Beiträge von exMoss

    ... Vielleicht wird irgendwo (im EX30 oder einem Volvo-Server) pro Schlüssel ein immer längeres Logfile geschrieben, das beim Öffnen zuerst komplett gelesen werden muss, bevor ein weiterer Logeintrag gemacht wird und der EX30 erst anschliessend öffnet? =O

    Ich glaub natürlich nicht wirklich, dass es so ist ;)

    Hab' ich schon mehrmals erlebt. Vom Klassiker (nicht über einen Index in der Datenbank nachgedacht) bis hin zum Kopieren eines kompletten Logfiles, um einen neuen Eintrag anzuhängen. So manchem externen Tagelöhner ist es egal, ob sein Werk ein paar Monate später zu Performance-Einbußen führt. Der Murks bei Volvo riecht ja tatsächlich danach, als ob für jedes Feature ein Einzelauftrag vergeben wird und niemand Interesse für das Gesamtprodukt hat. Wer softwaredefinierte Fahrzeuge anbieten will, sollte rechtzeitig ein eigenes motiviertes Entwicklerteam aufbauen.

    Bei mir ist es eher so, dass ich nach dem Einsteigen bei nassen Scheiben erst einmal manuell wischen muss. Finde ich gut so; automatisches Wischen bei Eis z.B. wäre ziemlich schlecht für die Wischergummis.

    ... Der Nachteil ist dann allerdings, dass du das iPhone immer an die B-Säule halten musst zum Entriegeln.

    Kann man zwar so machen, aber man kann auch die "Karte" in der Wallet antippen und dort auf den Schloss-Button ("Gesperrt" bzw. "Entsperrt") drücken. Mache ich meistens so. Wenn ich nicht zu hause (wo das Auto vor der Tür und damit zu nah am Handy steht) bin, aktiviere ich bei dieser Gelegenheit den passiven Modus bzw. schalte ihn bei Ankunft zu hause wieder ab.

    Nach meiner Erfahrung sind die 150 kW bis ca. 50% drin. Danach lässt die Ladeleistung nach und über 80% wird's langweilig. Laden auf (nahe) 100% kann auf einer längeren Fahrt Sinn machen, wenn man sowieso während des Ladens essen geht oder einkauft; dann dauert's von ca. 20% auf 99% auch ungefähr eine Stunde. Ansonsten kommt man insgesamt schneller voran, wenn man bei ca. 70% weiterfährt und dann bei 20% oder weniger die nächste Ladestation anpeilt.


    Irgendwo wurde das Laden einer Batterie mit Erfahrungen bei der Bahn verglichen: In einen leeren bis halbvollen Zug steigen die Leute schnell ein. Dann stehen welche im Weg und es wird langsamer; zum Schluss muss jemand schieben und es dauert ewig.


    Beim Umstieg vom Diesel (immer voll getankt) musste ich mich auch erst mal dran gewöhnen; ging aber schnell und die Reichweitenangst war nach den ersten Erfahrungen vergessen. Der "Tank" ist beim E-Auto selten voll; tut der Batterie ja auch nicht gut.

    Meine Güte! Niemand hat behauptet, die Software wäre perfekt. Aber das ewige Nörgeln so mancher Leute hier geht echt auf den Nerv! Hört doch mal auf mit dem Schwarz-Weiß-Denken. Und es reicht, einmal auf eine Unzulänglichkeit hinzuweisen und nicht stündlich.

    Die App der heimischen Wallbox zeigt mir 10,4 kW an, wobei für die einzelnen Phasen beim gerade laufenden Ladevorgang zwischen 229 und 237 V und zwischen 14,8 und 15,3 A gemessen wird. Sind zwar in Summe nicht ganz die theoretisch erreichbaren 11 kW, aber nicht sooo weit darunter und damit für mich ok.

    Als Sohn eines Ford Werksangehörigen habe ich immer einen Ford gefahren (Taunus 12m, mehrere Fiesta, Escort, Fusion und Focus; teilweise blind bestellt bei Markteinführung), zuletzt einen Focus Turnier Diesel. Für die Software (SYNC 2) wurden übrigens Updates versprochen, es kam kein einziges. Meine Frau fuhr einen Toyota Aygo; bei diesem Kleinwagen wurde einfach CarPlay angebunden (funktionierte einwandfrei). Ab Renteneintritt wollten wir nur noch ein Auto nutzen, und zwar ein voll elektrisches. Ford hat's verschlafen und kam gar nicht mehr in Frage. Beim Kompromiss zwischen Größe, Reichweite, Ausstattung und Preis kam der ID3 in die engere Wahl. Der hatte aber noch hakelige Software, unverschämte Zusatzkosten (Überführung etc.) und erstaunliche Einschränkungen bezüglich Gewicht; außerdem habe ich nach dem Abgasskandal Null Vertrauen in den VW-Konzern. Da kam die Vorstellung des EX30 gerade recht. Das Auto gefiel uns auf Anhieb (meiner Frau besonders die Verwendung von Recyclingmaterial und mir die technischen Daten und die Aussicht auf Fahrspaß). Die Kombination zwischen dem soliden Image von Volvo und chinesischer eAuto- und insbesondere Batterie-Erfahrung spricht für gute Qualität. Nach den ersten Fahrberichten auf YouTube wurde der Wagen bestellt. Nach einem Jahr und über 27.000 km bin ich immer noch begeistert vom EX30, auch wenn ich manchmal über verkorkste Software-Details geflucht habe.

    Wieso sollte das passieren?

    Das passiert, wenn du denkst, du bist in deinem dritten Szenario (Blinker stellt sich nicht von alleine ab), aber die Automatik hat kurz nach dem letzten gehörten Tick bereits von alleine abgeschaltet. Ist bei mir in einer lang gezogenen Abbiegung auch schon mal vorgekommen.


    Das Abschalten durch Drücken in die gleiche Richtung kannte ich noch nicht. Funktioniert, ist aber überhaupt nicht intuitiv. Auch dann kann die Automatik kurz vorher abgeschaltet haben; aber es blinkt dann wenigstens nur noch 3x in die gleiche Richtung wie vorher und es sieht nicht nach Disko aus. Ein klassischer Blinkerhebel, wo Haptik und Blinken zusammen passen, hatte schon seine Vorteile.