• Hallo zusammen ,

    mich würde interessieren wie und an welchen DC - Ladern / Anbietern Ihr euren EX-30 aufladet.

    Gibt's evtl. auch Supercharger User, wenn ja funktioniert das zuverlässig ?

    Ich konnte bislang noch keine Post´s zur fehlenden Ladepower Anzeige auf dem Zentraldisplay des Volvo finden.

    Stört das niemanden ?

  • In Deutschland lade ich DC hauptsächlich bei ENBW (für 0,51€/kWh) und AC über Maingau (0,49€/kWh) - habe bei beiden Anbietern Stromverträge. ENBW hat schön große DC-Ladeparks entlang der Autobahnen und meist auch bei Penny. Mit der Maingaukarte kann ich so gut wie überall (auch im Ausland) an den 22Kw-Ladern für die 0,49€/kWh laden.


    In Dänemark habe ich DC hauptsächlich bei den Tesla Superchargern geladen (zwischen 0,38€ und 0,47€/kWh) - hat hervorragend funktioniert 👍. AC habe ich in Skagen sogar nur 0,27€/kWh bezahlt. Vergleichen lohnt sich.


    PS: Lade sonst zu 98% Zuhause


    Die Ladegeschwindigkeit wird im Display oben angezeigt.

    SMER | Ultra |Crystal White | Breeze Interieur | Winterpaket | Fenster getönt | 20“ DOZ Felgen mit Continental GJR | AHK | SW 1.5.2

    Einmal editiert, zuletzt von Balu ()

  • Moin, wenn ich unterwegs bin lade ich bei Ionity mit dem Mobilize Charge Pass im Abo 4,99 € / Monat und 39 cent / Kwh. Wenn ich das Abo nicht hätte würde meine erste Wahl auf Tesla fallen, allein wegen der vielen Ladepunkte am Ladepark. Weitere Vorteil bei Tesla der Anschluss am Volvo ist auf der gleichen Seite wie bei Tesla. Die Tesla Supercharger sind sehr zuverlässig und das Freischalten per App geht problemlos. Bei Ionity kannst du schon mal in der Schlange stehen, die haben einfach viel zu wenig Ladepunkte am Ladepark. Als Backup habe ich noch die EWEgo Ladekarte. Alles andere wird zu Hause geladen 26,78 Cent / kwh wenn kein Überschuss von der PV kommt.

    EX30 Single Motor ER Plus | Crystal White | Pine | Winterpaket | Seiten u. Heckfenster abgedunkelt | Anhängerkupplung | Michelin GJR Crossclimate 2 245/45 R19 102V

    Was mag ich: Heckantrieb, sehr gute Traktion, richtige Türgriffe, ordentliche Stütz- u. Anhängelast, Google Automotiv, Ladeplanung mit einem bestimmten Anbieter, geringer CO2-Fußabdruck, gute Ladelasistung

    Was ich nicht mag: Kurze Sitzfläche, hinten kaum Platz, kleiner Kofferraum, kleiner Frunk, Drängler u. Dieseldieter

  • Hallo zusammen ,

    mich würde interessieren wie und an welchen DC - Ladern / Anbietern Ihr euren EX-30 aufladet.

    Gibt's evtl. auch Supercharger User, wenn ja funktioniert das zuverlässig ?

    Ich konnte bislang noch keine Post´s zur fehlenden Ladepower Anzeige auf dem Zentraldisplay des Volvo finden.

    Stört das niemanden ?

    Wenn die Leistung beim Laden nicht zu sehen ist, dann hast du nicht die aktuelle Software installiert.

  • Hallöchen,


    also wenn ich nicht gerade zuhause lade ist es mir mitterweile ziemlich wurst, wo ich lade. Ich habe aufgegeben, mich bei dem Preiswahnsinn, der aktuell noch in Deutschland herrscht, verrückt zu machen. Ich nutze mittlerweile fast ausschließlich EWE GO oder fahre tatsächlich auch Tesla Supercharger (funktioniert super zuverlässig!) an. Beide Varianten funktionieren für mich ohne Abo am effektivsten und die Preise halten sich einigermaßen im Rahmen. Da ich den Luxus habe zuhause günstig laden zu können habe ich mich wie gesagt von dem Lade-&Preischaos frei gemacht und denke einfach nicht mehr drüber nach.
    Wenn ich längere Strecken zu fahren habe, bei denen ich auswärts laden muss ist mir eine angenehme Reise sehr viel wichtiger als der Ladepreis.

