeug an; und nach dem ferngesteuerten Entriegeln verstummte der Alarm. Das Auto parkte etwa 50 Meter vom Bäckerladen entfernt; mit Gebäuden dazwischen. Eigentlich außerhalb der Reichweite. Meine Frau hatte, nachdem der Alarm losging, schon von innen die (Beifahrer-) Tür geöffnet; Alarm lief natürlich trotzdem weiter bis ich ferngesteuert entriegelt hatte.
Es war ihr peinlich in einem lärmenden Auto zu sitzen und nichts dagegen tun zu können. Sie wirft mir immer öfter vor, wie ich auf die Idee gekommen wäre, einen Volvo zu kaufen (das frage ich mich in solchen Situationen auch). Ich solle endlich mal die Alarmanlage deaktivieren. Haha; würde ich ja gerne.
Zurück zum DK: Hört sich praktisch an, ist aber oft unzuverlässig. Leider ist der FOB nicht besser (außer dass man ihn bei der Frau im Auto lassen und trotzdem mit dem Handy bezahlen kann). Ich wünsche mir eine klassische Fernbedienung mit einem richtigen Knopf!