    Was die Anzeige im Volvo betrifft: das ist leider sehr minimalistisch gehalten im EX30. Hier wirst du außer SoC Fortschritt und aktueller Ladeleistung nichts sonst finden. Ziemlich schade eigentlich, da man die vorhandenen Daten für allerlei mehr Infos nutzen könnte (ist zwar nicht lebensnotwendig wäre aber nice-to-have). Gerade wenn man auch hier wieder über den Tellerrand guckt was andere Fahrzeuge einem so alles an Infos bereitstellen beim Laden. Und beim E-Auto basiert halt eigentlich alles auf einem maßgeschneiderten Ladekonzept, wenn man unterwegs ist.

    EX30 SingleMotor Extended Range (2024)

    Core | Vapour Grey | Indigo | getönte Scheiben hinten

    V1.5.2

    GJR: HANKOOK 225/55 R18 102 W XL M+S ION FLEXCLIMATE Sound Absorber

  • Zitat

    Dachdenker schreibt: Ionity mit dem Mobilize Charge Pass im Abo 4,99 € / Monat und 39 cent / Kwh

    Bei Mobilize -- anders als bei Tesla -- finde ich keinen Hinweis, dass Fremdfahrzeuge (also EX30) diese Angebote nutzen können!?
    Gibt es dazu einen verlässlichen Link?


    Mein Freund ChatGPT sagt dazu:

    Zitat

    Fazit:

    Ein Mobilize Charge Pass ist derzeit nur für Fahrzeuge von Renault, Dacia oder Alpine nutzbar.

    Für Elektro-Modelle anderer Hersteller wie Volvo ist er herstellerseitig ausgeschlossen und kann somit nicht verwendet werden.

  • Phonk volle Zustimmung, was die Darstellung der Ladeinformation im Infotainmentsystem oder der Volvo App anbelangt.



    Ich finde allerdings auch, dass man zu halbwegs vernünftigen Preisen laden kann ohne allzu große Komforteinbußen, wenn man ein Abo dafür kurzfristig z.B. für einem Monat abschließt bei einem Anbieter mit guter Marktpenetranz (Tesla, Shell Recharge, EnBW, Ionity). Die Adhoc Preise sind eher Abwehrpreise im B2B Markt der Anbieter untereinander und ich unterstütze dieses Geschäftspraktiken nicht. Und ich gebe zu, dass wir immer noch weit entfernt von zufrieden stellenden Marktpreisen sind, die es erlauben würden, dass man die Reichweite des Autos optimal ausnutzt, es sei denn man praktiziert dein Vorgehen (ist egal, wo ich lade)

    Single Motor Extended Range | Cloud Blue | Plus (Winterpaket) | Indigo | SW 1.5.2 | DK+ (nach Volvo ID Löschung)

    Einmal editiert, zuletzt von Surki ()

  • Ich lade viel Zuhause über die Wallbox und da ich auch dem Norden komme AC und DC hier in der Umgebung nur EWE Go (ist auch meine Backup Karte) und sonst auf Langstrecke Tesla Supercharge.
    Ich fahre seit 5 Jahren Tesla und was die aufgebaut haben, gibt es selten von anderen Anbietern. Meist 12 Ladepunkt selten 8 und oft mehr als 12, 20 oder 40 und sehr zuverlässig. Das Freischalten der Säulen ist für Fremdladern auch sehr simpel und schnell.

    Beim EX30 kann man ja recht bequem alle möglichen Anbieter filtern, darunter auch Tesla. Es wäre ungünstig, wenn diese nur für Tesla Fahrzeuge freigegeben wären, denn eigentlich sind die Supercharger ja schon seit Längerem für alle geöffnet.

    EX30 Twin Performance AWD| Ultra (Winterpaket) | Vapour Grey | Misty | 20"-5-Speichen Aero-Design |SW x |

  • Da ich in einer Mietwohnung ohne eigener Lademöglichkeit wohne bin ich auf öffentliche Lader angewiesen. Von Tesla kommend blieb ich bei deren Infrastruktur weil sie einerseits Preislich ok sind und ich auch im Umkreis einen Ladepark habe.

    Nun aber verwende ich tatsächlich den Large Tarif von Volvo. Keine 2km von Zuhause entfernt wurden mer Lader aufgestellt und mit €0,38/kWh auch der günstigste Anbieter für mich.

    Volvo EX30 Ultra Performance, Moss Yellow, Misty